nachrüstung 5 ganggetriebe bzw overdrive . .
Verfasst: Fr 17. Jul 2009, 15:27
es gibt ja schon einige zeit hier diskussionen ,über OD nachrüstung bzw einbau von fünfgangetrieben .und hier mal ein paar fakten dazu.wieso überhaupt 5.gang ?die normalen getriebe (M 40 z.b ) sind im 4.gang 1:1 übersetzt .die anpassung motordrehzahl zu geschwindigkeit wird da immer über die hinterachsübersetzung vorgenommen .die früher leider oft zu kurz war .kurze übersetzung: der motor dreht unter vollast über die nenndrehzahl hinaus .lange übersetzung :der motor ereicht seine nenndrehzahl nicht.nenndrehzahl : z.b B 20 B 100 ps bei 5500rpm .wenn er mit guter leistung bis 5800 dreht,stimmt die übersetzung. wenn er bei 3/4 gas auf ebener strecke auf 6000 rpm und mehr kommt ,ist die übersetzung zu kurz . dies trifft vor allem zu,wenn die motorleistung erhöht wird .sieh umbau B18 a auf B18 B bzw einbau eines B20 bei original B 18 . das problem ist halt,das bei buckel ,zone und CO mit 4,1 : 1 die längste übersetzung ist. wenn keine längere übersetzung existiert ,bleibt nur einbau eines getriebes mit drehzahlreduzierendem 5 .gangs. so ,wie es volvo bereits mit dem M41 gemacht hat.ist halt die einfachste lösung,an das normale getriebe ein zusatzgetriebe mit übersetzung unter 1.0 anzuflanschen.geändert am M 40 : lange hauptwelle ,lagerhalter .od -flansch zusammen mit kürzerem kardan . damit hat mann ein drehzahlreduzierendes getriebe mit übesetzung 0,8 im od .da 0,8 (reduktion bei 5000 rpm im od auf 4000 )dann zu lang ist ,empfiehlt es sich ,die achsübersetzung eins kürzer zu nehmen . so hats auch volvo bei den serienmässigen od getrieben gemacht.es sei denn ,der motor ist relativ leistungsstark.beim umbau auf M41 hab ich bei meinem 145 die serienmässige 4,1 : 1 achse bei behalten . hat sich rentiert .einwandfreies fahrverhalten und auch im od noch gute beschleunigung.V max bei 5600 rpm im OD.nachrüstung .zur nachrüstung empfiehlt sich das M 41 von buckel bis 140er .welchen od nachrüsten ? serie bei den vierzylindern war bis mj 70 das alte m 41 mit D-type OD .da das getriebe und der OD nicht besonders belastbar sind ,ist einbau des M41 ab mj 71 mit J-type OD sinnvoller . höher belastbar durch verstärkte vorgelegewelle und besseren J type . die kombination ist auch für höhere leistungen ausgelegt.altes und neues M 41 sind von der geänderten verzahnung auf der hauptwelle her nicht kompatibel.alte version : nur D-type neue version : nur J-type .buckel .den gabs nie mit od .mit der 4,1 übersetzung ist jedoch bei guten B18 B bzw B20die nachrüstung eines M 41 möglich.es muss jedoch dazu der tunnel verändert werden .er muss von vorne bis kurz vor der handbremse gerade laufen,sonst passt der od nicht rein .bedingt auch änderungen am sitzträger.der kardan muss am vorderen teil geküzt werden ,da das m41 immer länger ist.da es probleme mit der passung der tachowelle geben kann ,empfehle ich da einbau des winkeltriebs des P1800.wird sonst zu stark geknickt.am besten da neues m 41 und J type verwenden .zone und 140er .da ist nachrüstung des m 41 mit serienteilen möglich.mann braucht getriebe M 41 mit od und den passenden kardan.P1800 S ,E und ES haben M 41 mit Od serienmässig.tausch der alten version mt D type durch neue mit J type ist komplett möglich.bei leistungssteigerung dringend nötig.164er .bei umbau von M 400 auf M 410 passt da nur das M410.der lochkreis der glocke passt nicht zum B 20 motor .200er .ersatz des m 45 durch M 46 mit J type mit serienteilen möglich.kurzer serienkardan wird dazu benötigt.M46 .bei hoher leistung ist einbau des m 46 anstatt M 41 möglich.mann braucht dazu die berühmt berüchtigte glockemj 76 . B20 an M 45 .es passt da aber nur die alte drei-rails version des M46 mit gussgehäuse .kenntlich an grobverzahnung (identisch mit M40) des trieblings .M46 NICHT in buckel .das M41 passt da schon saugend rein .M 46 ist da einfach zu dick.mit der neueren aluversion hauts mit der aufnahme der jetzt einzelnen schaltschiene in der glocke nicht hin .empfehlung : das M 46 IMMER auf nadelgelagerte gangräder umbauen .war serie bei turbo und B28 .nach einbau muss die relativ einfache elektrik zum betätigen des ODs noch installiert werden .version 1 .über schalter und 4.gangschalter am getriebe zumn magnetschalter des Ods .version 2 . schalter schaltet über 85 relais zum magnetschalter. masse 86 relais kommt vom 4. gangschalter.version 3 .der od wird über das OD.relais der 2er serie ab mj 81 geschaltet .nur mit taster .impuls genügt zum ein -und ausschalten .wichtig : der OD darf NUR mit eingelegtem 4.gang schalten .wenn er sonst beim rückwärtsfahren drin ist .zerreist es den OD(blockiert ).und die spezialisten ,die meinen ,den OD zu jedem gang zuschalten zu können ,sollten das besser lassen .zuschalten zum 3 wäre theoretisch möglich .und praktisch sinnlos .den 3 plus hat übersetzung 0,99 : 1 .der vierte 1: 1 .und zuschalten in 1 und 2 ?der od schaltet über die förderleistung der ölpumpe .die läuft mit abtriebswellen(kardan )drehzahl.also im 1. und 2 sehr langsam .bei einschalten dauert es dann sehr lange ,bis durch die geringe fördermenge der ölpumpe druck aufgebaut ist.solange rutscht der Od durch .mit entprechendem verschleiss .ich werde diesen artikel auch im wiki einstellen .wer bereits erfahrung mit OD umbauten hat (ich denke da z.b .an michaels buckel),kann gerne nen bericht dazu mit reinstellen .grüsse uli