Seite 1 von 1
Einbau der Lampentöpfe - mit Kit?
Verfasst: So 28. Feb 2010, 12:47
von Gunvor
Guten Morgen zusammen!Ich baue gerade meine neuen Kotflügel zusammen. Die restaurierten Lampentöpfe passen ohne Druck in die Öffnungen der Kotflügel und werden nun verschraubt. Soll ich an dem äußeren, dem Kotflügel zugewandten Ring der Lampentöpfe (also an der Verbindung außen) einen Streifen Karrosseriekit spritzen? Und ebenso innen an der Öffnung abdichten?Ich meine, weil die Metallflächen so gut durch den Schichtaufbau geschützt sind (Rostschutz, Grundierung, Lack, bzw. Steinschlagschutz auf Wachsbasis und Lack) ist dies vielleicht besser ohne Kit zu montieren als Hohlraüme durch Karrosseriekit zu schaffen, in denen es mal gammeln kann. Auf den Hohlraum innerhalb des Lampentopfs hat das ja keine Bedeutung, dieser wird ja durch die Gummidichtungen geschlossen . . .(Zumal wird der Buckel wohl nur 5.000 km außerhalb der salzhaltigen Saison bewegt und ich habe die Möglichkeit, oft mit Wasser den Unterboden und die Innenkotflügel mit Wasser zu reinigen.)Was meinen die Fachleute?Gruß Gunvor, der pünktlich zum Frühlingsbeginn den Buckel rollen lassen möchte . . .Beitrag geändert:28.02.10 11:45:51
Einbau der Lampentöpfe - mit Kit?
Verfasst: So 28. Feb 2010, 15:41
von rennelch
hallo gunvor ,was willst du da montieren ? einen kit (einbausatz )oder Kitt(z.b karosseriekitt)?als absoluter gralshüter der originalität darfst du da natürlich NICHTS dazwischenmachen .das da dann bei fahrten im regen die brühe,die von den räder an den lampentopf geworfen wird ,vorne rausläuft,ist wirklich original .sieht nur scheusslich aus .wie ich es mache ? zwischen lampentopf und kotflügel kommt ne dünne gummidichtung .die verhindert beim festschrauben eventuelle lackbrüche durch verformung und dichtet gleichzeitig ab .der zusätzlich eingebaute innenkotflügel (auch nicht original)verhindert dann zusätzlich ,das im kotflügelinnenbereich roststellen duch mechanische beinflussung entstehen können .alles nicht original ,aber meiner ansicht nach sinnvoll .jetzt hast du die qual der wahl.grüsse uli (der sich noch nie gedanken darüber gemacht hat ,ob seine scheibenwischer zum mj 64 passen .hauptsache ,die wischen richtig) .
Einbau der Lampentöpfe - mit Kit?
Verfasst: So 28. Feb 2010, 20:45
von küppi
hallo Uli alter grahlhüter ich finde nichts verwerfliches an einem in den 60 ern oder früher erdachtes auto mit sinvollen weiterentwicklungen der nachfolger oder der modernen auszurüsten.... moderne materialien sind teilweise viel haltbarer als die damaligen, und die technick sicherer....grüße küppi
Einbau der Lampentöpfe - mit Kit?
Verfasst: So 28. Feb 2010, 21:43
von rennelch
küppi ,da bin ich ganz deiner meinung.sinnvolle weiterentwicklungen der alten technik verbessern den bestimmungsmäßen gebrauch .wir haben ja schliesslich keine museumsautos .sondern wollen damit fahren .und wenn gunvor meine elektrik im buckel sehen würde ,bekäme er wahrscheinlich den herzkasper .viele relais .und kein spannungsabfall mehr .und auch (grins ) H 4 licht.anstatt mäuseblendlampen .grüsse uli
Einbau der Lampentöpfe - mit Kit?
Verfasst: Di 2. Mär 2010, 13:02
von Gunvor
@ rennelch@ küppiZunächst habe ich mir selbst durch meine Anfrage Gründe für die Anwendung von Karosserie-Kitt (nun mit zwei "tt") gegeben: Meine Befürchtung, durch den Einsatz von Karosserie-Kitt entstünden Hohlräume, in denen es auf längere Sicht gammeln könnte, ist wohl nicht so bedeutend, wie die Tatsache, dass ohne Kitt wohl vielmehr Gammelgefahr entsteht, da der Schmutz wohl ein noch besseres Milieu für Feuchtigkeit schafft. Zudem habe ich bei der Demontage der Lampentöpfe - die seit Göteborg 1963 wohl nicht abgeschraubt wurden - aufgetragene Dichtung zwischen Lampentopf und Kotflügel entfernt, wie mir einfiel.Zur Schublade "Gralshüter der Originalität" werde ich wohl ein separates Thema eröffnen...Jedenfalls bin ich sehr froh, über das Forum so viele Informationen zu erhalten, wie sonst überhaupt nicht möglich wäre - danke!Gunvor, auf dem Weg zu den Kotflügeln
Einbau der Lampentöpfe - mit Kit?
Verfasst: Di 2. Mär 2010, 14:50
von rennelch
hallo gunvor ,wenn dir die gummidichtungen nicht zusagen ,kannst du etwas terostatband (dauerflexibles dichtband )da unterlegen .das wird z.b auch bei der kotflügelmontage von zone und 140 er verwendet .von karosseriekitt (wird knochenhart)solltets du jedoch die finger lassen .sonst bekommst du die töpfe nur noch mit dem vorschlaghammer raus .ist nur zur absiegelung von schweissnähten z.b verwendbar. nicht empfehlenswert ist,blechteile direkt aufeinander zu montieren .das gibt immer rost .entweder durch beschädigung bei der montage oder auf dauer durch kontaktkorrossion .grüsse uli
Einbau der Lampentöpfe - mit Kit?
Verfasst: Di 2. Mär 2010, 22:16
von Gunvor
Mist, gerade vor 3 Stunden habe ich den Kitt aufgetragen . . .Mal schauen, ob ich morgen das Ganze noch rückgängig machen kann
Einbau der Lampentöpfe - mit Kit?
Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 20:56
von Gunvor
So, auf der einen Seite bin ich beruhigt, dass der Kitt nicht "trockenhart" aushärtet, so dass nur noch ein Vorschlaghammer in 50 Jahren die Lampentöpfe aus den Kotflügeln lösen kann. Auf der anderen Seite: Mein verwendetes Material ist "SIKAFLEX", dass flexibel bleibt. Vielleicht darf dieses Material nicht den Namen "Karosseriekitt" tragen, ich hoffe aber, dass es gut die Stellen abdichtet. Und nicht spröde wird . . .
Einbau der Lampentöpfe - mit Kit?
Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 21:22
von fati740
Moin Gunvor,Sikaflex bleibt felxibel! wird ständig im bootsbau verwendet und ist auch nach 20 Jahren im Wasser noch flexibel. Das tolle: es ist auch überlackkierbar. Also nicht wie jegliches Silikondreckszeuch...Sehr zu empfehlen zum kleben und abdichten! Nur leider nicht ganz billig...Grüße, Fabian
Einbau der Lampentöpfe - mit Kit?
Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 22:34
von volvomania
noch besser geht da abtupfbare Scheibendichtmasse z.B. Terodicht-Elastik 310 mloder Würth Scheibendicht abtupfbar 300 ml Art.-Nr. 0890 100 043quasi wie terostatband (dauerflexibles dichtband ) aus der Kartuscheund immer wieder ablösbarauch toll für die Türenfoliedie Zierleistenverschraubungen etc...Grüsse Magnus