Seite 1 von 3

Motorraum-Dichtung aus Gummi?

Verfasst: Mo 10. Mai 2010, 17:58
von Gunvor
Liebe Trotzdemlesende!Ich trau' mich ja kaum eine solche Frage zu stellen, wenn ich die anderen Themen mit deren Bedeutung betrachte. Trotzdem nehme ich meinen ganzen Mut zusammen und frage:Die Motorraum-Dichtung des PV 544 soll ab 1961 eine Gummidichtung gewesen sein. Vorher war es eine Textildichtung. Ihr ahnt schon: bei mir wurde nachträglich im 63er Buckel eine Textildichtung montiert, wie auf dem Foto zu sehen.Ihr könnt sicherlich meine große Not verstehen, höchstwahrscheinlich die falsche Motorraum-Dichtung an meinem Buckel zu haben . . .Wie sieht die originale Gummi-Dichtung aus? Weiß das jemand? Vielleicht bekomme ich diese ja bei DÖPPER, aber ich muss schon wissen, wie sie aussieht.Beste Grüße sendet Gunvor - noch so einiges Wichtiges vor sich habend (zum Beispiel originale Zündkerzenstecker)

Motorraum-Dichtung aus Gummi?

Verfasst: Mo 10. Mai 2010, 19:36
von Rainer 07
Hallo Gunvor,ich behaupte, da hat es nie ein Gummi gegeben. Nur rechts und links ca. 15 cm lange Textilstreifen als seitlicher Haubenanschlag. Oberer Anschlag nur durch die kleine Schwalbenfeder. Die Abdichtung erfolgt immer durch die Gummilippe auf der Blechfalz zum Motorraum hin. (Ist ja auch auf deinem Foto zu sehen).Das Textilband ist einfach zu lang. Soweit meine These aus der Erinnerung.GrußRainer

Motorraum-Dichtung aus Gummi?

Verfasst: Mo 10. Mai 2010, 20:42
von pv 444
bei Deinem Baujahr, nur seitlich an den Wangen angebrachtes Haubenband.Gibt es bei allen Händlern zu kaufen.(Made Taiwan)Dann zusätzlich noch die besagte Gummilippe mit der Nr. 666765.Hat auch jeder Lieferant.(Made China)Hast Du denn keinen ET-Katalog mit original schwedischen Ölflecken für Dein Auto?Wird solangsam Zeit daß Du dir so ein Nachschlagewerk zulegst, denn dann beantworten sich solche Fragen von alleine.GrußH.P.

Motorraum-Dichtung aus Gummi?

Verfasst: Mo 10. Mai 2010, 20:43
von EmPee
Hej Gunvor,oben am Falz die Gummidichtung ist richtig, aber seitlich links und rechts sitzen zwei Textistreifen !GrussMichael P.

Motorraum-Dichtung aus Gummi?

Verfasst: Di 11. Mai 2010, 08:53
von PV44457
Hallo Gunvor,anbei die beiden Seiten aus dem Katalog.Die Angabe 600 beim Haubenband könnten die mm pro Seite sein.GrussNorbertBeitrag geändert:11.05.10 08:52:02

Motorraum-Dichtung aus Gummi?

Verfasst: Di 11. Mai 2010, 08:53
von PV44457
Beitrag geändert:11.05.10 08:52:59

Motorraum-Dichtung aus Gummi?

Verfasst: Di 11. Mai 2010, 09:21
von jean
Gunvor, auf dem von Dir gespendeten Bild sehe ich sowohl die Gummilippe als auch das Haubenband (jede Seite 600 mm). So war der PV in Deinem Modelljahr auch ausgerüstet. Achten musst Du auf die Spezifikation der Schrauben zum Fixieren des Haubenbandes, schwarz chromatiert, 14 Stück, # 955153. Alle Teile bekommst Du beim Händler.Auf dem Bild die Motorräume PV Modelljahr B und PV Modelljahr E.Ich rechne es Dir hoch an, dass Du auch Flugrost und Schmoder aus der Zeit konservierst, viel zu häufig sehe ich Motorräume, die so gar nicht in den bundesdeutschen Alltag passen, weil viel zu sauber.Kein Pardon kenne ich jedoch bei der Negligence, die Du essentiellen Teilen entgegenbringst. Zum Beispiel der Halter des Behälters für die Bremsflüssigkeit! Welcher Meister der niederen Freizeitpinselei hat denn diesen schwarz lackiert? Zum Beispiel die Bauform der Batterie! Wie oft haben wir in diesem Forum schon dekliniert, dass der Plus-Pol an der Spritzwand links, der Minus-Pol an der Spritzwand rechts liegt, in Fahrtrichtung nota bene.Wenn Du daran, - und auch an Dir gearbeitet hast, dann könnten wir über Zündkabel sprechen. Als Vorgeschmack einmal ein Bild einer Abdeckkappe, Volvo # 20366.Dem Vorwurf von pv444 schließe ich mich an, es ist wirklich an der Zeit, dass Du Dich um die Fachliteratur kümmerst.jeanBeitrag geändert:11.05.10 09:19:32

Motorraum-Dichtung aus Gummi?

Verfasst: Di 11. Mai 2010, 10:39
von Pickup Reiner
Moin,wo wir schon dabei sind, der Schlauch am Voratsbehälter Bremsflüssigkeit ist falsch und wurde nie mit einer Schlauchschelle befestigt, wozu auch?Gruß Reiner

Motorraum-Dichtung aus Gummi?

Verfasst: Di 11. Mai 2010, 11:23
von rennelch
reiner ,wenn du über den vorratsbehälter mit bis zu drei bar druck entlüftest ,bist du froh ,wenn schellen dran sind.ansonsten gibts riesensauerei .und (auch wenns gunvor sicher graust):der halter des behälters ist bei mir aus edelstahl und der schlauch mit zwei schellen fest.grüsse uli

Motorraum-Dichtung aus Gummi?

Verfasst: Di 11. Mai 2010, 13:26
von Gunvor
Bin sehr angetan von Euren Beiträgen!Jetzt kämpfe ich mich mal systhematisch durch:- Mir fehlen die beiden seitlich angebrachten Gummi-Haubenbänder (auf dem Bild kann man das Fehlen nicht erkennen, Jean). Die Gummibänder sind quasi schon unterwegs. Die schwarz chromatierten Schrauben werden dort ihren angestammten Platz finden.- Der Bremsflüssigkeitsbehälterhalter wird vom Lack des zu gut mit mir meinenden Lackierers befreit (ebenso wie der Wischwasserbehälterhalter, Lüftermotor, Ventildeckel). Ebenso werde ich die sowohl überflüssige als auch nicht-originale Schlauchschelle entfernen - danke Rainer (Ulis Methode werde ich sicherlich nicht anwenden, und wenn doch, hierfür die hässliche Schelle dafür montieren)- Außerdem werde ich alle anderen Schlauchschellen (Kühler, Heizung) durch originale (verzinkt, von Reinhard Klingler) ersetzen. Völlig unverständlich, wie ich mit einem solchen Missstand bisher leben konnte . . .- Zur Batterie, Jean: Plus- und Minuspol liegen so, wie vehement und Du mit Recht forderst. Minus rechts, Plus links; in Fahrtrichtung betrachtet. Der Vorwurf der Unachtsamkeit ist hier nicht gerechtfertigt. Natürlich gefällt mir die alte Bauweise der Batterie sehr gut, ich setze es mal auf meine Liste.- Zum Zündkabel, da wird der Finger gnadenlos in meine weitere offene Wunde gelegt, die jedoch bald fachgerecht versorgt wird. Sowohl die Zündkerzenstecker als auch diese Zündkabelkappen werden ersetzt.- Zur Abbildung des Motorraums von Jean: Jetzt fällt es mir sehr schwer, hier Zweifel anzumelden, hoffe aber bei eventueller Ungerechtfertgtigkeit des Zweifels nicht mit Ignoranz bestraft zu werden. Also: Mein Buckel mit der Nummer 401543 Baujahr 1963 ist ein E-Modell. Und dort war eine der Veränderung zum D-Modell unter anderem der Sitz der Öleinfüllöffnung am vorderen Teil es Ventildeckels - beim D-Modell lag dieser mittig (Infos siehe www.volvoclub.ch/820/55901). Die Abbildung ist demnach kein E-Modell, oder? Oder fehlt ein Foto, weil du vom Modell B und Modell E schreibst?- Vorwurf der mangelhaft vorhandenen Fachliteratur: Hier führte mich gestern der Zufall zu einem selten benutztem Schränkchen, in dem ich einen alten, verbogenen Ordner fand. Und - welche Freud! - darin befindet sich die zu Recht geforderte Literatur. Und, lieber H.P., vermulich mit original schwedischen Ölflecken, wie das Foto vermuten lässt.Nun befürchte ich allerdings, wenn ich mir die meisten Fragen selbst beantworten soll und kann, die Freude-spendende Kommuniation geringer werden kann.Beste Grüße - GunvorPS.: Erst jetzt habe ich gesehen, dass Jeans Abbildung zwei Abbildungen sind (nach dem Prinzip "Ich bin 2 Tanks"). Wobei mir die obere wohl das Modell B zu sein scheint.Beitrag geändert:11.05.10 13:28:01Beitrag geändert:11.05.10 13:38:40