Seite 1 von 2

B20a Stromberg 175CD2

Verfasst: Do 1. Apr 2010, 21:19
von Flugbaer
Hallo zusammen,ich habe einen B20a mit Stromberg 175CD2 Vergaser wie auf den ersten 3 Bildern zu sehen.Da die Drehzahl um 80 UPM schwankt (ansonsten läuft er gut), riet mir ein Freund, den Vergaser zu überholen, also habe ich mal den Zenith 175 cdse service kit erworben. Zufällig sah ein Vergaserspezialist in Österreich den Wagen und meinte, der falsche Vergaser sei montiert und verkaufte mir einen generalüberholten (siehe Bilder 4+5). Nach dem Lesen von einigen Beiträgen hier bin ich mir nicht mehr sicher, ob ich den einbauen soll, da ich vermute, der 'neue' gehört zum B18 Motor, oder gibt es da doch keinen großen Unterschied?Noch eine allgemeine Frage: Wie ist das bei mir mit den erkennbaren verbauten Anbauteilen? Mischmasch? Neben der KG-Entlüftung weitere Auffälligkeiten?Wer weiss, wo man die Metallfeder im Kurbelgehäuse-Ausgang bekommt, oder geht auch der bestellbare Kupferwolle-Einsatz?Danke schonmal,Gunnar

B20a Stromberg 175CD2

Verfasst: Fr 2. Apr 2010, 09:05
von svenska
Hallo Gunnar,grundsätzlich ist der Vergaser, der drauf gebaut ist, schon mal richtig für den B20. Schwankende Leerlaufdrehzahl wird häufig durch eine ausgeschlagene Drosselklappenwelle verursacht. Hast Du die gecheckt?Der Vergaser, der Dir verkauft wurde, ist ein Stromberg für den B18. Der Verkäufer scheint nicht so wirklich der Vergaserspezialist zu sein. Svenska

B20a Stromberg 175CD2

Verfasst: Fr 2. Apr 2010, 10:18
von rennelch
hallo gunnar ,diesem hmm ." vergaserspezialisten" solltest du diesen vergaser um die ohren hauen .entspricht eindeutig dem nur auf dem B18 montierbaren typ mit starrer nicht für B20 geeigneter 4 F nadel .der B20 hat IMMER den vergaser mit wärmekompensator und swinging type nadel .siehe vergaser usw im wiki(www.schwedenstahl.de / .da dieser vergaser (möglicherweise auch mit falscher nadel)mit sicherheit nicht auf den B20 A passt,empfehle ich dir eher eine überholung deines alten vergasers .nach ersetzen von verschleissteilen (schwimmernadelventil ,membrane,düsennadel ,düsenstock )und prüfung drosselklappenlagerung und wärmekompensator dürfte nach neueinstellung alles in butter sein .die vergasereinstellung geht jedoch NUR mit spezialwerkzeug .siehe kurbelgehäusentlüftung.wahrscheinlich von der ölfalle nach unten .im bild leider nicht gezeigt.B20 original geht von ölfalle zu luftfilter und von öleinfülldeckel zu kalibriertem nippel ansaugkrümmer .siehe wiki kurbelgehäuseentlüftung.da ist es nochmal eingehend beschrieben .metallfeder ?? meinst du den flammschutz am ausgang der ölfalle ?den dürfte es noch von diversen versendern geben .ist jedoch nur ein schutz gegen flammrückschlag und normalerweise zu vernachlässigen .grüsse uli

B20a Stromberg 175CD2

Verfasst: Di 6. Apr 2010, 22:45
von Flugbaer
Hallo Svenska und Uli,danke für Eure Antworten. Das spart mir Unannehmlichkeiten.Der Vergasertyp nimmt ihn nicht zurück, er meint, da sei sicher die richtige Nadel drin, vielleicht braucht ihn jemand hier im Forum.Die Entlüftung geht nach unten. Ich habe wegen dieser Messingspirale (Flammschutz) am Ausgang der Ölfalle gefragt, weil ich letzten Sommer beim Auskuppeln immer Drehzahlabfall bis auf Null hatte, wenn er warm war. Nachdem ich die Falschluftmöglichkitn gecheckt hatte, blieb nur noch diese Messingspirale, die ich raus hatte, weil sie so verdreckt war. Nachdem sie wieder drin war, war das mit dem Ausgehen besser. (oder lags am Winter?). Ich hatte vermutet, dass sich das Teil durch Wärme ausdehnt und mehr abdichtet.Wo finde ich den kalibrierten Nippel bei meinem? Auch nach Wiki-lesen habe ich keinen freien Anschluss entdecken können. Der müsste auch auf den Bildern (siehe oben) zu sehen sein, oder? Gibt es bei dem offenen System Nachteile ausser Flecken auf dem Boden?Gunnar

B20a Stromberg 175CD2

Verfasst: Di 6. Apr 2010, 23:25
von rennelch
hallo gunnar ,auf den bildern ist leider deine kurbelgehäuseentlüftung nicht zu sehen .wohin geht der vakuumschlauch ?BKV ?Wenn du die entlüftung ins freie hast,ist das flammschutzsieb sowieso sinnlos .was soll da zurückschlagen ? .mit dem motorlauf hat ne blockierte entlüftung wenig zu tun .überdruck im kubelgehäuse gibt nur undichte filzringe .ausgehen beim auskuppeln ist normal durch zu mageres gemisch bedingt.mit dem richtigen vergaser mit richtiger einstellung dürfte das weg sein .was passiert ,wenn du mit neudeutsch freeflow fährst ?es stinkt im innenraum nach abgas .er markiert sein revier mit öltröpfchen.und beim tüv solltest du dich nicht erwischen lassen .positive kubelgehäusenentlüftung ist ab mj 67 vorgeschrieben .grüsse uli

B20a Stromberg 175CD2

Verfasst: Do 8. Apr 2010, 22:40
von Flugbaer
Danke für die Hinweise!Richtig: Der Schlauch geht zum Bremskraftverstärker. Wenn ich den mit dem Öldeckel verbinden würde, was mache ich dann mit dem BKV?Was ist freeflow? Vollgas? Gunnar

B20a Stromberg 175CD2

Verfasst: Fr 9. Apr 2010, 00:04
von Denpv
Hallo!Das Thema ist identisch bei meiner Wagen,jetzt habe ich ein B18 Stromberg auf dem B18 Motor,mit nagelneuem Membran . Vergaser ist zum Glück nicht verschlissen.Vorher mit B20 Vergaser lief mein Motor ganz gut,aber wegen Hubraum fand ich das nicht Ideal.Jetzt mit B18 Stromberg startet mein Motor gut,lauft schön rund,aber wenn ich den Gaspedal berühre stottert er .Was können die Ursachen sein?Für extreme Ideen bin ich auch dankbar:)Auf dem Bild ist der B20 Stromberg zu sehen:)Beitrag geändert:09.04.10 00:05:30

B20a Stromberg 175CD2

Verfasst: Fr 9. Apr 2010, 12:08
von rennelch
hallo gunnar ,am schlauch zum BKV darf nie die kurbelgehäuse entlüftung angeschlossen sein .öldämpfe lösen die membrane des BKV auf.free flow : ab in die prärie : oder ins freie.Bei umbau des b 20 auf serie MUSS ein zusätzlicher kalibrierter nippelim ansugkrümmer sein .sonst falschluft .geht nur mit schlauch vom luftfilter zur ölfalle und vom nippel am öleinfülldeckel zum luftfilter .siehe auch kurbelgehäuseentlüftung im oldie wiki.sieh denpvloch im übergang ?genug dämpföl(ATF type F ) im vergaser ?dämpfer wirksam? es muss ein wiederstand bei hochheben des vergaserkolbens sein.ansonsten dämpfer erneuern .gemisch i.o ? zu magere einstellung kann auch die ursache sein .grüsse uli

B20a Stromberg 175CD2

Verfasst: Fr 9. Apr 2010, 12:17
von fratatilu
@ Uli:Wie groß muss denn Widerstand beim hochschieben des Kolbens sein ( wenn man das irgendwie aus der Ferne beschreiben kann)? Und wo geht das ganze Öl eigentlich immer hin, das ich dauernd nachfülle? Füllhöhe habe ich dem Werkstattbuch entnommen: 6mm unterhalb der Kante des Führungsrohrs, korrekt?Grüße Frank

B20a Stromberg 175CD2

Verfasst: Fr 9. Apr 2010, 12:24
von rennelch
hallo frasnk ,geht ganz einfach.dämpfer raus ,hochheben .dämpferrein ,nochmal hochheben .wenn kein gravierender unterschied zu merken ist ,dämpfer defekt.denn der geht normal deutlich schwerer.wohin das öl geht? wird über die kolbenstange (schmiert auch die kolbenstange)abgesaugt.beim arbeiten des kolbens geht ja immer ne geringe menge als spritzöl da weg und wird abgesaugt..grüsse uli