Seite 1 von 2
Stirnradrasseln nach Motorrevision
Verfasst: Mo 22. Feb 2010, 20:23
von volvo145s
Halloich habe vor ein paar Tagen meinen 145 aus der Werkstatt (Patrick Timmerbeil in München) nach einer Komplettrevision, geholt. Bei der Reparatur wurden unter anderem Stahstirnräder eingebaut, nachdem im Herbst eines gebrochen war. Mit den neuen Stirnrädern klingt der Motor, als ob kein Öl drin wäre.Wurde natürlich frisches eingefüllt. Der Mechaniker meinte, das sei normal. Gibt sich die Geräuschkulisse nach dem Einfahren? Zur Zeit wird der Wagen nicht bewegt, soll aber ab April wieder regelmäßig gefahren werden. Hat jemand ähnliche erfahrungen gemacht?GrußJörg
Stirnradrasseln nach Motorrevision
Verfasst: Mo 22. Feb 2010, 20:50
von pv544mc
Hallo Jörg,bei Neuaufbau meines B 20 habe ich ebenfalls Stirnräder aus Stahl eingebaut bekommen. Bisher bin ich ca. 12.000 km damit gefahren und habe keine Änderung vom (lauteren) Geräusch feststellen können. Wird wohl noch etwas dauern, aber ich bin mit dem Geräusch ganz zufrieden.GrußMario
Stirnradrasseln nach Motorrevision
Verfasst: Mo 22. Feb 2010, 21:09
von küppi
hallo stahlstirnräder laufen immer lauter und auch härter als welche aus pertinax...zu anderen solltest du deinen monteur mal fragen, ob er die öldüse richtig eingebaut hat, so das immer öl zwischen die räder gespritzt wird... (wird gerne mal vergessen)grüße küppi
Stirnradrasseln nach Motorrevision
Verfasst: Mo 22. Feb 2010, 21:25
von pv 444
ja, das stimmt, der Rennmotor von Mario hört sich wirklich gut an undläuft auch hurtig. Diese Beurteilung aber nur aus Laiensicht, kenne seit Jahrzehnten nur den B4B und B16 Motor und werde vom PS-Protz immer mitleidig belächelt. @Mario, Messe Retro-Classic Stuttgart alle Hausaufgaben erledigt die Zeitläuft...?GrußH.P.
Stirnradrasseln nach Motorrevision
Verfasst: Mo 22. Feb 2010, 22:20
von POW40
...hihi,muss sagen, dass ich einmal (bzw. zur nachbesserung gezwungener weise ein zweites mal) bei dem laden war und nicht wirklich von der qualität angetan war. die waren zu paddelig die mechanische kraftstoffpumpe richtig einzubauen (den flansch nicht richtig gereinigt und gewundert, dass es nicht dichtet) und beim austausch der bremsflüssigkeit den ausgleichsbehälter bis zum anschlag gefüllt......das nun farblose "souvenir" auf der innenseite der haube habe ich noch immer.........auf den erfahrungen aufbauend würde ich küppis punkt durchaus nachfassen.....aber vielleicht hatten die auch nur einen schlechten tag bei mir, ich meide die aber seitdem wie der teufel das weihwasser bester grussoliver
Stirnradrasseln nach Motorrevision
Verfasst: Mo 22. Feb 2010, 23:10
von rennelch
das stahlräder lauter sind wie pertinax ,ist normal.hängt mit fehlender dämpfung des stahlrads und dem zum sechszylinder unterschiedlichen schwingungsverhalten des vierzylinders zusammen .wenn sie extrem laut sind (so natürlich nicht zu beurteilen)gibts folgende möglichkeiten :zähne beim einbau verbaddelt(kann immer ohne spezialwerkzeug passieren) .Ölspritzdüse nicht richtig eingestellt.Nockenwellenführungsflansch nicht gewechselt.die nockenwelle hat dann axial luft und kann klappern .pertinaxrad gebrochen ?hoffentlich auch ölwanne und ansaugsieb ölpumpe ausgebaut und gereinigt.denn die brocken vom nockenwellenrad fliegen sonst in der ölwanne rumm und können das sieb der ölpumpe verstopfen.gibt dann lang oder kurz schlechten öldruck. auch usus : öl und ölfilterwechsel.denn der dreck muss raus .du solltest dich mal erkundigen ,ob das gemacht wurde .diese arbeiten sind da unabdingbar nötig.grüsse uli
Stirnradrasseln nach Motorrevision
Verfasst: Di 23. Feb 2010, 11:01
von volvo145s
Hallo zusammen,erstmal danke für die Kommentare, hat meine Vermutungen bestätigt@ Oliver, Ecke ist amittlerweile auch nicht mehr viel besser, wobei PT-Automobile schon ein schräger Haufen ist und mir nicht ganz wohl war...@rennelch, der Motor wurde komplett gemacht (Nockenwelle,Lager,Kolbenringe, Kopf,etc, da sollte eine Reinigung obligatorisch sein. Die Einstellung der Ölspritzdüse lässt sich im nachhinein schlecht überprüfen, da muß ich mich auf die Aussage des Mechanikers verlassen.GrußJörg
Stirnradrasseln nach Motorrevision
Verfasst: Di 23. Feb 2010, 20:40
von P183ES
Hallo Jörg,die Stahlzahnräder sind zwar minimal lauter, bei mir haben sie etwa 200Kilometer leicht geheult, aber das hat sich nicht ungesund angehört!Wie muss man sich das Geräusch denn vorstellen? Heulen/Singen oder eher rythmisches Geklapper? Vielleicht ist es etwas Anderes als die Stirnräder? Wo kommen die Zahnräder denn her, noch original Volvo, die müssten eigentlich schon taugen!Mit Patrick kann man doch gut reden, wenn wirklich was nicht stimmt sind die bestimmt zu einer Nachbesserung bereit!Ist mir jedenfalls viel lieber als Ecke...Ich wohn ja direkt 300Meter oberhalb von Dir, wir können es uns ja mal zusammen anhören, hab Deinen 145 eh schon stehen sehen!Grüsse, Sebastian
Stirnradrasseln nach Motorrevision
Verfasst: Mi 24. Feb 2010, 10:54
von volvo145s
Hallo Sebastian,das ist ja interessant, hast Du zufällig einen weißen 142?Patrick ist ansich schon in Ordnung, nur habe ich manchmal das Gefühl, dass er mit seinem Laden etwas überfordert ist.Der Volvo steht im Winterlager in Pullach und darf erst wieder ab April raus, darum auch meine Frage, um evtl. größere Schäden zu vermeiden. Das Geräusch der Stirnräder würde ich eher als Heulen und nicht als Klappern werten. Es sind sicherlich keine Original Volvo Stirnräder ( laut Rechnung Kostenpunkt 90€). Können uns aber gerne im April zu einer Hörprobe verabreden.GrußJörg
Stirnradrasseln nach Motorrevision
Verfasst: Mi 24. Feb 2010, 13:05
von volvo-boy
Hallo Jörg,also in meinen neuen Motor sind auch Stahlräder rein gekommen.Als ich den Motor das erste mal gestartet hab bin ich erschrocken und dachte erst mein Simmerring vorne hätte kein Öl.Das Heulen hört sich fast wie eine Turbine an.Wurde durch das einfahren aber imme leiser. Man kann aber auch jetzt noch hören das es Stahlräder sind.Grüße Daniel