Seite 1 von 1

punktschweissgrundierung.

Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 11:08
von rennelch
die ganze zeit habe ich die volvo originale (blaue) punktschweissfarbe verwendet .die es jedoch wahrscheinlich nicht mehr gibt.was verwendet ihr ? hab mal von priomat von spiess-hecker gehört .taugt das was ?oder gibts andere tips ?muss für wiederstandpunktschweissen geeignet sein .grüsse uli

punktschweissgrundierung.

Verfasst: Do 22. Apr 2010, 09:50
von schnappach
Ich habe Priomat und Europax. Priomat lässt sich aufsprühen und sehr gut schweißen. Nach dem Schweißen ist nur nix mehr da, zumindest dort, wo der Punkt sitzt. Fragt man sich also nach dem Sinn eines Schweißprimers? Europax finde ich als Korossionsschutz besser, weils nicht so wegläuft, lässt sich aber nicht besonders gut schweißen. Europax muss man pinseln, ist ziemlich zäh. Ich weiß allerdings nicht, wie es beim Schweißen mit der Zange ist. schnappach

punktschweissgrundierung.

Verfasst: Do 22. Apr 2010, 10:28
von rennelch
hallo schnappach ,danke für deine antwort .wie es hinterher am punkt aussieht ,ist natürlich die frage .müsste mann ausprobieren .was auf jeden fall optimal ist ,ist wiederstandspunkten von verzinkten blechen .das zinn schmilzt beim punkten und legt sich als schutz wieder über den punkt.ich habe mal versuchsweise verzinkte bleche gepunktet und wieder geöffnet.optimaler rostschutz.was ich auch mal versuchen werde :schweissen nach behandeln mit zinkspray .dürfte in erwa den gleichen effekt geben .ansonsten nehm ich priomat.auf jeden fall ist ne punktschweissgrundierung besser als gar nichts .volvo schreibt ja zwingend vor ,das bei karosserieinstandsetzung mit punktschweissfarbe geabeitet werden muss .ist hitzefester als normale grundierung,die beim schweissen grossflächig verbrennt und nicht stromleitend ist.grüsse uli

punktschweissgrundierung.

Verfasst: Do 22. Apr 2010, 11:04
von Hawaipaule
Hallo Uli, ich habe in letzter Zeit zum Schutzgasschweißen „Zinga“ als Grundierung verwendet. Könnte mir vorstellen, dass es sich auch zum Widerstandschweißen eignet. Produkte gibt es als Spray und zum Streichen bei:we.we.we.korrosionsschutz-depot.deeh Das Produkt "verspricht" folgendes: ZINGA ist eine Verzinkung mit 96% reinem Zink in der Trockenschicht. Auch wenn Zinga wie eine Zinkstaubfarbe verarbeitet wird handelt es sich um keine Farbe ! Bei Zinga handelt es sich um atomisiertes Zink welches in ein spezielles Bindemittel „eingepackt“ wird. Durch die atomisch kleinen Zinkpartikel ergibt sich insgesamt eine wesentlich größere wirksame Oberfläche als bei üblichen Zinkstaubfarben, welche nur recht grobe Zinkkristalle enthalten. In Verbindung mit dem Bindemittel kann das Zink direkt einen kathodischen Kontakt mit blankem Metall eingehen ohne durch Farbanteile in der Wirksamkeit eingeschränkt zu werden, wie es bei den üblichen Zinkstaubfarben der Fall ist. Hierdurch ergibt sich eine Wirksamkeit die mit einer Feuerverzinkung vergleichbar ist, ohne Einschränkungen bei der weiteren Überlackierbarkeit. Zinga kann ohne weitere Lackierung schützen, muss dann aber gelegentlich mit sich selbst, ohne Anschleifen, überarbeitet werden, da es sich dem Korrosionsprozess opfert, oder wird mit einem beliebigen System überlackiert. Hierzu ist es sinnvoll nur eine dünne aber deckende Schicht Zinga aufzutragen und diese nach mindestens 24 Stunden Trocknung überzulackieren. Reichweite: 2.0 - 2.5 qm / kg.TIP: Zinga kann aufgrund seiner kurzfristig sehr hohen Temperaturbeständigkeit auch sehr gut als Schweißprimer verwendet werden.Linkwww.oldtimer-info.deGrüsseMartin

punktschweissgrundierung.

Verfasst: Do 22. Apr 2010, 11:08
von Hawaipaule
..... wow, was für ein langer satz! da ist wohl mein WORD explodiert......sorry, Martin

punktschweissgrundierung.

Verfasst: Do 22. Apr 2010, 20:21
von ralf850gle
Moin,Europax benutze ich beim Schutzgas-Schweißen. Funktioniert ganz gut, da es bei Erwärmung aufquilltund die Schweissstelle "versiegelt". Kann man ganzgut erkennen, wenn man sich den Punkt nacher anguckt.Nachteile: - funktioniert beim Widerstandsschweißen gar nicht!- tritt auch beim Verzinnen an der Naht aus, was ziemlichlästig ist.Für's Widerstandsschweißen suche ich auch nach was Brauchbarem!GrußRalf

punktschweissgrundierung.

Verfasst: Fr 23. Apr 2010, 10:20
von Pickup Reiner
Guten Morgen,CU-Schweiss-Spray L233 von Förch auf Kupferbasis. Nach dem Schweißvorgang legt sich das Kupfer um den Schweißpunkt. Ich hab bislang nur gute Erfahrungen damit gemacht. Für Frontscheibenrahmen oder Dachhäute eine durchschweißbare Karrosseriedichtmasse. Da muß ich noch nach dem Lieferanten schauen, hab ich im Moment nicht parat.Gruß Reiner

punktschweissgrundierung.

Verfasst: Fr 23. Apr 2010, 14:00
von cascada
Hallo Rennelchalso die blaue Schweißfarbe von Volvo gibt es immer noch.Bei Instandsetzung von Volvokarosserien ein muß wegen der Durchrostungsgarantie . Ist bei deinem Volvohändler erhältlichMfg Adrian

punktschweissgrundierung.

Verfasst: Fr 23. Apr 2010, 20:22
von rennelch
hallo adrian ,danke für den tip.da werd ich mal bestellen .denn diese schweissfarbe ist sehr gut und empfehlenswert .grüsse uli