Seite 1 von 1

Chrom in Heckschebengummi einsetzen 544

Verfasst: So 26. Jul 2009, 10:00
von lichtgelb
Hallo an alle,anbei zunächst zwei Bilder von meinem Buckel.Die Frage: Wie kann ich die zwei Chromleisten der Heckscheibe am besten einsetzen?

Chrom in Heckschebengummi einsetzen 544

Verfasst: So 26. Jul 2009, 11:37
von Gurten-Schorsch
Hallo LichtgelbDas ganz alte Forum weiss da zu helfen:http://www.volvoniacs.org/te...tech/art ... 02.htmViel Erfolg wünscht Schorsch

Chrom in Heckschebengummi einsetzen 544

Verfasst: So 26. Jul 2009, 17:02
von lichtgelb
Vielen Dank. Ich werde berichten....Dirk

Chrom in Heckschebengummi einsetzen 544

Verfasst: Di 28. Jul 2009, 20:18
von Denpv
Hallo Ich habe auch Schwierigkeiten beim einsetzen,sogar hat mein Windschutzscheibe Service gesagt,sie können es nicht reinsetzen,deshalb musste ich wegen Scheibenmontage nichts bezahlenAber das Problem bleibt noch...

Chrom in Heckschebengummi einsetzen 544

Verfasst: Di 28. Jul 2009, 21:21
von pv 444
der richtige Durchmesser der Leine/Schnur ist der Kniff.Grußpv 444

Chrom in Heckschebengummi einsetzen 544

Verfasst: Di 28. Jul 2009, 21:44
von rennelch
was mann auf jedne fall dafür nehmen sollte ,ist ne dünne reissfeste kordel .dazu ein falzbein zum nachhelfen .und vorher mit schmierseife einseifen ,dann rutscht alles besser .grüsse uli

Chrom in Heckschebengummi einsetzen 544

Verfasst: Mi 29. Jul 2009, 10:33
von volvodidi
Hi Leute,wenn ich das lese, dünne Leine, Schnur, Schmierseife, da stellen sich mir die Nackenhaare hoch.Was ihr braucht zum einsetzen des Rahmens ist folgendes:Gleitmittel, dafür eignet sich am besten Gasdüsenspray für das Schutzgasschweissgerät, natürlich silikonfreies.Das könnt ihr als Gleitmittel für alles nutzen, z.B. für Gummistopfen oder Karosseriedurchführungen.Das Beste daran ist, das es sich nach einiger Zeit rückstandsfrei wieder verflüchtigt.Zum einziehen von Scheiben und Chromrahmen ca 3-4 m flexiles Kabel, der Durchmesser muss bei 4 mm liegen (das sollte 4² oder 6² sein).Einen Hartholzkeil der an den Kanten verrundet ist hilft auch noch dabei.Und eine Flasche Brennspiritus und einen Lappen.So, nun zum Einbau.Als erstes muss die Scheibe drin sein, und fertig mit abtupfbarer Scheibendichtung eingedichtet sein. Am besten Scheibe einziehen und abdichten, so das die Dichtpampe aus dem Spalt etwas rausdrückt. Das Ganze eine Nacht stehen lassen, das die Dichtmasse eine Haut bilden kann. Dann die Dichtmasse schön sauber entlang der Dichtung mit eine Plastikklinge einritzen und abtupfen. Das abgetupfte Material nicht wegschmeissen, damit kann man noch die Zierleistenklammern von innen abdichten.Jetzt zum Einbau des Rahmens:Als erstes solltet ihr den alten Chromrahmen auf die Dichtung auflegen und kontrollieren ob dieser der Kontur entspricht, er darf nicht verzogen sein.Ansonsten müsst ihr den Rahmen erstmal richten. Dabei hilft der Hartholzkeil.Bei einer neuen Dichtung könnt ihr sofort loslegen, ansonsten solltet ihr die Lippe wo der Chromrahmen reingehört innen mit Spiritus gut reinigen, es dürfen keine Gleitmittelreste darin übrigbleiben!Das Kabel wird jetzt in die Lippe eingedrückt, so tief wie es geht, damit sich die Lippe schön aufstellt. Richtig tief eindrücken kann man das Kabel mit dem Holzkeil. Erst mal eine Hälfte des Rahmens, ihr fangt vor der Mitte an, und hört hinter der Mitte wieder auf.Wenn das Kabel an seinem Platz ist sprüht ihr die Dichtung von aussen und in der Lippe mit dem Trennmittel ein (hier gilt nicht, viel hilft viel).Ihr könnt auch noch etwas in den Chromrahmen sprühen.So, jetzt habt ihr eine sauber aufgestellte Lippe vor euch, wo der Chromrahmen eingesetzt werden kann.Es könnte als Anfänger von Vorteil sein wenn man eine 3. und 4. Hand zur Seite hat.Der Chromrahmen wird jetzt komplett in die aufgestellte Lippe eingesetzt. Zum festhalten kommen jetzt die zusätzlich Hände ins Spiel.Am besten fangt ihr oben in der Mitte an das Kabel nach innen zur Scheibe unter dem Chromrahmen durch herraus zu ziehen. Gleizeitig drückt ihr mit der anderen Hand den Chromrahmen nach aussen in die Dichtlippe.Der Rahmen legt sich jetzt sauber auf die Dichtung auf. Die 3. Hand sollte den Anfang festhalten damit er nicht wieder rausrutschen kann.Bei der ersten Kurve müsst ihr aufpassen, das der Rhmen nicht aus der Lippe rutscht, dazu den Rahmen immer nach aussen drücken.Sobald ihr die erste Kurve gekriegt habt den Rahmen nach aussen in seine entgültige Position drücken. Bei der nächsten Kurve genauso vorgehen.Der untere Teil ist dann ein Kinderspiel. Wenn der Rahmen eingezogen ist, kontrollieren ob er richtig in Position liegt, ggf. noch etwas in Position drücken, da noch das Gleitmittel aktiv ist. Wenn die erste Hälfte sitzt zuerst die Verbinder auf das schon eingestzte Teil aufschieben.Wenn der Rahmen an irgendeiner Stelle nicht richtig sitzen sollte könnt ihr versuchen die Lippe mit einen flachen stumpfen Gegenstand zu korrigieren, wenn das nicht geht muss die Prozedur wiederholt werden. Also Rahmen raus und von vorne beginnen.Aber Achtung die Dichtlippe und das Kabel müssen wieder komplett und gründlich gereinigt werden, sonst hält das Kabel nicht in der Lippe!So das war es eigentlich, bei der anderen Seite verfahrt ihr genauso.Nach dem einsetzen bekommt die Dichtung nochmal etwas mehr Druck, es kann also sein das ihr nach einer zeit nochmal die rausquellende Dichtmasse abtupfen müsst.Bitte verfahrt genau so wie hier beschrieben, Scheibe einsetzen und direkt anschliessend den Rahmen bringt nix, ausser einer riesen Schmiererei.Und für die die meinen die Dichtung braucht nicht eingedichtet zu werden, verwerft den Gedanken, ohne Dichtmasse bekommt ihr die Scheibe nie richtig dicht, ist halt konstruktionbedingt. In den Rahmenecken bleibt wie in einer Wanne Wasser stehen. Deshalb sollte jeglicher Freiraum unter der Dichtung mit Dichtmasse ausgefüllt sein. Und Vorsicht beim Dichtmassenkauf, es gibt mittlerweile nur noch wenige Stellen wo ihr die richtige Dichtmasse bekommt, da ja fast nur noch geklebt wird. Die Dichtmasse muss dauerelstisch bleiben, und vor allem abtupfbar sein. Lasst die Finger von der 3M Dichtmasse, diese bildet nach 12-24 h keine Haut, das abtupfen artet in eine riesen Schweinerei aus. Die Terosonmasse ist gut, schaut am besten mal bei Lackierergroßhandel vorbei, die sollten das Richtige da haben.So und nun viel Spass beim einstzen.Ach ja, ein wenig feed back wenn es geklappt hat wäre nicht schlecht.Vielleicht ergibt sich ja beim nächsten teilemarkt in Essenheim mal die Möglichkeit einen Chromrahmen einzusetzen, dieses jahr hat es ja nicht geklappt.Grüße aus dem sonnigen MotalaVoldidi

Chrom in Heckschebengummi einsetzen 544

Verfasst: Mi 29. Jul 2009, 23:07
von Denpv
Danke für den Super gründlichen Antwort,am Wochenende folgen wir die Beschreibung ,leider bei mir ist diese Alu Leiste ziemlich verformt,und Alu erinnert an alle frühere Verformungen,trotzdem hoffen wir dass es klappt:)Beitrag geändert:29.07.09 23:19:47

Chrom in Heckschebengummi einsetzen 544

Verfasst: Do 30. Jul 2009, 07:43
von volvodidi
Hi,du musst den Rahmen erst richten, damit er nicht zu viel Spannung aufbaut beim Einbau. Er sollte annähernd die Kontur der Dichtung im eingebauten Zustand haben.Dieter