Seite 1 von 5
d-jetronic
Verfasst: Mi 18. Feb 2009, 12:22
von rennelch
die D-jetronic ist leider in die jahre gekommen .wenn mann sich dafür entscheidet (entweder umbau oder anschaffung eines B20 e oder F)solte mann mit problemen oder sehr hohen preisen für ersatzteile rechnen.was sich rentiert ,auf reserve zuhalten :steuergerät aus schlachtung.druckfühler drosselklappenschalter (am besten mit ansaugkrümmer mit einwandfreier drosselklappenlagerung).düse als reserve .wassertemperaturfühler .was es nicht mehr gibt: pumpe (kann durch pumpe der k -oder lh jetronic ersetzt werden .zusatzluftschieber (umbau auf ZLS der K-jetronic möglich.verteiler (kann durch den besseren 1-2 3 verteiler ersetzt werden .die d-jetronic war eigentlich robust und zuverlässig.und 95 % der fehler haben nicht an der D,sondern an anderen fehlern am motor gelegen .wobei heute auch das alter der bauteile mit reinspielt.speziell korrosion an steckern und auflösung der kabel bei thermischen einflüssen kann heute auch zu fehlern führen .grüsse uli
d-jetronic
Verfasst: So 22. Feb 2009, 10:34
von Kitty
danke Uli!wie immer informativ anbei ein Bild vom BOSCH Team in ihrem "Firmenwagen" von der Rallye Hamburg-Berlin. Die Wahl des Fahrzeugs macht doch Hoffnung auf gute Ersatzteilversorgung in der Zukunft..??
d-jetronic
Verfasst: So 22. Feb 2009, 11:05
von rennelch
hallo carolin ,schon entzug ?frühjahr kommt bald ,dann kann mann (oder frau ) wieder fahren.nur ,mit bosch nachproduktion von alten teilen ist das so ne sache .aufgrund der kleinen auflage (wenn die teile nicht mit anderen marken kompatibel sind )wahrscheinlich schweineteuer.ich empfehle deshalb immer,bestimmte teile,die nicht durch neuere ersetzbar sind ,auf vorrat(siehe teilemarkt )zu kaufen.bei der D-jetronic vor allem steuergerät,druckfühler ,wassertempsensor ,düse,drosselklappenschalter und systemdruckregler .damit ist man dann auf der sicheren seite .schönen sonntag noch .grüsse uli
d-jetronic
Verfasst: So 22. Feb 2009, 12:12
von volvomania
zwei Kommentare zum Thema D-jetronic habe ich auch noch...meine funktioniert seit über 10 Jahren völlig störungsfrei,da muss nicht gereinigt, synchronisiert und eingestellt werden...vielleicht habe ich ja Glück,oder es liegt daran, dass der Amazon täglich gefahren wird,und nicht als Wochenendfahrzeug mit monatelanger Winterpause..und mit dem gemachten Kopf kommt jetzt noch mehr Spass auf...Grüsse Magnus
d-jetronic
Verfasst: So 22. Feb 2009, 12:31
von rennelch
ein tip für die zukunft.die quetschkanten am einlassventil können links und rechts noch etwas ausgenommen werden ,.verbessert durch grösseren durchlass die füllung.der geringe kompressionsverlust wird durch bessere füllung wettgemacht.dazu auch die kanten am kerzenbrunnen abnehmen .bessere zündung und gemischzugänglichkeit der kerze bei verwirbelung durch die quetschkanten.ein muss ist da die t35 kerze (vorgezogene elektrode) .und wärmewert beachten .soll ist 225 t 35 nach alter boschnorm .bzw W 5 BC -grüsse uli
d-jetronic
Verfasst: So 22. Feb 2009, 13:43
von Dirk Pannhoff
Für die Jahre nach der BOSCH D-Jetronic zeichnet sich aber eine meiner Meinung nach interessante Lösung ab, und zwar ein Open-Source-Projekt von zwei AMIS.Die haben eine Kennfeldeinspritzung inclusive hochwertiger Software entwickelt und bieten sie in verschiedenen Fertigungsstufen an.Entweder zieht man sich nur die Einkaufsliste der Bauteile inclusive Ätzmatritze aus dem Netz für LAU oder man kauft eine komplett assemblierte Anlage. Sie kann auf jede Komponente eingestellt werden, im Falle der D-Jetronic kann man fast alle Sensoren und die EInspritzdüsen übernehmen.Auch bleiben alle mechanischen Teile der D-Jetronic erhalten.Lambda-gesteuert, Data-recording fürs Feintuning am heimischen PC, alles was das Herz begehrt.Die Anfangskonfiguration lässt jeden Motor erst mal laufen, dann kann man sich nach Lust und Laune an die Arbeit machen.Und das beste: Sie wird entweder am Verteiler, an der Zündspule, oder sonstwo angeklemmt, was die Umdrehungen für diese Anlage ersichtlich macht. Auch da ist sie frei konfigurierbar.Ich habe mich bei einer Magnet Marelli mit EPROM-Programmierung beschäftigt und habe feststellen können, was ein optimaler LAMBDA-Wert gerade im Teillastbreich an Mehr leistung incluse Benzinersparnis ausmachen kann.Zwei Beispielefür umgerüstete D-Jetronic hier:
http://www.southroad.net/ms/und:http:// ... ct.htmldie amerikanische Seite findet man hier:
http://www.bgsoflex.com/megasquirt.htmlDas deutsche Gegenstück hier:
http://www.megasquirt.de/Wenn meine D-jetronic anfängt zu spinnen, werde ich mich wohl damit versuchen.
d-jetronic
Verfasst: So 22. Feb 2009, 13:56
von Dirk Pannhoff
Hier noch einer, der nen 1800E umgebaut hat:
http://1800philes.com/tuning...m/tuning ... tmlBeitrag geändert:22.02.09 12:55:31
d-jetronic
Verfasst: So 22. Feb 2009, 16:29
von rennelch
hallo dirk ,na ,ich weiss nicht.ich bin ja auch nicht gerade der absolute originalitätsverfechter,vor nem derartigen umbau würde ich jedoch zurückschrecken .das ist keine alte technik mehr .und es ist ja gerade die unvollkommenheit,die ich an den alten so schätze .optimierung mit alten mitteln ? ja .moderne technik einbauen ? absolut nein .solange noch teile erhältlich sind ,besteht da meiner meinung nach keine notwendig dafür .dazu sind gerade die mechanischen teile diejenigen ,die bei der D immer für verdruss sorgen.also drosselklappenschalter,druckfühler und die auslösekontakte unten im verteiler .mit dem gleichen argument kann mann dann auch neuere einspritzmotore mit lambda regelung einbauen .nur ,ist das dann noch ein oldtimer ? alte (schau)hülle mit moderner technik ?vor sowas graut mir ehrlich gesagt.grüsse uli
d-jetronic
Verfasst: So 22. Feb 2009, 17:38
von geandu
Lieber Uli!Ich wieder spreche dir nur ungern!!!!! Aber der 1 2 3 Verteiler ist doch auch neumodisches Zeug. Den empfiehlst du aber.
d-jetronic
Verfasst: So 22. Feb 2009, 21:30
von volvomania
wiedersprichst Du oder widersprichst Du....