[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 583: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 639: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Oldtimer-Foren •Kolben?
Seite 1 von 1

Kolben?

Verfasst: Do 23. Jul 2009, 21:19
von oeverby
Hi,ich hab mal eine Frage zu den Kolben mein Motor B16 hatte ja nur knapp über 100.000km gelaufen (angeblich), bis er das Ende erreicht hatte, was mich stuzig mach ist das der 1. Kolben ein anderer war/ist wie 2.-4. Kolben, da ist doch dann höchstwarscheinlich schon mal daran etwas gemacht worden, ein Bild hab ich leider nicht zur Hand.DankeJulian

Kolben?

Verfasst: Do 23. Jul 2009, 22:57
von rennelch
hallo julian ,das dein B16 nach über 40 jahren noch die ersten kolben drin hat,ist sehr wenig wahrscheinlich.kolben ab werk sind IMMER von einem hersteller .und werden vor dem einbau gewichtsmässig gepasst.zulässige toleranz 10 gramm .bei einbau eins anderen kolben (von nem anderen hersteller) kanns da schon probleme mit unterschiedlichen kolbengewichten geben .du kannst aber auf jeden fall davon ausgehen ,das der motor nicht mehr im originalzustand ist.auf dem kolbenboden ist immer das maß eingeschlagen . wenn du übermaßkolben hast ,ist er mindestens schon einmal überholt worden . grüsse uli

Kolben?

Verfasst: Do 23. Jul 2009, 23:05
von oeverby
Danke Uli,dachte ich mir schon, aber wer nicht frag der ..., Grüße im moment aus SchwedenJulian

Kolben?

Verfasst: Fr 24. Jul 2009, 00:02
von NORM
Hallo Uli Kann es denn auch sein dass er einen Block hat bei dem einer der Zylinder im Werk mit verschlissenem Werkzeugm gebohrt wurde? Ich habe öfters B18 und B20 aufgemacht bei denen auf dem Block unterschiedliche Bohrungen eingeschlagen waren zb: D D E D .Gruß Norm

Kolben?

Verfasst: Fr 24. Jul 2009, 10:01
von rennelch
norm ,das hat mit verschlissenen werkzeugen nichts zu tun .beim honen gibts immer toleranzen im bereich von nem hunderstel mm .das wird nach dem honen gemessen und die bohrung klassifiziert . mit C (genaues standardmaß)bzw D,E usw .jeweils ein hundertstel mm mehr.die klassifikation wird dann auf der blockfläche eingeschlagen die kolben sind aber da von gleichem gewicht und hersteller .hintergrund sind natürlich kosten . zuordnung von passenden kolben ist billiger als blöcke in grossserie haargenau auf standardmaß zu bohren .denn durch laufendes messen auf die korrekte bohrung wird der bearbeitungsprozeß erheblich verzögert.was geld kostet.da alle vier zylinder auf einmal gehont werden ,könen da auch toleranzennie ausgeschlossen werden .ein nachteil entsteht dadurch nicht.wenn jedoch deutlich sichtbar ein anderer kolben montiert ist,kams so NIE vom werk .grüsse uli

Kolben?

Verfasst: Sa 25. Jul 2009, 10:52
von MGG93
Hallo rennelch,verstehe ich das so richtig - also alle Bohrungen werden auf ein Mal gebohrt und gehohnt. Dann nimmt man beim weiteren Zusammenbau entsprechend der Toleranz ( /-) die passenden Koben dazu (wahrscheinlich liegen bei der Motormontage hundete der entsprechenden Größen bereit).Dann dient das "dded" aber doch nur der Fabrikmontage, damit die Kollegen wissn, was man da gerade gebohrt und gehohnt hat?Weil beim späteren Ausschleifen (eines verschlissenen Motors) die Toleranzen besser eingehalten werden müssen, und da man sich ja nur einen entsprechenden Satz Übermaßkolben kaufen kann, sind die "dded" Markierungen dann doch überflüssig - oder?GrußJens

Kolben?

Verfasst: Sa 25. Jul 2009, 11:59
von rennelch
hallo jens ,.da die grundbohrungen bei aufbohren aufs erste übermass sowieso nicht mehr stimmen.kann man die buchstaben vergessen .eine grossserie gehorcht sowieso anderen gesetzen .bei nem zylinderschleifer werden die zylinder einzel gebohrt und gehont. da ist zwichendurch messen kein problem .im werk werden 5 blöcke auf einmal mit ner grossen räumnadel geräumt (oben geplant).dann die zylinder alle auf einmal gebohrt und gehont.das es da toleranzen geben muss ,dürfte ja klar sein .das wird dann mit den kolben ausgeglichen .war damals im motorenwerk Skövde sehr interessant zu sehen .von der giesserei bis zur automatischen kubelwellenwuchtmaschine .mit anschliessend ner halben stunde probelauf der neuen motoren.das alles ist jedoch zum grössten teil heute geschichte .die motorenteile (aluguss) werden angeliefert.fast nur noch reine montage .und probelauf gibts auch nicht mehr .grüsse uli

Kolben?

Verfasst: Sa 25. Jul 2009, 19:27
von dansjoe
Hej Probelauf braucht man heute ja nicht mehr man hat ja den Kunden so wie bei allen anderen Geräten ja auch, besonders in der Elektro- und Elektronikindustrie.Viele Grüße aus SchwedenJoachim