immer noch unruhiger Leerlauf..

Wie mache ich was? Jetzt helfe ich mir selbst.

Moderatoren: oldsbastel, Tripower

Kitty
Beiträge: 382
Registriert: Do 27. Mär 2008, 13:25

immer noch unruhiger Leerlauf..

Beitrag von Kitty » Di 9. Jun 2009, 09:51

Hallo,wollte (hoffentlich final) und zusammengefasst nochmal das Thema Ruckeln ansprechen. Der Volvo steht grad in der Werkstatt um dem auf den Grund zu gehen. Die Spurensuchen scheint aber vielfältig und nun wollte ich gerneselbst etwas dazu beitragen...Beschreibung:springt sauber an. dreht kalt gut und ruhig. Sobald der Motor warm ist,fängt er mit kleinen Aussetzern, Patzern, Drehzahlschwankungen und Unruhe im Stand an.Vorallem auf D. Schalte aus Angst vor Ausgehen auf N. Auch keine Lösung. Auf N dreht er dann höher und gefühlt ruhiger, dennoch nicht wirlich ruhig oder gleichmäßig. Unter Gas ist alles ok. Habe das Gefühl es wird schlimmer. Vorallem weil er neuerdings (manchmal) dann beim Losfahren und ersten Gasgeben kurz richtig absackt und dann aber gleich hoch geht.Frage:Zündung? Zündverteiler und Zündspule sind wohl noch orginal.Werkstatt empfiehlt Umrüstung auf 1-2-3.Ist das notwendig und ist das nicht irrsinnig teuer? Verteiler wurde ja letztes Jahr schon überholt. Neue Kerzen und Zündkabel hat er ja auch schon.In D-Jet Fehlerthreads lese ich immer wieder, das sei ein typisches Phänomen des ZLS, der nicht richtig schliesst. wie ihr wisst, wurde der D-Jet mit einem K-Jet ZLS getauscht.Wie kann man nun wirklich endgültig rausfinden was die Ursache ist?Kabelverbindungen sind oll, sagte auch, dass die alle geprüft werden müssen.kann es auch nur eine lose oder alte Steckverbindung sein, die falsche Infos rausschickt?Benzinverbrauch ist eher niedrig als hoch.da das ganze schon ne Weile geht und jetzt schon richtig ins Geld, muss und will ich endlich Ruhe im Karton!und die richtige Fehlersuche und Behebung angehen. Eine Fehlersucheliste die realistisch ist abzuarbeiten und diesen Phänomen einkreist wäre jetzt sicher sehr sehr hilfreich!!Danke euch!Carolin

rennelch

immer noch unruhiger Leerlauf..

Beitrag von rennelch » Di 9. Jun 2009, 10:49

hallo carolin ,so ganz verstehe ich nicht ,wo dein problem liegt.wenn es hauptsächlich nur im leerlauf liegt,kann es eigentlich nur an zu geringer leerlaufdrehzahl bzw.abmagerung im leerlauf liegen .ruckeln bzw aussetzer sind normal NUR unter last.und da läuft er ja einwandfrei. leerlaufdrehzahl warm in N ?wie weit fällt er ab ,wenn D eingelegt ist?mit dem ZLS hat das nichts zu tun.der gibt nur mehr oder weniger luft und regelt damit die kaltlaufdrehzhal.ausgeregelt läuft der motor nur mit der normalen leerlaufeinstellung.wieviel CO warm ?so ganz wirst du das beim F mit automatik nicht wegbekommen .mit D eingelegt nimmt die automatik dem motor leistung weg .und senkt die leerlaufdrehzahl.dazu kommt ,das die E und F motore durch die schärfere D nocke schlechteren rundlauf als die vergasermotore haben .bzw.eine höhere leerlaufdrehzahl brauchen,um einigermaßen rund zulaufen .das ganze war schon früher ein kompromiss zwischen rundlauf und höhe der leerlaufdrehzahl.mit eingelegtem gang auf 800-850 eingestellt,kriecht er stark an der ampel und dreht unbelastete ca 950 - 1000 rpm .dazu knallts hinten ,wenn der gang eingelegt wird .mit 850 -900 im leerlauf fällt er stark von der drehzahl ab ,und läuft mit 700 -750 rpm unrund .das ganze fällt natürlich bei der automatik stärker auf als bei schaltgetrieben .und war schon immer ein problem .das erst gelöst wurde ,als die elektronische leerlaufregelung engeführt wurde .die kompensiert den drehzahlabfall automatisch.wie wir es früher gemachthaben ,um dieses verhalten einigermaßen zu kompensieren ?co auf 2-3 %(damit er nicht so stark abfällt)und die leerlaufdrehzahl im D auf ca 800-850 eingestellt.damit er wenigstens einigermaßen rund läuft.an einen fehler glaube ich da nicht.der geringe verbrauch könnte jedoch auf entweder zu geringen systemdruck oder zu wenig co hinweisen .denn der F mit BW 35 nimmt normal gut 12 liter und mehr auf 100 km .da bin ich mal gespannt ,wie sich mein 14oer (B20 A und BW35 )benimmt ,wenn er fertig ist.überprüfung ALLER stecker und anschlüsse ist jedoch bei der D absolut zuerst ein muss .kontrollieren ,mit kontaktspray einsprühen und vor allem die sammelmasseanschlüsse an der batterie genau kontrollieren.denn da pilzt es durch batteriesäure erheblich.. der 1- 2 3 ist ne gute lösung für den E bzw F.vor allem ,wenn es defekte am gebiss(auslösekontakte unten im verteiler)gibt.denn das gibt es nicht mehr .bei der D würde ich auf jedenfall bei nem defekt den 1-2 3 nachrüsten .ist ganz einfach die bessere technische lösung.grüsse uli

Kitty
Beiträge: 382
Registriert: Do 27. Mär 2008, 13:25

immer noch unruhiger Leerlauf..

Beitrag von Kitty » Di 9. Jun 2009, 11:12

Lieber Uli, danke danke danke für wiedermal schnellstes Antworten! ich wär ja mehr als entzückt, wenn das alles normal ist! aber:spricht dagegen nicht, dass die Aussetzer, das unregelmäßige Hicksen schlimmer wird?Drehzahl warm in N bei 1000. schwankend - 100.In D bei 800 bis fast 500 fallend im Extremfall. Phänomen bestitzt ja keine Regelmäßigkeit.Wieviel Co warm weiß ich nicht. Muss ich nachfragen. Werkstatt meinte bei Inspektion alles normal. Vielleicht nochmal messen lassen warm.Das Sinken der Drehzahl ist, es sei denn es geht runter zur 500, nicht das Beunruhigende. Das Beunruhigende ist das Stottern, Verschlucken, die Rucke die es nach ca. 1 min an der Ampel anfängt. Deshalb schalte ich auf N, wovon mir abgeraten wurde.Beim Einlegen in D "knallts" oder ruckts eigentlich jetzt schon immer ganz ordentlich. Wenn das keine Folgen hat kann ich damit gut leben.Benzindruck hat ne Uhr und scheint gut bei 2. Auf der Landstraße schaff ich 8 Liter und in der Stadt 12. (geschätzt)1-2-3 unabhängig von meinen Magenschmerzen einbauen? Hätte aber, wenn es nicht die Ursache ist keine Eile? Welche Hausnummer hätte das preislich?habe gelesen dass auch die Temperaturprobleme mit der 1-2-3 besser werden?ich habe ja noch (...) keinen E-Lüfter und bin im Stau und bei sommerlichen Temperaturen draußen schnell nervös, weil du die Nadel nach ca. einer Minute schon beim steigen beobachten kannst...Kann man die Funktion des K-Jet ZLS messen?Zündung etc.. kann man ja detailliert überprüfen, obs da hakt, richtig?Danke!

Kitty
Beiträge: 382
Registriert: Do 27. Mär 2008, 13:25

immer noch unruhiger Leerlauf..

Beitrag von Kitty » Di 9. Jun 2009, 11:18

Ergänzung:andere schreiben, dass der Einbau einer 1-2-3 den Wagen ruhiger machte.kann ich mit spürbarer Verbesserung rechnen? Wenn die Kerzen aber gut aussehen, ist dann überhaupt mit Zündungsproblemen zu rechnen?Die Brits n Pieces Einbauanleitung ist korrekt? Die Daten auch?Hatte die schon hier im Forum gefunden....GRuß!

rennelch

immer noch unruhiger Leerlauf..

Beitrag von rennelch » Di 9. Jun 2009, 14:15

hallo carolin ,möglicherweise ist dein problem abmagerung durch hohe motortemperatur .mal drauf achten .tip : mal probeweise den zweipoligen stecker am vorbau (nähe luftfilter)abziehen .das ist der ansauglufttemperaturfühler ,der nach dem abziehen um ca 1% anfettet.wenn s nach dem abziehen ne positive verbesserung gibt,zu mager .was ich nach deinen verbrauchsangaben sowieso vermute .viel zu gering für nen F mit automatik.denn der ist auf grund der geringen verdichtung mit der BW IMMER ein schluckspecht.deine druckanzeige dürfte allerdings der öldruck und nicht der krafstoffdruck sein .kontrolle von ZLS nur optisch.blende kalt auf ,muss in ca 3 minuten mit heizung ganz schliessen .und das er in der temperatur hochgeht ,sollte eigentlich nicht sein . visco lahm ?(fördert nicht geügend ).es muss bis ca .2500 rpm ein kräftiger luftstrom vom visco kommen .wenn nicht ,visco defekt.wobei der normal sehr sinnvolle einbau eines e-lüfters bei dir nicht so ohne ist.sobald der lüfter einschaltet ,geht der motor durch erhöhte kraftaufnahme der lima um ca.200 rpm in die knie.was dein problem noch verstärkt.da ist meiner meinung nach das bewährte aufschleifen des wasserführungsrohrs sinnvoller .siehe suchfunktion wasserführungsrohr.ob deine aussetzer von der zündung kommen ,kann mann nur mit dem oszi nachprüfen .möglicherweise hat dir ein knolbo graphitkabel eingebaut,die bei erwärmung den wiederstand vergrössern .da hilft nur wiederstand von zündkabel und kerzenstecker messen .soll max 5 kiloohm .der 1-2 -3 KANN zu ruhigerem motorlauf beitragen.muss aber nicht.zuerst mal die zündanlage auf guten zustand prüfen .kosten für 1-2- 3 ca 300 teuro.oder warten ,bis hier mal wieder ne bestellaktion mit besserem preis läuft.die einbaubeshcreibung beschreibung von brits n`pieces ist gut.grüsse uli

Kitty
Beiträge: 382
Registriert: Do 27. Mär 2008, 13:25

immer noch unruhiger Leerlauf..

Beitrag von Kitty » Di 9. Jun 2009, 14:27

ui. danke!das ist doch alles sehr präzise beschrieben..habe auch schon nach den Preisen geschaut und bin fast vom Stuhl gefallen. uff.die Druckanzeige ist der Benzindruck. da hatte Frank ne geniale Idee, als das Orginalteil nicht mehr funzte und den Druckregler (heisst das so?) mit moderner Uhr versehen. Im Motorraum. Also sieht man immer den Benzindruck. 2bar.wie kann ein Visco defekt sein, wenn er noch tippitoppi aussieht?also sind dann nicht die Flügel defekt, sondern der Antrieb?e-lüfter ist ja nochmal ne ordentliche finanzielle Belastung...sonst wär er ja schon drin!ok. ich leite das mal weiter.. danke!!!und drückt die Daumen, dass alles gut wird

Kitty
Beiträge: 382
Registriert: Do 27. Mär 2008, 13:25

immer noch unruhiger Leerlauf..

Beitrag von Kitty » Di 9. Jun 2009, 16:46

Also.. einige Kabel waren lose.. Leerlauf und so wurde erhöht, Auspufftopf vorne raus, durchgehendes Rohr eingesetzt, MItteltopf sitzt jetzt gerade und am Hosenrohr war ein Riss.Morgen wird noch Zündung und Co gemessen.Das sollte erstmal (hoffentlich!) Verbesserung bringen.. Langfristig wird dringend zur 1-2-3 geraten und die Kabel zur D-Jet sind brüchig. Hier versucht er einen kompletten Satz zu besorgen mit den entsprechenden Steckern. gibts sowas noch?Gruß!

rennelch

immer noch unruhiger Leerlauf..

Beitrag von rennelch » Di 9. Jun 2009, 20:46

na ,dann drück ich dir mal die daumen .wenn das hosenrohr reisst,ist sehr oft kein auspuffhalter vom getriebe an den auspuff montiert .sollte auf jeden fall vorhanden sein.weil sonst die schwingungen der auspuffanlage wieder zum anreissen des hosenrohrs führt .kabelstrang d-jetronic dürfte es nicht mehr geben .nur entweder gebraucht(auch über 36 jahre alt) oder anfertigen .grüsse uli (der seine kabelstränge selbst macht).

Kitty
Beiträge: 382
Registriert: Do 27. Mär 2008, 13:25

immer noch unruhiger Leerlauf..

Beitrag von Kitty » Di 16. Jun 2009, 12:18

Hallo!also er ist jetzt etwas fetter eingestellt und auf warm eingestellt.Läuft jetzt anders, muss mich dran gewöhnen, jedoch ruhiger.Aussetzer (Zündaussetzer) bringt er an der Ampel aber immer noch...ob hier die 1-2-3 die Lösung wäre? Teure Sache..Kerzen sind ok, jedoch kein einheitliches Bild.Co ist jetzt etwas über 2 und Lambda 1.D-Jet Kabelbaum ist wie gesagt echt oll und brüchig. Betriebstemperatur wird jetzt viel schneller erreicht. Im Stau scheint er aber bisher (toitoitoi) nicht den mittleren Bereich zu verlassen... gut; stand noch nicht ne halbe Stunde bei 30° im Stau...Ich hab ja immer noch mit dem Benzingeruch im Innenraum zu kämpfen, auf dessen Ursache man noch nicht kam. Durch die neuere etwas fettere Einstellung scheint es mir noch stärker zu sein. Beim Runterdrehen, als ob überflüssiges Benzin rausströhmt. puh.Also könnte Kabelwechsel und Zündungsumstellung (beides zusammen wirklich teuer ) das Problem dauerhaft wohl besser in den Griff kriegen, oder?!GRuß!

rennelch

immer noch unruhiger Leerlauf..

Beitrag von rennelch » Di 16. Jun 2009, 14:13

hallo carolin ,ob der 1-2- ne verbesserung bringt ?.bei einwandfreiem zündsystem bzw verteiler wahrscheinlich nicht.die änderungen des motorverhaltens zeigen ,das e r vorher zu mager war .deshalb auch der ( zu )niedrige verbrauch.was ich dir empfehle ? zuerst mal das zündsystem mit nem oszi(oszillograph) messen .auf dem bildschirm sieht mann mit etwas erfahrung genau ,in welchem bereich unregelmäßigkeiten auftreten .wie alt ist die verteilerkappe ?im zweifel mit finger wechseln .neue zündkabel sagen noch lange nichts .wenn graphitkabel drin sind ,kann es da speziell warm zu problemen kommen .da den wiederstand messen .soll max 5 kiloohm .wenn du dich für den 1-2 3 entscheidest,am besten auch ne hochleistungsspule reinmachen .benzingeruch ? sind die leitungen in ordnung ?wenn sie anrisse haben ,erneuern .auch pumpe und filter auf undichtheiten überprüfen .sicher ,das es benzingeruch ist ?ausleckendes abgas aus der kurbelgehäuse entlüftung riecht so ähnlich.mal die schläuche von ölfalle zu filter bzw von ventildeckel zum ansaugkrümmer auf undichtheit prüfen .ist an ausleckendem öl gut zusehen .siehe kabelstrang .ist nur das bougierrohr (die schwarze plastichülle) zerbröselt oder die kabel selber ?der strang selber dürfte jedoch schlecht zu bekommen sein .höchtens aus ner schlachtung .und dann ist er genau so alt wie deiner .grüsse uli

Antworten