Seite 1 von 1
Unterboden - wie schützen?
Verfasst: Do 25. Jun 2009, 22:49
von Duett67
Grüß Gott einmal mehr,darf ich um Erfahrungen bitten:Wie habt ihr den Unterboden eures Wagens geschützt, gegen Spritzwasser, gegen Steinschlag, gegen Rost? Gibt es eine haltbare Möglichkeit, die dennoch transparent ist?Mein Duett ist derzeit von unten nur gewachst, so dass man sieht, was los ist an Karosserie und Rahmen. Es widerstrebt mir deshalb, die Renovierung damit abzuschließen, dass ich das alles mit schwarzer oder brauner Unterbodenschutzmasse abdecke.Vielen Dank schon im Voraus,Andreas
Unterboden - wie schützen?
Verfasst: Do 25. Jun 2009, 23:21
von rennelch
hallo andreas ,es kommt darauf an ,wozu du ihn benutzt.jeden tag ,auch in wind und wetter bzw im winter mit salz?dann wirst du auf nen bitumenunterbodenschutz nicht verzichten können .wenn du ihn jedoch nicht regelmässig fährst und speziell bei sauwetter nicht benutzt,ist wachsunterbodenschutz durchaus in ordnung.er muss jedoch öfter kontrolliert und nachgespritzt werden.nur ,speziell in den vorderkotflügeln solltest du lokaris (innenkotflügel einsetzen .die schützen am besten .in den kotflügeln hinten jedoch besser (speziell im sand -und splitbereich der räder) da auch bitumen u-schutz. wachs hat da ne sehr geringe haltbarkeit.grüsse uli
Unterboden - wie schützen?
Verfasst: Fr 26. Jun 2009, 07:07
von Inazuma
Hallo Andreas,sehr gute Erfahrungen habe ich gemacht mit dem Chassislack von Brantho Korrux 3in1 (siehe:
www.Korrosionsschutz-Depot.de). Der Chassislack lässt sich sehr gut mit dem Pinsel oder der Rolle aufbringen (aber auch spritzen). Alle Details zur Rostschutzwirkung, zur Anwendung und zur Optik sind ausführlich auf der genannten Seite beschrieben. Kann Dir aber auch getrost ans Herz legen dort mal anzurufen. Die sind sehr freundlich und superkompetent! Den Chassislack gibt es übrigens in allen erdenklichen Farben.Vorab hier mal ein kleiner Auszug aus dem Katalog zum Anwendungsbereich:"Brantho-Korrux 3in1 eignet sich aufgrund seiner hohen Elastizität und Abriebfestigkeit sehr gut für mechanisch und chemisch stark belastete Bereiche, wie z.B. für den Fahrzeugboden und Achsteile. Hier passen auch die ausschließlich lieferbaren seidenmatten Farbtöne sehr gut. Aber auch der Fahrzeuginnenraum, Motorraum, Kofferraum und Felgen sind geeignete Anwendungsgebiete für Brantho-Korrux 3in1. Grundsätzlich können Sie Brantho-Korrux 3in1 dort einsetzen, wo ein einfacher, widerstandfähiger Lackaufbau gewünscht wird. Möchten Sie einen glänzenden Branth-Lack, z.B. für die Außenlackierung der Karosserie verwenden, dann können Sie Branths Robustlack einsetzen. Dieser sieht bei der Verarbeitung mit der Lackierpistole perfekt aus, bei (etwas) geringerer Festigkeit gegenüber dem 3in1 Lack.Brantho-Korrux 3in1 kann auf nahezu jeden tragfähigen, sauberen und fettfreien Untergrund aufgetragen werden.Auf fettfreiem, neuen oder gestrahltem Metall tragen Sie Brantho-Korrux 3in1 ohne eine Grundierung direkt auf.Bei schon vorhandenen Schichten, sollten Sie zunächst eine gründliche Reinigung, z.B. mit dem Dampfstrahler, vornehmen und lose Altanstriche oder Unterbodenschutz entfernen. Wenn notwendig schleifen Sie den Untergrund etwas an oder bürsten ihn ab um lockere Schichten und groben Rost zu entfernen. Restrost muss mit einem Roststopper, wie Fertan, Owatrol, Brunox etc. behandelt werden. Leichter (!) Flugrostansatz kann direkt mit Brantho-Korrux 3in1 überstrichen werden. Sorgen Sie speziell im Unterbodenbereich für eine ausreichende Falzversiegelung, z.B. mit Owatrol-Öl. Tragen Sie dann mit mindestens 2 Stunden Zwischentrocknungszeit Brantho-Korrux 3in1 auf. In nicht beanspruchten Bereichen, wie im Fahrzeuginnenraum, können 1-2 Schichten ausreichen. Bei Steinschlag, z.B. im Radkasten, sollten es im Minimum 2 Schichten sein, besser 3. Tragen Sie 3 und mehr Schichten auf, kann auf einen weiteren Unterboden-, bzw. Steinschlagschutz gut verzichtet werden. Unsere Empfehlung sind 2 bis 3 Schichten. Wobei die erste Schicht vorzugsweise eine stark kontrastierende Farbe zum 2. und 3. Anstrich haben sollte. Bei der Verarbeitung mit dem Pinsel oder der Rolle werden Sie nach der Trocknung leichte Verarbeitungsspuren im Lack erkennen können, gespritzt ergibt sich eine perfekte Oberfläche."GrussChris
Unterboden - wie schützen?
Verfasst: Fr 26. Jun 2009, 20:14
von infraphil909
Hallo,wenn nicht neu lackiert werden muss, wäre vielleicht auch Perma-Film eine Möglichkeit: http://www.korrosionsschutz-...nloads_fluidfilm.html (etwas scrollen)GrüßeDirk
Unterboden - wie schützen?
Verfasst: Sa 25. Sep 2010, 18:23
von Duett67
Um diesen Thread nochmal aufzuwärmen,jetzt, mit TÜV, kanns bald auf die Straße gehen. Ich werde den Duett tatsächlich nicht bei Eis und Schnee (also Streusalz) nutzen. Bei Regen, auf Feldwegen etc. möchte ich ihn aber schon benutzen, sofern nötig. Ein fahrender Heiliger Gral als Resultat war nämlich nicht meine Idee zu Beginn der langen Renovierung. Da sich meine Einstellung diesbezüglich auch viele tausend Euro und ungezählte Arbeitsstunden später nicht geändert hat, dachte ich nun an folgende 'Zonenlösung':Grundsätzlich den Unterboden gewachst belassen (Dinitrol 77b) und dann halt alle paar jahre nachwachsen. So sehe ich wenigstens, was am Unterboden, speziell zwischen Rahmen und Karosse, passiert (übrigens in Wagenfarbe, also hell, lackiert).Radhäuser hinten: Wachs wegwaschen und dann Bitumenunterbodenschutz drauf, um gegen Steinschlag gerüstet zu sein. Vorne fahre ich Sauerkrautkotflügel, was zwar grundsätzlich nicht an Metall herankommt, mir aber nun den Vorteil bietet, nicht über Rost nachdenken zu müssen. Den schmalen Bereich der A-Säule, der unter dem Kotflügel liegt, muss ich dann aber doch noch mit Bitumenunterbodenschutz sichern. Wahrscheinlich schadet es auch den GFK-Flügeln nicht, wenn sie ein bisschen an (Bitumen-)Gewicht zulegen.Was haltet ihr von dieser kombinierten Lösung? Gibt es weitere Bereiche außer den Radhäusern, die beim Duett sehr steinschlaggefährdet sind (Reserveradwanne? Spritzwand zum Motorraum unten?)Vielen Dank für eure Tipps.Derzeit korrosionsfreie Grüße,Andreas
Unterboden - wie schützen?
Verfasst: Sa 25. Sep 2010, 21:32
von pv 444
ist der Auspuff so richtig am Duett montiert?GrußH.P.
Unterboden - wie schützen?
Verfasst: Sa 25. Sep 2010, 22:16
von rennelch
andreas ,siehe u-schutz und hohlraumkonservierung im oldie-wiki.da habe ich einiges drüber geschrieben .besser wie bitumenschutz sind jedoch auch innenkotflügel hinten .die halten die mechanische belastung (dreck ,split usw. )durch die räder besser aus .grüsse uli
Unterboden - wie schützen?
Verfasst: Mi 29. Sep 2010, 21:44
von Alpöhi
Hallo zusammenIch werkle zur Zeit auch etwas im Untergrund und halte mich dabei an die KSD-Produkte.Gemäss Dirk Schucht soll gelten: Den häufig verbreiteten Produkten auf Teer/Bitumen-Basis oder PVC-Basis, sollte man Unterbodenschutz auf Wachs/Harz-Basis eindeutig vorziehen, da dieser über eine wesentlich bessere Alterungsbeständigkeit verfügt und die Gefahr von großflächiger Unterrostung deutlich weniger gegeben ist. In diese Gruppe fallen Over 4 SP (auch UBS 220/UBS hell) und Perma-Film. Ich habe mich für folgenden Aufbau entschieden:SandstrahlenGrundierung2 Lagen Brantho Korux 3in11 satte Lage Over 4SP (= UBS auf Wachs-/Harz-Basis)Decklack Branths Robustlack RAL 9001Ich denke, so wird mich der Buckel überleben ...Gruss Reto