Seite 1 von 3
Drosselklappenschalter D-Jetronik
Verfasst: Mi 12. Mai 2010, 21:14
von Schwedenhammer
Liebe Schraubergemeinde,vor einiger Zeit gab es hier einen thread über die Reinigung der Leiterbahnen des DKS mittels Radiergummiund weiteren Hilfsmitteln. Leider kann ich diesen nicht mehr finden. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen? Vielen Dank und ein schönes verlängertes Schrauberwochenende wünscht allenDieter
Drosselklappenschalter D-Jetronik
Verfasst: Mi 12. Mai 2010, 22:30
von jean
Suche einmal in diesem ellenlangen Beitrag nach "Kontrolle des Drosselklappenschalters". Interessante Hinweise.
http://www.opel66-72.net/vie.../viewtop ... 6Grussjean
Drosselklappenschalter D-Jetronik
Verfasst: Mi 12. Mai 2010, 22:56
von rennelch
na ja .über diesen beitrag (opel 66)gebe ich lieber keinen kommentar ab .soweit ich mich erinnere ,gabs hier nie einen beitrag über reinigung der leiterbahnen .vor allem nicht mit radiergummi.der drosselklappenschalter neue version ist sowieso vergossen und nicht zerlegbar.alte version (geschraubter deckel )sollte man sowieso durch die neue ersetzen .was auch sein kann :durch luft in der drosselklappenlagerung können auch probleme mit dem schleifer auf den leiterbahnen auftreten .deshalb besser erstmal da das spiel prüfen .welches problem hast du denn ?ruckeln bei konstantfahren ?grüsse uli
Drosselklappenschalter D-Jetronik
Verfasst: Do 13. Mai 2010, 09:02
von Tripower
Zitat:Original erstellt von rennelch am/um 12.05.10 22:56:55der drosselklappenschalter neue version ist sowieso vergossen und nicht zerlegbar.Hallo Uli,immer wieder ist hier - auch von Dir - die Rede von den neuen "vergossenen" DKS. Ich habe in den vergangenen Jahren etliche DKS gekauft - teils neu, teils gebraucht - und noch nie einen "vergossenen" in der Hand gehabt. Soweit ich feststellen konnte, war bei den alten DKS das schwarze Gehäuse mit der Bodenplatte verschraubt, während es bei den späteren Ausführungen nur noch aufgeklippst war. Ein Öffnen des Schalters ist demnach bei den neueren Ausführungen sogar noch einfacher und kann sogar in eingebautem Zustand erfolgen.Ist mir der vielfach zitierte "vergossene" Schalter nur noch nie untergekommen oder hast Du Dich hier einfach getäuscht?Mit interessierten GrüßenTripower
Drosselklappenschalter D-Jetronik
Verfasst: Do 13. Mai 2010, 09:57
von rennelch
hallo tripower ,alte ausführung deckel mit 4 schrauben geschraubt.neue vergossen ?weiss ich jetzt auch nicht mehr auswendig.dazu müsste ich einen sehen(ca 35 jahre her ).möglich ,das ich mich auch täusche und der deckel nur geklipst ist..fakt ist ,das die alte in die neue ausführung lt volvo anweisung getauscht werden soll(verbesserte Qualität) . als ersatz (etwa ab 73)gabs damals nur die neue ausführung.damit haben wir damals das konstantfahrruckeln gut wegbekommen .grüsse uli
Drosselklappenschalter D-Jetronik
Verfasst: Do 13. Mai 2010, 11:36
von ventilo
Ich hatte die Leiterbahnen mit einem Glasfaser Pinsel gereinigt, wie er auch zum Reinigen von Steinschlagschäden im Lack verwendet wird.ventiloohne Ruckeln mit alter Ausführung unterwegs ...
Drosselklappenschalter D-Jetronik
Verfasst: Do 13. Mai 2010, 12:35
von volvomania
als Reinigung scheinen mir Autosol Chrompolitur und Q-Tips idealaber vielleicht sollten wir hier mal ernsthaft die Funktionen des DKS aufarbeiten1. Leerlauf-Kontakt muss sauber geschlossen sein, wenn die Drosselklappen am Leerlauf-Anschlag liegt2. Beschleunigungsanreicherung über die Kammbahnwer von Poti spricht liegt ziemlich danebenes gibt wechselweise Kontaktimpulse bei Öffnen der Drosselklappe3. Abschalten der Einspritzung im Schiebebetrieb bis Sockeldrehzahl von ca. 1800 U/mingibt es noch weitere Funktionen ???ich kann nicht beantworten, woher das Ruckeln bei Konstantfahrt herkommen soll, bei mir ruckelts nämlich auch...entweder Fehlsteuerung der Schubabschaltung, die habe ich bei mir überbrückt und es ruckelt trotzdemoder Fehlsteuerung des Leerlaufkontaktes, aber das ist auch abwegig, weil auf der Platine nur eine kleine Kontaktfläche ist und der Leitungsweg zum Stecker, der Leerlaufkontakt kann bei geöffneter Drosselklappe nicht angesprochen werdenin meinem Fall vermute ich ja die gerissene Membran im Saugrohrdruckfühler,nach meiner Meinung nach Zerlegen des SDF ein Verschleißteil,diese Membran bekommt Ermüdungs-Risse,weil sie über die Jahre alle Druckschwankungen im Saugrohr mitmacht...ABER morgen oder Samstag habe ich meinen Bosch-instandgesetzten SDF in der Postund dann wird's spannend
Drosselklappenschalter D-Jetronik
Verfasst: Do 13. Mai 2010, 14:32
von jean
@ volvomaniaIch warte schon heute auf Deinen Bericht über die Erfahrungen mit dem revidierten Druckfühler!Baue den Fühler so ein wie beim Volvo 1800 E/ES in den Modelljahren 1972/1973: Der Anschlussschlauch zeigt zur Spritzwand und ist 400 mm statt 290 mm lang. VW hatte den Werkstätten diesen Hinweis schon viel früher gegeben. Die schwingungsempfindliche Membran sollte so besser geschützt sein.jean
Drosselklappenschalter D-Jetronik
Verfasst: Do 13. Mai 2010, 17:28
von Glenn
Hallo,Anbei einige Bilder aus dem DKS-Fundus:Bild 1 Beide DKS geklippst und geschraubtBild 2 Offener DKS geklippstBild 3 Offener DKS geschraubt Nicht das eine der in Thread diskutierten Fragen bei mir anstünde, nur wie soll bei dem DKS mit verschraubtem Deckel überhaupt gearbeitet werden können, ohne ggf. die Lötstellen zu öffnen und anschl. neu zu verlöten? Oder fehlt mir dazu nur die feinmechanische (elektro-handwerkliche) Vorstellungskraft?Glenn
Drosselklappenschalter D-Jetronik
Verfasst: Do 13. Mai 2010, 18:21
von Schwedenhammer
Hallo und Danke erstmal für die Hinweise in direkter und weiterführender Richtung (z.B.
www.opel66-72.net).Anlaß für meine Fragestellung war, den Grund eines zunächst hin und wieder einzelnen,jetzt häufiger auftretenden Ruckens (kein Konstantfahrruckeln) herauszufinden. Ich habe den vor 85000km ausgetauschten DKS in Verdacht, dessen Vorgänger im Teillastbereich dem ES ein recht bockiges Fahrverhalten bescherte und ich jetzt annehme, daß dieser Zustand bald wieder eintreten wird.Als reine Vorsorgemaßnahme will ich nun das Innenleben des DKS (mit Klickdeckel)einer schonenden Reinigung nach Euren Hinweisen unterziehen.Werde auch die Drosselklappenlagerung auf Luft untersuchen.Für den Fall, daß das Rucken auf das Konto defekter (Bosch-)Zündkerzen geht, schraube ich morgen bestellte BERU-Kerzen ein (die es heute nicht mehr an jeder Ecke zu kaufen gibt). Nochmals vielen Dank für die Hinweise und Ratschläge Gruß Dieter