Seite 1 von 2

Konservierung nach Achsüberholung

Verfasst: Mo 12. Apr 2010, 10:04
von sea_green
Hallo VolvoniacsIch habe an meinem 1800ES in den letzten Wochen beiden Achsen überholt: Achsen vom Fahrzeug getrennt, gereiningt / gestrahlt auf blankes Metall, Rostschutzgrundierung, 3 Schichten Brantho Korrux 3in1 Chassislack gespritzt. Alle Schrauben neu verzinkt, alle selbstsichernden Muttern neu, ebemso alle Traggelenke und Buchsen neu Volvo original.Während dem Zusammenbau stellt sich mir nun die Frage, ob ich die neu lackierten Achsteile gleich nach dem Vermessen des Fahrwerkes noch zusätzlich konservieren sollte, z.B. mit transparentem, hart werdendem Wachs.Was meint das Forum zu dieser Frage.PS: Der Wagen wird primär nur im Sommer bewegt, sieht also kein Streusalz.Viele Grüsse Marco

Konservierung nach Achsüberholung

Verfasst: Mo 12. Apr 2010, 17:40
von Gunvor
Hallo Markus,zum Erhalt der Originalität ( ) habe ich von Fertan Flüssigwachs aufgetragen, das nach dem Aushärten staubtrocken wird. Ist flüssig wie Wasser. Lässt sich spritzen und streichen. Mittel der Wahl von meinen Oldtimer-Restaurationsfreunden . . .Infos: www.korrosionsschutzshop.de/shop/produc ... id=539Gruß Gunvor

Konservierung nach Achsüberholung

Verfasst: Di 13. Apr 2010, 06:51
von Börnaut
Hallo Marco!Etwas normales, weich bleibendes Wachs auf die Schraubverbindungen und neu verzinkten Teile reicht nach meiner Meinung! Du hast so viel für den Korrosionsschutz getan, daß da so schnell nichts passiert. Auch transparentes, hart werdendes Wachs, Brothe-Wax nehme ich an, wird von einem anfliegenden Stein durchschlagen. Ich habe vor 23 Jahren nach dem Strahlen die Vorderachsteile und Ankerbleche der Hinterachse im Zinkflammspritzverfahren verzinken lassen was als Rostschutz am effektivsten ist. Heute fehlt hier und da etwas Farbe, aber da ist kein Rost sondern nur Zink. Einzig die Spurstangen haben nach dieser langen Zeit durch Steinschlag etwas Rost. Aber nach 23 Jahren und 265000km werde ich diese wie auch die anderen Achsteile bald wieder ersetzen.Grüße Bernhard

Konservierung nach Achsüberholung

Verfasst: Di 13. Apr 2010, 09:58
von Gunvor
Eine positive Eigenschaft des staubtrocken werdenden Wachses ist gegenüber dem weich/klebrig bleibendem der, dass kaum Staub und Dreck haften bleibt, der wiederum ein feuchtes Millieu bildet (bilden kann), also Basis für Korrosion schafft (schaffen kann). Beim staubtrocken werdenden Wachs (z.B. der von Fertan) braucht man im wahrsten Sinn des Wortes nur staubzuwischen.Beste Grüße aus dem sonnigen Bergischen Land sendet Gunvor

Konservierung nach Achsüberholung

Verfasst: Di 27. Apr 2010, 09:35
von sea_green
Hallo Gunvor, Hallo BernhardVielen Dank für Eure Tipps. Ich habe nun aus zwei Gründen den staubtrocken werdenden Fertan Wachs verwendet.- Da hier in Dänemark in Küstennähe oft Sand auf der Fahrbahn liegt hat das staubtrockene Wachs einen klaren Vorteil.- Ein Händler in DK hatte das Fertan Wachs am Lager = kurze Lieferzeit.Verarbeitung mit Pinsel ging sehr einfach.Nochmal Danke und viele GrüsseMarco

Konservierung nach Achsüberholung

Verfasst: Di 27. Apr 2010, 10:26
von Gunvor
Hallo Marco - der Umstand mit dem Sand ist tatsächlich noch ein Argument mehr für den Fertan-Wachs. Gute Fahrt an der Küste - Gunvor

Konservierung nach Achsüberholung

Verfasst: Di 27. Apr 2010, 20:24
von Gunvor
ich meine natürlich das Fertan-Wachs - peinlich, peinlich . . .

Konservierung nach Achsüberholung

Verfasst: Fr 30. Apr 2010, 04:55
von Börnaut
Hallo!Staubtrockenes aushärtendes Wachs ist kein Wachs! Es vergilbt mit der Zeit und blättert ab, wenn man es nicht regelmäßig nachbehandelt! Da man den angesammelten Dreck auch mit größter Mühe nicht komplett abbekommt sieht das dann sicher gut aus. Aber bei nur max. 2000km im Jahr geht das sicher!Grüße Bernhard

Konservierung nach Achsüberholung

Verfasst: Fr 30. Apr 2010, 09:23
von Gunvor
Zitat:Original erstellt von Börnaut am/um 30.04.10 04:55:02Hallo!Staubtrockenes aushärtendes Wachs ist kein Wachs! Es vergilbt mit der Zeit und blättert ab, wenn man es nicht regelmäßig nachbehandelt! Da man den angesammelten Dreck auch mit größter Mühe nicht komplett abbekommt sieht das dann sicher gut aus. Aber bei nur max. 2000km im Jahr geht das sicher!Grüße BernhardDoch, lieber Bernhard, das Wachs von Fertan wird und bleibt staubtrocken und klarsichtig - auch nach mehreren Jahren, das ist ja der Vorteil gegenüber den anderen Produkten. Habe es selbst seit 2003 auf der Bodengruppe. Gruß Gunvor

Konservierung nach Achsüberholung

Verfasst: Fr 30. Apr 2010, 10:06
von rennelch
wenn achsteile wie quer -oder längslenker gut behandelt werden ,halten sie sicher wieder einige jahre .bis irgendwann wieder durch mechanische einflüss (steine ,splitt usw)unser standardfeind rost wiederkehrt .was sagt eigentlich volvo dazu ?lt konservierungsvorschriften sollen alle blechachsteile bei der nachkonservierung mit eingesprüht werden .stoppt korrossion und verhindert durch selbstheilung (wird im sommer fast flüssig)bei beschädigungen das wiederauftreten von rost.bei regelmässigem nachkonservieren ist mann da auf der sicheren seite .denn speziell der vorderachsbereich wird da je sehr beansprucht.ob allerdings staubtrockene konservierung auf dauer gegen mechanische beschädigungen einen schutzeffekt hat,wage ich eigentlich zu bezweifeln .ich vermute eher ,das sie bei beschädigungen abblättert .normale konservierung bleibt da jedoch dauerelastisch.grüsse uli