Seite 1 von 2

Fahrwerksverbesserungen am 142er

Verfasst: Sa 17. Apr 2010, 06:12
von Norki
Hallo Zusammen,da ja nun endlich ein 142er mein Eigen ist, stehen nun die Verbesserungen an.Angefangen wird mit dem Fahrwerk, welches dann einen leistungsgesteigerten Motor mit ca. 150PS verkraften soll.Nun hoffe ich von euch Erfahrungswerte, sowie Bezugsquellen zu bekommen.Er wird ein reines Straßenfahrzeug, der in den Sommermonaten etwa 2000km bewegt wird.Über Infos, evtl. mit Bildern von Fahrzeugen mit Tieferlegung und anderen Rädern, würde ich mich freuen.GrußStefan

Fahrwerksverbesserungen am 142er

Verfasst: Sa 17. Apr 2010, 09:27
von Gunvor
Zitat:Original erstellt von Norki am/um 17.04.10 06:12:41Hallo Zusammen,Er wird ein reines Straßenfahrzeug, der in den Sommermonaten etwa 2000km bewegt wird.Gruß StefanHallo Stefan, ein riesiger Aufwand für 10 Stunden Fahrspaß pro Jahr. (Der 150 PS-Motor bringt bestimmt 200 km/h, bei 2000 km also . . .)Spaß beiseite - viel Spaß wünsche ich Dir auf jeden Fall für Deinen 142er - Gruß Gunvor - keine Tipps für Verbesserungen geben könnend.

Fahrwerksverbesserungen am 142er

Verfasst: Sa 17. Apr 2010, 10:59
von rennelch
hallo stefan .da hast du ja einiges vor .wie willst du auf die 150 ps kommen ? und schonmal gedanken über eintragung gemacht ?im oldie wiki kannst du einiges über tuning und umbauten lesen .grundvorraussetzung für stärkere motoren : innnenbelüftte scheiben vom 164 vorne ,stärkeres M41 /2 mit J type Od ,dicken kardan (1310 ) und 1031 er hinterachse vom 144 GL bzw 164.ansonsten hast du laufend probleme mit dem antrieb .an aufhängungsänderungen wird einiges angeboten .empfehlenswert : koni dämpfer.härtere federn bzw tieferlegung ist geschmackssache .meiner bleibt (bis auf konis und 145er federn hinten )original.noch gebraucht zu bekommen und passend :ATS fünfsternalu 5 1/2 -15 bzw .kronprinz 5 1/2 ep 15 in stahl. die gehen auch bei H .ebenfalls möglich (10 jahres regelung )die sirius 6 j 15 vom ersten 760 .dafür gibts auch ne bescheinigung von VCC .umbau auf pu buchsen ist geschmackssache .mir sind sie zu laut und unkomfortabel .grüsse uli

Fahrwerksverbesserungen am 142er

Verfasst: Sa 17. Apr 2010, 13:58
von mocambique-amazone
Moinsen,Nix machen und 95PS sind ausreichendBremsen GROOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOß, wie Uli schon schrieb 164 belüftet vorneSchon 110PSPU Lager sind erheblich besser, Lautstärke dürfte bei der angepeilten Leistung eh egal sein  STABIS!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Und zwar vorne und hinten welche! Am besten gleich 1“ Ohne die ist alles Dreck, außer bei Glätte.120PS sind schon fahrbarHärtere kürzere Federn vorne und, ACHTUNG, weichere hinten, dafür alles was geht an Gewicht hinten raus. Die Karre muss derart leicht werden, sonst ist alle sinnlos. Härte Federn hinten machen nur ein Hoppelfahrwerk, die Starrachse trampelt wie blöd..Doch dies funzt nur bei Stoßdämpfern mit Zug- und DRUCKstufe, einstellbar.Nachlauf vorne endlos, Sturz gerne 2°, hinten ja leider nicht einstellbar 130-140 PSSperrdifferentialFelgen in mind 6x15 und max 195 Breite, für alles mehr reicht die Leistung nicht, da braucht es schon mehr……Uli, 150PSsind kein Problem, selbst bei 2.0 Die Frage ist nur ob das Portmonee genug hergibt und ob es Straßentauglich ist, ansonsten…Und dann testen testen testen.Die vorderen Dämpfer in unserem sind recht hart und immer noch nicht genug, Federn vorne dito, doch hinten………..das Problem ist das Heck, nicht die Front Und die Reihenfolge beachten!Der größte Blödsinn wäre also:Erst mal nen fetten Motor rein, dann fette Reifen etc etc und zum Schluss die Bremsen, das gibt so einen schönen Abflug…Doch wie Gunvor schon schrieb: Das alles für max 15Std im Jahr?????Und vor allem: Nicht OROGINOL!Viel Freude, der 14Xer ist gar nicht so schlecht wie die meisten denken, Kay

Fahrwerksverbesserungen am 142er

Verfasst: Sa 17. Apr 2010, 14:10
von rennelch
kay ,das 150 ps kein problem sind ,weiss ich.nur ,ab ner bestimmten leistung mit scharfer nocke machts im normalen verkehr keinen spass mehr .oft genug ausprobiert .siehe H nocke im B 23 E.deshalb bleibt mein 144 er mit B20 A und bw 35 orischinool.und auch das Fahrgestell (ausser ATS mit 195 und konis)bleibt so.zum cruisen langts da dicke .rennen fahren will ich damit nicht.grüsse uli

Fahrwerksverbesserungen am 142er

Verfasst: Sa 17. Apr 2010, 14:52
von mocambique-amazone
Moin Uli, ganz deiner Meinung, speziell bei deinem mit B35 macht alles andere keinen Sinn, eh sollt man zum rasen eh ne andere Basis nehmen...Ich habe damals, lang ist es her, nur einen 144 zum Motorsport genommen, weil ich ihn geschenkt bekommen hatte, und den passenden Motor noch rumliegen. Hat sehr viel Spaß gemacht, ich werde ihn irgendwann reaktieren, liebe Grüße, Kay

Fahrwerksverbesserungen am 142er

Verfasst: Sa 17. Apr 2010, 19:32
von Norki
Vielen Dank für die Beiträge.Meine Überlegungen waren folgende:-Stabis vorne und hinten (wahrscheinlich IPD) müssen sein-Stoßdämpfer (Koni oder R-Sport) ebenfalls Pflicht-Tieferlegung bräuchte eigentlich nur vorne sein, bin ich also noch nicht sicher-Felgen sollen es 6x15 Minilite mit 185/70-15 werdenanschließend kommt erst die Verbesserung der Bremsanlage, wie bereits vorgeschlagen, vom 164er.Der Motor soll nach R-Sport-Katalog Steg 1 aufgebaut werden (evtl. mit 2.2Liter Hubraum), was mit meinem TÜV-Prüfer abgesprochen wurde, somit kein Problem mit Eintragung und H-Kennzeichen.Mit dem Getriebe bin ich noch am überlegen, Hinterachse mit Sperre ist ein Muss.Dass das ganze Geld kostet ist klar, dass das bei einem Verkauf nicht honoriert wird ist auch klar. Aber das Geld, dass ich in 2Jahren in meinen "R" gesteckt habe (nur Reparaturen) ist auch weg. Nun fahre ich als Alltagsauto 240 und zum Spass 142.Über weitere Meinungen wäre ich sehr erfreut.GrußStefan

Fahrwerksverbesserungen am 142er

Verfasst: Sa 17. Apr 2010, 20:28
von ventilo
Gerade der 140er muß vorne gnadenlos tiefergelegt werden, weil er werksseitig viel zu hochbeinig daherkommt. Wirklich gute Tieferlegungsfedern für den 140er gibt es m.E. nicht. Also ran an die Flex und anderthalb Wicklungen wegschneiden und mit dem Brenner die Feder wieder anlegen. Hinten würde ich Serienfedern lassen.Dann braucht man auch nicht unbedingt eine Sperre und der spindeldürre Stabi vorn kann bleiben. Lieber in Polyurethan Buchsen investieren.Rote Koni (zwei Umdrehungen zugedreht) sind für mich der beste Kompromiß, aber das ist auch Geschmackssache. Ich persönlich mag eine leicht überbremsende Hinterachse, die beim Einlenken des doch recht trägen Bombers mithilft. Serienmäßige Volvo sind ja für ihr untersteuerndes Fahrverhalten berüchtigt.Innenbelüftete Scheibe vom 164er ist ein Muß, die Girling Bremse ist bei dem Gewicht hoffnungslos unterdimensioniert und überlebt nicht mal eine Runde Nordschleife.Das Ozeandampfer Lenkrad würde ich gegen ein kleineres tauschen.Als Felgen würde ich verbreiterte Stahlfelgen empfehlen. Die geringere Einpreßtiefe verbessert die Kurvenlage.Evtl. auch mal über die Servolenkung nachdenken, da die Lenkung ohne Servo durch die große Übersetzung doch recht unpräzise ist. Als Gewichtsausgleich das O/D einsparen, braucht ein sportlich bewegter 140er nicht.Und die Sitze gegen gute Sportsitze tauschen, die originalen haben null Seitenführung.Bis auf die Sitze ist auch mein 164er nach dieser Manier aufgebaut - und der ist ja noch eine gefühlte Tonne schwerer ....

Fahrwerksverbesserungen am 142er

Verfasst: Sa 1. Mai 2010, 16:37
von Norki
Da weder Koni-, noch R-Sportdämpfer noch lieferbar sind, werden es wohl SPAX-Dämpfer werden.Hat jemand Erfahrung damit?GrußStefan

Fahrwerksverbesserungen am 142er

Verfasst: Sa 1. Mai 2010, 18:31
von jeinjein
ich hab die spax im amazon und bin zufrieden damit. der vorbesitzer hat sie eingebaut und erzählt, dass er auch die koni ausprobiert hatte und schlussendlich doch die spax besser fand.