Seite 1 von 2

M40, Besonderheiten Bestandsaufnahme und Zusammenbau

Verfasst: Sa 21. Nov 2009, 19:13
von volvokombi
Guten Abend,wir haben gerade ein M40 aus einer Zone, Bj. 68 mit dünner Vorgelegewelle (16,8 mm) ausgebaut und zerlegt. Problem war, dass der 3. Gang zwar eingelegt werden konnte aber beim Auskuppeln sofort wieder raussprang. Auffallend beim Zerlegen war, dass wenig Öl im Getriebe war und das Axialspiel der Hauptwelle relativ groß erschien. Beim Messen am Lager mit dem Messchieber hatten wir ein Zehntel mm gemessen. Die eingebaute Anlaufscheibe ist 5,45 mm stark. Wie gering sollte das Axialspiel sein und gibt es Anlaufscheiben in 5,5 oder 5,55 mm Stärke? Ansonsten war an der Schaltmuffe, dem Synchronkörper und den Gleitsteinen kein besonderer Verschleiß erkennbar. Wir haben uns gedacht einfach alle 3 Gleitsteine samt den beiden runden Haltefedern sowie alle Synchronringe zu tauschen. Die beiden Gleitsteine der Schaltgabel 1./2. Gang und die Schaltgabel 3./4. Gang würden wir auch tauschen. Was ist den nach Eurer Erfahrung noch zu beachten bei der Bestandsaufnahme und dem Zusammenbau des Getriebes. Jetzt ist das Getriebe leer, nur die Welle des Rückwärtsgangs ist noch drin.GrußChristian

M40, Besonderheiten Bestandsaufnahme und Zusammenbau

Verfasst: Sa 21. Nov 2009, 22:48
von rennelch
hallo christian ,beim M40 gibts keine angaben über axialspiel der hauptwelle .was axialspiel haben kann ,sind nur die gängräder .stärke des seegerings vor der nabe schaltschiebemuffe 3-4 gang und schnappring mit anlaufscheiben 1-2 gang bestimmen das axialspiel der gangräder .dicke der anlaufscheiben am schnappring messen .muss gleich sein .nur schnappring und seegerring gibts in verschiedenen stärken .genau auf die stärke der nut anpssen .ursachen für gangspringer :zu viel axialluft 3. gangrad .radial luft 3.gangrad .buchse ausgeschlagen .schaltschiebemuffe 3.gangrad falsch montiert (nute nach vorn anstatt nach hinten .synchronsteine und federn defekt. federbelastete kugel oben verriegelt die s chalstange nicht richtig.prüfen : kugel ohne schalstange einsetzen .muss sofort duchfallen .wen sie hängenbleibt ,ist das normal die ursache .den synchronsteine und die kugeln veriegeln zusammen .wenn das 3.gangrad aussergewöhnlich viel axialspiel hat ,kann das auch die ursache sein .dann verschleiss an nabe oder gangrad .siehe auch getriebe M 41 im oldie-wiki.grüsse uli

M40, Besonderheiten Bestandsaufnahme und Zusammenbau

Verfasst: Sa 21. Nov 2009, 22:48
von ventilo
sind die Lager denn noch OK?ehrlich gesagt würde ich ein M40 überhaupt nicht überholen, da es ja noch jede Menge intakte Getriebe für wenig Geld gibtkannst Dir gern eins abholen, brauche Platz ...

M40, Besonderheiten Bestandsaufnahme und Zusammenbau

Verfasst: Sa 21. Nov 2009, 23:19
von arco1111
@ Ventilo,wo wohnst Du denn und was soll ein M40 denn kosten?Schick mir doch mal ne PM.Grüsse Uwe

M40, Besonderheiten Bestandsaufnahme und Zusammenbau

Verfasst: So 22. Nov 2009, 00:38
von ventilo
bei Köln, Preis VHS

M40, Besonderheiten Bestandsaufnahme und Zusammenbau

Verfasst: So 22. Nov 2009, 10:47
von volvokombi
Hallo Uli, hallo Ventilo, danke für die wie immer schnellen und kompetenten Antworten. Dass es gute gebrauchte M40 für wenig Geld gibt konnte ich gestern abend auch noch in Erfahrung bringen. Werde erstmal im Raum München versuchen eines aufzutreiben, aber danke für das Angebot.GrußChristian

M40, Besonderheiten Bestandsaufnahme und Zusammenbau

Verfasst: So 22. Nov 2009, 11:34
von rennelch
hallo christian ,versuch ein M40 /2 zubekommen .denn an fast allen alten m40ist (speziell ,wenn sie mit B 20 b oder ähnlichen gelaufen sind ),pitting im bereich der vorgelegelagerung.M 40 /2 ab mj 71 an allen 140ern .von aussen an dicker achse des vorgeleges zu erkennen .grüsse uli (mit M40 /2 im buckel)

M40, Besonderheiten Bestandsaufnahme und Zusammenbau

Verfasst: So 22. Nov 2009, 13:36
von volvokombi
Hallo Uli,habe gestern Abend auch noch von einem Volvospezi erfahren, dass die spätere Version mit dickerer Vorgelegewelle die bessere Wahl ist, da sie wohl Drehmoment besser verkraftet. Werde morgen mal klären, was die Ersatzteile kosten und was ein gutes gebrauchtes M40 kostet. Dann werden wir entscheiden, was wir machen. Die Reparatur soll möglichst günstig aber auch haltbar sein.GrußChristian

M40, Besonderheiten Bestandsaufnahme und Zusammenbau

Verfasst: So 22. Nov 2009, 16:41
von PV44457
Hallo Christian,gibts gerade bei den Oldie doctors:http://cgi.ebay.de/Volvo-Get...mQQptZAu ... rußNorbert

M40, Besonderheiten Bestandsaufnahme und Zusammenbau

Verfasst: So 22. Nov 2009, 19:21
von volvokombi
Hallo Norbert,ja das Angebot hatte ich auch schon gesehen, natürlich trotzdem Danke für den Hinweis. Aber gut zu wissen, dass sich die Preise im Rahmen halten.GrußChristian