Seite 1 von 1
Kühlsystem B16 die soundsovielteste
Verfasst: Do 29. Okt 2009, 10:54
von Smooth Operator
Moin zusammen,ich kriege das Kühlsystem von meinem B16a (444) nicht dicht. Mittlerweile sind alle Schläuche, das Thermostat, der Kühler und alle Dichtungen erneuert.Das interessante ist aber, daß mit normalem Wasser kein Tropfen ausläuft, wenn man aber Kühlflüssigkeit benutzt, dann sifft es, sobald der Motor auf Temperatur gekommen ist und das auch noch so großflächig, daß ich nichtmal sagen kann,wo das leck genau ist.Jetzt wo der Motor wieder kalt ist, ist der Kühlflüssigkeitstand so niedrig, daß man durch den Einfüllstutzen die Kühlrippen sieht. Ich schätze mal, daß das nicht normal ist.Hat da jemand eine Idee?? Gruß, Mattes
Kühlsystem B16 die soundsovielteste
Verfasst: Do 29. Okt 2009, 11:51
von rennelch
hallo mattes ,überfüllst du ihn ?kalt max 2 cm über den rippen ,nicht mehr .deckel i.o ? soll bei richtiger befüllung 0,3 bar halten .wapu i.o ? und undichheit nur mit frostschutz ist unlogisch.wasser frostschutz gemisch hat ne höhere dichte .ich würde da zumindestens mal den kühlerdeckel erneuern .oder auf geschlossenes system mit ausgleichsbehälter umbauen .grüsse uli
Kühlsystem B16 die soundsovielteste
Verfasst: Do 29. Okt 2009, 11:55
von Smooth Operator
Moin Uli,glaube wenn nur 3cm über den Rippen, dann habe ich immer eher zu viel reingeschüttet. Ich versuche es mal mit weniger. Die Wapu hatte ich ausgebaut, die machte einen intakten Eindruck, temperatur des Motors ist auch gesund und die Heizung funktioniert auch einwandfrei. Ich probiers mal mit weniger Flüssigkeit.....danke Uli, Gruß, Mattes
Kühlsystem B16 die soundsovielteste
Verfasst: Do 29. Okt 2009, 12:09
von rennelch
hallo mattes .verlass dich nicht auf den eindruck der wapu.die kann sowohl nur kalt als auch nur warm undicht werden .der schlauch von kopf zu wapu ist auch ein kandidat.da die riemenscheibe dann das wasser schön verteilt,ist da immer schlecht ne undichtheit zu entdecken .wie ich es machen würde? kühlsystem warm mit ner pumpe abdrücken .immer noch beste möglichkeit , ne undichtheit zu entdecken .grüsse uli
Kühlsystem B16 die soundsovielteste
Verfasst: Do 29. Okt 2009, 13:14
von Smooth Operator
Okay ich versuchs mal so. Riemenscheibe könnte ein guter Hinweis sein, ich hatte den Eindruck, daß es da in der Gegend am meisten suppt.Dank Dir, Gruß, Mattes
Kühlsystem B16 die soundsovielteste
Verfasst: Fr 30. Okt 2009, 00:37
von graumannj
hallo Mattes,ich vermute das Du mit "Kühlflüssigkeit" "Frostschutz" meinst.Da der Frostschutz erheblich kleinere Moleküle aufweist, ist er auch bei kleinsten Undichtigkeiten schneller draussen.Wenn Du fleissig Waser nachschüttest, hast Du irgendwann das Mischungsverhältnis, welches dann dicht ist.GrußJens
Kühlsystem B16 die soundsovielteste
Verfasst: Fr 30. Okt 2009, 01:09
von Smooth Operator
Hm....nagut dann hoffe ich, daß das was übrig bleibt auch noch frostsicher ist...
Kühlsystem B16 die soundsovielteste
Verfasst: Fr 30. Okt 2009, 01:17
von Smooth Operator
Wobei sich die Frage stellt: Gehen Frostschutz und Wasser eine Verbindung ein, oder bleiben sie ein Gemisch??? Im zweiten Falle wäre es doch dann so, daß mit der Zeit der gesamte Frostschutz auslaufen würde und das Wasser im Kühlsystem verbleiben würde
Kühlsystem B16 die soundsovielteste
Verfasst: Fr 30. Okt 2009, 01:35
von Andi760
Moin Mattes,bei mehr Wasseranteil sinkt lediglich die Frostschutz Grenze der Kühlflüssigkeit aus einem Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel.Viel Erfolg bei der Fehlerbehebung, WaPu verdächtig, und Gruß - Andi S.
Kühlsystem B16 die soundsovielteste
Verfasst: Fr 30. Okt 2009, 09:23
von Erning
Guten Morgen!Zitat:Original erstellt von graumannj am/um 29.10.09 23:37:39Da der Frostschutz erheblich kleinere Moleküle aufweist, ist er auch bei kleinsten Undichtigkeiten schneller draussen.Wenn Du fleissig Waser nachschüttest, hast Du irgendwann das Mischungsverhältnis, welches dann dicht ist.Also: Der Chemiker sagt, dass das so nicht richtig sein kann, die Moleküle im Frostschutz sind sicher größer als die des Wasser, Glykol in jedem Fall, die Inhibitoren sicher auch überwiegend. Was die Ursache für so ein Verhalten erklären könnte, wäre eine Veränderung der Oberflächenspannung, die zu einer besseren Penetrierung kleiner Spalte führt und dann bei einem größeren Wasseranteil mit hoher Oberflächenspannung nicht mehr so gut funktioniert.Wilm