Seite 1 von 4

PV 444 A, Chassisnr 12xxx

Verfasst: Fr 25. Dez 2009, 23:43
von Bilbrud
Hallo nach langem wieder mal ein Versuch:Thema Lackretten:Ich habe einen 444 im Erstlack aus einer Werkstatt gezogen, , der lack weisst keine unterrostungen auf und auch kaum Kratzer,leider sind farbsprenkler von verschiedenen Lacken und Grundierungen in den letzten 39jahren Indooraufenthalt auf ihn geprasselt.Frage an die Herren der Poliermaschine , wie gehe ich behutsam vor?endziel ist es das auto nicht zu glänzend wird aber vorzeigbar wird...fotos anbeiuebrigens das auto weisst auch nur eine 5kronen grosse durchrostung auf.chromteile sind zum glueck auch dabei und lagerten separat an weniger verstaubter stelle

PV 444 A, Chassisnr 12xxx

Verfasst: Sa 26. Dez 2009, 10:54
von Rentner2
Zitat:Original erstellt von Bilbrud am/um 25.12.09 22:43:07......, der lack weisst keine unterrostungen auf und auch kaum Kratzer,@Bilbrud,der 1. April kommt erst noch

PV 444 A, Chassisnr 12xxx

Verfasst: Sa 26. Dez 2009, 11:38
von Bilbrud
danke rentner fuer das fackgerechte kompetente Kommentar...Es handelt sich um ein auto das 62jahre alt ist, falls nicht jeder soweit rechnen kann, also ist das mit kratzern relativ, das Dach weist kleine beulen, auf da er in der Werkstatt als ablage benutzt wurde,wer also eine hilfreiche aussage machen kann sollte sich melden!

PV 444 A, Chassisnr 12xxx

Verfasst: Sa 26. Dez 2009, 12:02
von rennelch
hallo thomas ,schön ,auch mal wieder was von dir zu hören.welcher originallack ?nitro oder kunstharz?die eine tür hat ne andere farbe .nachträglich eingebaut ?mit ner maschine polieren würde ich da nicht.trägt komplett zuviel ab .es kann passieren ,wenn du bei nem grösseren fleck draufhältst,das dann die grundierung schon rauskommt.wie ich es machen würde?entweder mit polierpaste rot-weiss (schleifpaste )vorsichtig drangehen (manuell) oder mit 1200er papier leicht schleifen und beipolieren .oder VORSICHTIG es mit nitroverdünnung versuchen .mal mit nem lackierer gesprochen ? die müssen ja auch oft spritznebel usw entfernen .vielleicht haben die ein zaubermittel.schönen zweiten feiertag .grüsse uli

PV 444 A, Chassisnr 12xxx

Verfasst: Sa 26. Dez 2009, 13:02
von küppi
hallo... lackierer benutzen meistens produckte von 3M.da gibt es ein ganzes systam von grob für maschine bis finisch für hand. später würde ich dann liquiglas auftragen für den glanz...grüße küppiPS. ich würde übrigens auch erst 1200 nasspapier für den spritznebel, dann vorsichtig maschine (wenig druck und drehzahl) und dann hand....

PV 444 A, Chassisnr 12xxx

Verfasst: Sa 26. Dez 2009, 14:22
von Volvomaniac544
Hallo Thomas,Schönes Auto! Das wird nicht leicht, es wieder hinzubekommen. Das Problem sind die fetten Lackspritzer. Die müssen zuerst runter, bevor man zu einer Poliermaschine greift. Denn polierst du so einen Spritzer, wird an anderer Stelle ebenfalls Lack abgetragen und das kann dann bis auf die Grundiereung gehen, aber der Spitzer ist immer noch da. Nach gründlicher Wäsche, würde ich erstmal schauen wie fest die Spritzer sitzen. Vielleicht war schon viel Dreck auf dem Wagen, bevor er eingesaut wurde, das hilft in dem Fall dann ungemein. Kann man mal mit dem Fingernagel testen. Sollten die Spritzer so runtergehen, würde ich mit einer Plastikspachtel vorsichtig weiter abpiddeln. Ich meine die Lacker hätten so ein Gerät, welches ähnlich wie ein Kartoffelmesser arbeitet, damit werden Laufnasen entfernt. Lösungsmittel würde ich keine einsetzen, das kann furchtbar schief gehen, gerade wenn man nicht sicher ist was das für ne Lackbasis ist(vermutlich ist ja jetzt das ganze Sortiment auf dem Auto verstreut). Polieren mit verschiedenen Schleifpasten und per Hand ist hier wohl angesagt.GrüsseLothar (der so mal einen eingesauten Kotflügel gereinigt hat, und das nicht wieder machen möchte...)

PV 444 A, Chassisnr 12xxx

Verfasst: Sa 26. Dez 2009, 16:29
von Rentner2
Zitat:Original erstellt von Bilbrud am/um 26.12.09 10:38:36danke rentner fuer das fackgerechte kompetente Kommentar...Es handelt sich um ein auto das 62jahre alt ist, falls nicht jeder soweit rechnen kann, also ist das mit kratzern relativ, das Dach weist kleine beulen, auf da er in der Werkstatt als ablage benutzt wurde,wer also eine hilfreiche aussage machen kann sollte sich melden!@Bilbrud,Sorry, aber Du schriebst:" KEINE Unterrostungen ect." und dieser Lack soll aufpoliert werden.Ich bin zwar schon älter, aber nicht blind und Deine Buckelfotos zeigen reichlich Lack mit nicht weniger ROST.Wenn Du diesen Lack aufpolieren möchtest und sonst NICHTS, dann habe ich mit Deinen Gedanken ein Problem Beitrag geändert:26.12.09 15:27:05

PV 444 A, Chassisnr 12xxx

Verfasst: Sa 26. Dez 2009, 17:10
von Bilbrud
Hallo , danke fuer die weihnachtlichen Ratschläge,das problem ist 1:ich weiss nicht womit Volvo 1947 lackiert hat, werde das wohl mal ausprobieren ,verduennungstest im motorraum,Lieber Uli, das auto ist definitiv nicht lackiert , der innenraum beim a modell ist ja immer gruen im gegensatz zum rest,hallo kueppi so eine bassis-3m-kiste habe ich aber leider nur die basiskiste...544er das hört sich nach plackerei an..lösungsmittel wollte ich eigentlich sowieso aussen vor lassen , besonders wegen meiner unkenntnis uebr die zusammensetzungen des lackesich denke ich werde ne mischung aus allem versuchen.Liebr Rentner, gut das du probleme mit meinem Gedanken hast, andere Länder andere Massstäbe, schon mal nachgedacht drueber, ich denke beim thema PV weiss ich sehr wohl wovon ich spreche .Bilder sagen nicht alles, ich hab das auto in der werkstatt und gedenke nicht das Schweissgerät länger als 1 std fuer diese auto zu gebrauchen...

PV 444 A, Chassisnr 12xxx

Verfasst: Sa 26. Dez 2009, 19:34
von Rainer 07
Hallo Thomas,der Lack ist ziemlich sicher Nitro-celluloselack, von Volvo verwendet bis etwa zum H-Modell. Sehr empfindlich dürfte der Lack in diesem Zustand sein.Auf keinen Fall Nitroverdünnung verwenden! Das wird den Lack wohl jetzt noch anlösen. Bist du sicher, das der Lack noch nicht unterrostet ist?Speziell an der Heckschürze und den Schwellerkanten scheint mir keine Substanz mehr zu sein. Ich befürchte jedweges Polieren wird zu Problemen führen. Also erstmal gründlich waschen und an unauffälliger Stelle testen.Die Innenfarbe dürfte so stimmen.Ein ähnliches Projekt hatte ich auch schon mal.GrußRainer

PV 444 A, Chassisnr 12xxx

Verfasst: Sa 26. Dez 2009, 19:36
von Rainer 07
Bild ist nicht mitgekommen...