Seite 1 von 1
P1800E BJ71 Wie wird das Armaturenbrett demontiert? + weiteres
Verfasst: Di 20. Apr 2010, 10:03
von mcoily
Hallo Foriker!Kurzvorstellung da ich Erstposter bin.P1800E EZ 8/71Derzeit in VollrestaurationStatus: Komplettzerlegt, Motorüberholt, entlackt + grundiert, Unterboden Trockeneisgestrahlt, Schweißarbeiten im Gange...Ich benötige dringend Hinweise zur Demontage des kompletten Armaturenbrettes.1)Ich möchte die Bezüge am Armaturenbrett o+u erneuern und habe nur eine Anleitung zur Demontage (mit Zerstörung)des oberen Polsters gefunden. Nun möchte ich den kompletten Arnmaturenträger demmontieren- da ich eh am Scheibenrahmen was machen muß.Habe alles lose aber - Letzte Hürde ist m.E. jetzt noch die Schelle um den Lenkstock- mit Abreißschrauben montiert.Muß man die wirklich aufbohren oder gibt es noch eine einfachere Methode zur Demontage?2) Gibt es Maße für die Bohrungen Heckschriftzug "Volvo" unterhalb Kofferraumdeckel und da rechte Emnlem? Meine Löcher wurden zugeschweißt und sind nicht mehr zu finden.3)Hat die Kofferraumdichtungssicke Abläufe? Und wenn- dann wären die wo und wohin? Habe so was mal gelesen, finde aber keine Löcher.Danke für eure Hilfe!
P1800E BJ71 Wie wird das Armaturenbrett demontiert? + weiteres
Verfasst: Di 20. Apr 2010, 10:59
von fratatilu
Hallo,zu 1) Weiß nicht, ob beim 1800er diese Schelle ab muss, aber die Schrauben gehen gut auf, wenn du einen kleinen Schlitz mit 'nem Dremel o.ä. reinflext.Bohren ist da nicht nötig.GrüßeFrank
P1800E BJ71 Wie wird das Armaturenbrett demontiert? + weiteres
Verfasst: Di 20. Apr 2010, 11:34
von Dirk Pannhoff
Hallo McOilyDie eingelassene Rinne um die Dichtung herum hat zwei Ablauflöcher, ungefähr im Abstand von 50cm (plus/minus) an der tiefsten Stelle direkt vor dir, wenn du hinterm Wagen stehst.Hinter den inneren Pappverkleidungen des Kofferraums befinden sich dann entsprechend zwei Stutzen, auf denen sich original zwei passende Schläuche befinden, die mit einem T-Stück verbunden, weiter als einzelner Schlauch unten geht und in der Mitte durch den Wagenboden durch das dort befindliche original Ablaufloch herausführt. Es befindet sich genau unten innen an der Heckschürze, wo der 1800er gerne mal durchrostet, weil die Schläuche nicht mehr da sind, wo sie hingehören
P1800E BJ71 Wie wird das Armaturenbrett demontiert? + weiteres
Verfasst: Di 20. Apr 2010, 11:57
von ventilo
Diese Abluflöcher habe ich noch nie gesehen - und mein Coupé war vor der Restauration jungfräulich. Kannst Du mal ein Bild posten? Vielleicht wurde das erst später im Rahmen einer Modellpflege eingeführt?Ist eine ziemliche Fehlkonstuktion, denn beim Zuschlagen der Klappe spritzt einem immer die Dreckbrühe auf's Hemd. Ich habe eine selbstgebaute Ablauglösung gebastelt und die Schläuche durch die Gummidichtung für die Stoßstangenhalter herausgeführt.
P1800E BJ71 Wie wird das Armaturenbrett demontiert? + weiteres
Verfasst: Di 20. Apr 2010, 13:06
von Dirk Pannhoff
Ich habe 2 Festo-Schläuche bis unten durch geführt, weniger Gefahr von Verstopfung und man kann jeden für sich durchblasen, wenn er denn mal verstopfen sollte...
P1800E BJ71 Wie wird das Armaturenbrett demontiert? + weiteres
Verfasst: Di 20. Apr 2010, 13:24
von Inazuma
Hallo mcoily,Armaturenbrett: Jo! Die Abreißschrauben müssen raus. Wie Frank schon geschrieben hat, reicht aber auch ein "gedremelter" Schlitz zum rausdrehen der Schraube (eigene Erfahrung an meinem 70´er Modell).Bei Deinem Emblemproblem hilft dann wohl nur das Nachmessen an einem originalen Wagen. Das solltest Du am besten selbst machen, da es sehr schwer ist die Bezugspunkte bei dem runden Hinterteil zu posten. Außerdem bin ich davon überzeugt, dass es vollkommen ausreicht nach Augenmaß vorzugehen wenn Du eine Bildervorlage hast, da kein Mensch erkennen wird ob der Schriftzug nun einen halben Zentimeter höher oder niedriger ist!Vielleicht kannst Du aber mal im Kofferraum nachschauen ob Du noch die Schweißpunkte ausmachen kannst die nach dem Zuschweißen evtl. noch zu sehen sind.Punkt 3: Ablauflöcher im Kofferraum. Die gibt es meines Wissens nicht im Original. Deshalb sind sicherlich auch viele 1800´er an den Kofferraumecken durchgegammelt. Die originale Dichtung tut Ihr übriges dazu, da sich unter dem Gummi immer Feuchtigkeit halt. Ich hab´s so gemacht (Siehe Bilder)...zwei Bohrungen an den jeweils tiefsten Stellen der Rinne (das ganze am besten vor dem Lackieren), dann ein kurzes Messingröhrchen (2-3 cm) mit "Kragen" durch eine Dichtungsmembrane stoßen (ich meine die Gummistopfen die als wasserdichte Kabeldurchführungen an Belchbohrungen verwendet werden!)und das ganze von unten mit einem guten 2-Komponentenkleber abdichten. Dannach hast du eine Art Gummiteller mit ne´m Wasserablaufröhrchen dran. Diesen Gummiteller dan unter das Loch kleben (wieder am besten mit dem 2-K-Kleber. Durch die größere Fläche halt die Konstruktion bombenfest und ist durch das mehr an Kleber auch besser abgedichtet. Dannach noch einen passenden Schlauch an jede Seite und durch die noch zu erstellenden Bohrungen im Kofferraumboden nach aussen führen. Kannst natürlich die beiden Schläuch mit einem T-Stück vebinden und nur eine Bohrung machen. Zur idealen Abdichtung den Schlauch aber bitte durch eine vorhin schon erwähnte "Gummidurchführung" poppeln.Viel Spaß beim basteln.P.S.: Die originale Dichtung habe ich gegen einen Industriekeder auf der Falz ausgetauscht (Vorher guten Hohlraumschutz in den Keder!). Als abdichtendes Gegenstück habe ich ein etwas dickeres Moosgummiband in den Kofferdeckel geklebt. Vorteil 1: Kofferdeckel passt genau und steht nicht zu hoch wie bei Originaler "neuer" Dichtung. Vorteil 2: Wie bereits erwähnt gibt es keinen Feuchtigkeitsstau mehr unter der Dichtung und somit keinen Gammel. Nachteil - nicht original! Schei...der Hund drauf Chris
P1800E BJ71 Wie wird das Armaturenbrett demontiert? + weiteres
Verfasst: Di 20. Apr 2010, 17:05
von Dirk Pannhoff
Hallo Chris,meiner kommt aus Californien und hat in seinem Leben seeehr wenig Feuchtigkeit abbekommen, war sein Leben lang bei einem und dem selben Mann als Zweitwagen und Eisdielenfahrzeug unterwegs.Er hat diese Abläufe original, bin ich mir sicher.Hier im Forum gibt es noch Jean, der sie auch hat, der Wagen kommt ursprünglöich aus der Schweiz, und dann habe ich hier noch einen Nachbarn mit einem deutschen 1800er, alle Bj. 71Es wäre schon ein großer Zufall, wenn alle nachgerüstet worden wären, in 3 verschiedenen Ländern.Wäre ja mal interessant, wie viele es haben, und wie viele nicht, denn Ihr seid ja auch schon zwei Leute, die es offensichtlich nicht original haben.Dirk
P1800E BJ71 Wie wird das Armaturenbrett demontiert? + weiteres
Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 08:58
von Inazuma
Hi Dirk,kann natürlich sein, dass bei den 71´er Modellen die Ablauflöcher Serie waren und bei Mcoily irgend ein Spezialist die Teile zugeschweißt hat (wie ja auch die Bohrungen für den V O L V O - Schriftzug). Bei meinem 70´er waren definitiv keine Bohrungen vorhanden. Bei Deinen Bildern fällt übrigens auf, dass die Ablauflöcher etwas höher am Rinnenrand sitzten. Denke aber, dass dies genausogut funzt wie bei meinen Selfmade-Löchern die ja etwas mehr "in" der Rinne liegen. Hab vor dem Bohren ein wenig Wasser in die Rinnen gekippt und geschaut wo sich das Wasser sammelt. Stelle markiert und gebohrt. Klappt bei mir mit dem Wasserablauf wahrscheinlich nur so gut, weil ich die Originale Dichtung ja nicht mehr drin habe. Die würde ja meine Ablauflöcher sonst zum Teil abdecken.GrußChris
P1800E BJ71 Wie wird das Armaturenbrett demontiert? + weiteres
Verfasst: Fr 23. Apr 2010, 11:00
von P1800-Fahrer
Hallo zusammen,also,soweit ich weiß gab es die Löcher nur bei den ersten Modellen serienmässig.(Habe einen Bj.1962) und der hat die Abläufe drinn.Da ist sogar eine Aussparung in der Kofferraummatte, durch die die Schläuche geführt werden.(werde demnächst mal Bilder einsetzen)Wir haben aber auch schon welche bei einem späteren Modell (Bj.1971) nachgerüstet.Und zwar auch in der Rinne an der tiefsten Stelle (ähnlich wie bei Chris).Man kann eine Senkkopfschraube nehmen, diese durchbohren und dann in die Bohrung der Rinne einlöten.Zur Sicherheit noch von unten eine Mutter drauf und dann nachlackieren.Dann den Schlauch drauf und den durch den Hohlraum zwischen äußerem und innerem Heckblech nach unten durch 2 Löcher,die man vorher in das innere Heckblech gebohrt hat, nach außen führen. Nicht vergessen, die Löcher zu versiegel, damit es da nicht rostet.Liebe GrüsseTheo
P1800E BJ71 Wie wird das Armaturenbrett demontiert? + weiteres
Verfasst: Mo 3. Mai 2010, 10:40
von mcoily
Ersteinmal DANKE für die informativen Antworten.Ich werde mir 2 Hülsen in die Rinne einschweißen und diese dann mittels Schauch wie vorbeschrieben unten rausführen.Schaden durch stehendes Wasser in der Rinne habe ich nämlich schon. Motorrevision ist nun fast fertig und Innensanierung schreitet voran. Bei auftauchenden Unklarheiten werde ich Euch wieder fragen!Also nochmal Danke!