Seite 1 von 2

SU Vergaser Federn und Düsennadeln

Verfasst: So 1. Nov 2009, 22:13
von Trebucco
Hi Leute!Ich habe leider ein paar Probleme beim Einstellen meiner beiden SU-Vergaser. Mein B18A-Amazon mit ursprünglich nem Zenith-Vergaser hat vor einiger Zeit nen Satz SU-Vergaser bekommen. An den gebraucht gekauften Vergasern habe ich bisher folgendes erneuert: Dämpfer, Schwimmer und Ventile, Drosselklappen und -wellen.Der Motor ist ansonsten im Originalzustand geblieben, habe nur noch die Simons-Abgasanlage dran und im Flammrohr zwei Breitbandsonden, so dass ich das Gemisch gut beobachten kann.Die Vergaser sind synchronisiert und die Einstellmutter fürs Gemisch steht bei ca. 11 Kanten unter dem oberen Anschlag.Die Zündung habe ich auf 24° vor O.T. bei 1500 1/min gestellt und der Unterdruckschlauch ist dran.Das Problem ist, dass der Motor im Leerlauf ziemlich fett läuft (Lambda 0,7-0,75) um dann beim Beschleunigen stark abzumagern (bis Lambda ca. 1,2).Die Düsennadeln sind momenten ZH, probiert habe ich es mit den weichen Federn (neu bestellt) und den Federn, die bei den Vergasern mit bei waren (deutlich mehr Wicklungen und dann vermutlich die grünen härteren?!?). Mit den weichen Federn ist die Problematik allerdings noch deutlicher zu merken.Zudem habe ich noch unterschiedliche Öle für die Vergaser ausprobiert, anfangs das vorgeschriebene ATF-Öl, später dann 5W-40 und 10W-60. Mit dem ATF-Öl war das Auto kaum fahrbar, das 5W-40 hats auch nicht wirklich gebracht, mit dem 10W-60 ist es etwas besser, aber nicht wirklich i.O.Wo könnte ich denn ansetzen, welche Fehlerquelle habe ich übersehen? Ich finde es schon komisch, dass der Motor mit den Serienwerten so gar nicht laufen will?!? Als nächstes wollte ich eigentlich noch dickere Öle probieren (15W-40, 20W-50) um zu schauen, ob sich was verbessert und eigentlich müsste ich den Leerlauf auch noch magerer drehen...nur eigentlich bräuchte ich doch dann auch wieder ne fettere Nadel, damit er mir nicht im restlichem Bereich zu mager läuft, oder?Würde mich sehr über jeden Ratschlag freuen!!GrußRonald

SU Vergaser Federn und Düsennadeln

Verfasst: So 1. Nov 2009, 23:15
von rennelch
hallo ronald ,du hast leider den üblichen fehler gemacht.einfach zwei vergaser auf nen ansonsten serienmässigen A-motor ist noch nie gut gegangen .die sind dann immer besch...eiden gelaufen . entweder umbau auf version B18 D1 80 ps oder auf B 18 B .welchen auspuffkrümmer hast du ?denn danach richtet sich die restliche abstimmung.es müssen auf jeden fall bei zwei vergaser IMMER die roten federn genommen werden .die harten grüen passen nur für einvergaser .zu hohe luftgeschwindigkeit bei zwei vergaser .wo hast du den anschluss der vakuumvorverstellung?siehe auch wiki (www.schwedenstahl.de )unter nadeln im oldie teil .grüsse uli

SU Vergaser Federn und Düsennadeln

Verfasst: Mo 2. Nov 2009, 11:20
von Pe Dru
Hallo Uli,was ist denn, ausser den Vergasern und einer anderen Zündeinstellung (1°), anders beim B18D1 (80PS) im Vergleich zum A-Motor.Gleiche Nockenwelle, gleiche Kopfhöhe und soviel ich weiß auch gleicher Zündverteiler?Unterdruckschlauch am "BKV-Anschluß" an der Ansaugbrücke?GrüßePeter

SU Vergaser Federn und Düsennadeln

Verfasst: Mo 2. Nov 2009, 12:29
von Trebucco
Hallo Uli!Ich dachte bisher gelesen zu haben, dass sich der B18A1 und B18D1 doch so gut wie gar nicht voneinander unterscheiden. Klar, die Düsennadel KA zu ZH und der Verteiler ist laut Handbuch wohl auch anders. Aber kann es das schon sein?Den Anschluß für die Unterdruckverstellung habe ich nach der Drosselklappe am Vergaser (vorderer Vergaser). Der Abgaskrümmer ist mit der Ansaugbrücke ein komplettes Teil. Leider kenne ich die verschiedenen Ausführungen nicht, ich kann das Teil nur beschreiben. Auf der Abgasseite gehen die Rohre von Zylinder 1 und 4 und 2 und 3 jeweils kurz vor dem doppelten Flammrohr in ein Rohr über.Vergessen zu sagen habe ich, dass ich offene K&N-Filter drauf habe.Ich habe nochmal eine Verständnisfrage zu den Kolbenfedern. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann bedeutet die härtere Feder ein fetteres Gemisch, aufgrund der höheren Strömungsgeschwindigkeit, die an der Düse anliegt, oder? Wenn beim Gasgeben das Gemisch abmagert und ich jetzt noch die schwächere Feder nehme, dann wird es doch noch schlimmer, oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?GrußRonald

SU Vergaser Federn und Düsennadeln

Verfasst: Mo 2. Nov 2009, 12:53
von rennelch
hallo ronald ,warum habe ich wohl nach den aupuffkrümmer gefragt?denn da passieren die meisten fehler .auspuffkrümmer mit zwei abgängen zum hosenrohr sollten immer mit der B bzw besser C welle gefahren werden .die version B18 D 1 bzw D2 hat nur EIN abgang .denn da ist alles von den schwingungsvorgängen her abgestimmt.zwei vergaser mit doppelabgang benötigen immer ne schärfere welle .deswegen haut auch deine vergasereinstellung nicht hin .wirklich richtig eingestellt? versuchs mal mit der methode ,,die im wiki steht.möglicherweise hast du sogar den krümmer mit vorheizung ,der keinen schuss pulver taugt.kennzeichen dafür mitte ansaugkrümmer platte mit drei schrauben .neben sind links und rechts zwei hebel ,die ab teilastbereich die klappen zur vorheizung öffnen müssen ,da er sonst mit überhitztem gemisch viel zu fett läuft.ein bild vom ansaugkrümmer währe nicht schlecht.dann kann mann genau sagen,was sache ist.und les dir mal den artikel im oldie wiki über düsennadeln usw durch.dann verstehst du es besser .grüsse uli

SU Vergaser Federn und Düsennadeln

Verfasst: Mo 2. Nov 2009, 13:06
von rennelch
noch was vergessen .vakuumschlauch NACH der drosseklappe? teilastvorverstellung wird immer so angeschlossen ,das erst im teillastbereich ( geringes öffnen der drosselklape) da überhaupt vakuum zur vorverstellung ist.darf NIE im saugbereich des ansaugkrümmers angeschlossen sein .verstellt sonst schon im leerlauf auf früh.druck der federn auf den kolben und die passende nadel sind genau abgestimmt.die feder regelt den durchfluss über den ganzen drehzahlbereich.starke feder (grün ) hohe strömungsgeschwindigkeit.schwache feder (rot )geringere strömungsgeschwindigkeit.bei richtiger grundeinstellung (und zu einander passenden federn und nadeln ) regelt dann das profil der nadel die kraftstoffmenge korrekt..alle zweivergasernadeln müssen deshalb immer mit den roten federn gefahren werden .ansonsten stimmt das verhältnis luft zu kraftstoff über den ganzen drehzahlbereich nicht.grüsse uli

SU Vergaser Federn und Düsennadeln

Verfasst: Mo 2. Nov 2009, 14:05
von Trebucco
Hi Uli!Erstmal danke für Deine Hilfe!Okay, wenn der Krümmer nur mit ner anderen Nockenwelle gefahren werden sollte, dann ist das ja schonmal ein Grund, warum ich so einfach nicht hinkomme. Dier Vorheizung habe ich wohl eher nicht dran.Ein Bild, allerdings mit Vergasern dran gibts hier:Die Fa. Klein möge mir ihre Erwähnung im Internet verzeihen .Das Volvo-Wiki ist schon mein ständiger Begleiter, toll, dass es das gibt.Habe natürlich auch versucht die Vergaser nach dieser Anleitung einzustellen. Macht es aber auch nicht besser. Was mir dabei aber noch einfällt ist, dass ich im Leerlauf beim Abdrücken so gut wie nie ein zu fettes Gemisch feststellen konnte, die Drehzahl sinkt eigentlich immer ab, während mir meine Lambdasonden aber trotzdem immer schön fettes Gemisch angezeigt haben.Damit die Drehzahl beim Abdrücken ansteigt, da musste ich die Düsen schon ordentlich nach unten drehen und eigentlich lief der Motor dann auch nicht mehr wirklich.Das mit dem Unterdruckanschluß wäre natürlich ärgerlich, da ich das ja jetzt nicht mehr rückgängig machen kann, nur halt ohne fahren. Hatte mir das damals von meinem Spitfire abgeschaut, an welcher Stelle der U-Druck-Anschluß sitzt und der hat eigentlich auch ne Frühverstellung, dachte ich jedenfalls. Muss dazu nochmal nachlesen.GrußRonald

SU Vergaser Federn und Düsennadeln

Verfasst: Mo 2. Nov 2009, 15:30
von Trebucco
Habe nochmal ne Frage zur U-Druck-Verstellung. Da diese ja nun nach der DK kommt habe ich also im Leerlauf schon Frühverstellung. Aber wie sieht es aus, wenn ich Teillast, also leicht geöffnete DK habe? Spielt es dann noch eine Rolle, ob der Anschluß nen cm weiter vorn oder hinten sitzt? Gibt es dann noch wesentliche Druckunterschiede oder ist der Unterschied durch die Position des Anschlusses nur im Leerlauf vorhanden?GrußRonald

SU Vergaser Federn und Düsennadeln

Verfasst: Mo 2. Nov 2009, 15:34
von catty
Moin Ronald,ich hatte das gleich Problem: B 18 A mit doppeltem Hosenrohr auf B 18 D1 einfach mal umgerüstet und ....lief nicht. Im Leerlauf war CO viel zu hoch und im Fahrbetieb ist das Gemisch derart abgemagert, dass der Wagen im Teillastbereich beim Gasgeben ruckelte. Ventile, Zündung, Dämpferöl waren korrekt eingestellt.Ein Federntausch hatte dann auch nicht zum Erfolg geführt. Nadeln ZH, KD und KA hatte ich durch. Ich glaube mit den KD lief er mit dem o.g. Phämomen und mit den KA magerte er dermaßen ab, dass ein Fahren nicht mehr möglich war. Auch die ZH passte nicht.Letztendlich bin ich dann auf http://www.mintylamb.co.uk/suneedle/ fündig geworden und fahre heute eine pasende Nadel (glaube SM). Wenn Du nicht weiterkommst krame ich gerne mal in einer ruhigen Stunde in meinen Unterlagen und suche die richtige Bezeichnung raus. Allerdings kann ich dir nicht sagen, ob das Auto gegenüber dem B18 A mit dem einen Stromberg nun spritziger oder schneller geworden ist. Ich meine mal nein. Die Umrüstung fand ohnehin nur statt, weil der ASnsaug-/Abgaskrümmer des Stromberg einen Riss hatte und die Doppelvergaseranlage überholt nebst Brücke im Keller lag.Viel ErfolgDietrich

SU Vergaser Federn und Düsennadeln

Verfasst: Mo 2. Nov 2009, 16:09
von Trebucco
Hallo Dietrich,die SM-Nadel wird es vermutlich sein, diese soll ja laut Handbuch die passende für den B18D3 sein. Ich habe in nem anderen Thema gesehen, dass Du in Berlin wohnst, wie ick ooch. In welcher Gegend wohnt denn Dein Auto (meins in Reinickendorf)???GrußRonald