Seite 1 von 1

Sandstrahlen / chemisch Entlacken und Pulverbeschichten / Nasslack

Verfasst: Do 18. Dez 2008, 15:22
von Mörk123GT
Hallo Zusammen,nachdem ich gerade einen herben Rückschlag beim Überarbeiten eines Kotflügels erlitten habe (der Filler vertrug sich mit einer der Lackschichten darunter mal gar nicht), bin ich nun am Überlegen zur weiteren Vorgehensweise.Erste Erkennnis: Lackieren ist ein Lernberuf, da lass ich jetzt die Profis ran.Zweite Erkenntnis: alles an Altlack muss runter.Nun, wie?1) Ich habe da einen Anbieter, der Sandstrahlen und Pulverbeschichtung anbietet (ein Kotflügel ca 150 bis 200 Euro). Aber dann den endgültigen Nasslack auf Pulver? Geht dass? Dazu habe ich schon von drei Lackierern 4 Meinungen (von "das verträgt sich nicht" über "das ist super" und "da muss dann zwischengrundiert werden" bis hin zu "das ist doch nur doppelt Arbeit und Geld").2)Oder entlacken und direkt Nasslack? 3)Und beim Nasslack: Standox bietet ja noch erfreulicherweise unsere Farben an, aber welches der drei angebotenen Produkte ist das richtige? 2K-Autolack, Basislack oder Standocryl?4) und dann noch Sandstrahlen oder chemisch Entlacken? Sandstrahlen birgt die Gefahr von Verzug des Bleches (sagte "man" mir) beim chemischen Entlacken muss extrem gespült werden. Am besten sollte natürlich Entlacken und Beschichten in einem Haus sein, sonst kommt für den Transport wieder Rostschutz in Form von Öl drauf, das dann auch wieder weg muss...Habt ihr da schon Erfahrungen gesammelt?Und habt ihr Adressen im Raum Wuppertal und drumherum?Grüße vom Mörk

Sandstrahlen / chemisch Entlacken und Pulverbeschichten / Nasslack

Verfasst: Do 18. Dez 2008, 16:13
von ventilo
Kunststoffbeschichten kannst du vergessen!ein gute Adresse für's Strahlen in Solingen ist:http://www.sandstrahltechnik-kraft.de/er macht praktisch nur Oldies und grundiert auch direkt nach dem Strahlen, so daß der Gilb keine Chance hat.Nicht vergessen: Schönen X-Mas Gruß vom Ford Oldtimer Club Köln ausrichten!keine Bange, da verzieht sich nix wenn es ein Profi macht

Sandstrahlen / chemisch Entlacken und Pulverbeschichten / Nasslack

Verfasst: Do 18. Dez 2008, 17:57
von rennelch
hallo mörk ,von chemisch entlacken kann ich dir nur abraten .da wird auch in den hohlräumen alles ,was noch an guter grundierung ab werk vorhandne ist,beseitigt.dazu best3eht die möglcihkiet ,das duch säurereste in den hohlräumen rost noch beschleunigt wird .und wenn dann nicht sofort hohlraumkonserviert wird ,fängt e s wieder an zu rosten .wenn du mit frisch konserviertem wagen beim lackierer erscheinst, wird er dich vom hof jagen .denn die austretende konservierung macht grundieren und lackieren unmöglich.spätestens beim einbrennen geht dann der lack hoch.kunststoffbeschichten ? für fahrgetellteile ja .karosserien ? nein .gibt schlechte haftung.besser ist,vom richtigen betrieb roststellen partiell soweit nötig strahlen zu lassen .denn strahlen der komplettem karosserie ist eigentlich nicht nötig.ich nehme nach der instandsetzung auf jeden fall einen epoxy-primer als trennschicht.da gibts dann auch keine unverträglichkeiten beim lackaufbau.dann normal fillern und lackieren .hat bis jetzt immer gut hingehauen .und die einzelnen arbeitsgänge (falls du es selber machst ),solltest du vom material her immer mit dem lackierer abstimmen .denn die wissen ,was zusammen passt.grüsse uli

Sandstrahlen / chemisch Entlacken und Pulverbeschichten / Nasslack

Verfasst: Do 18. Dez 2008, 19:37
von Mörk123GT
Hallo !...und besten Dank für das rasche Feedback, und dann auch noch von zwei Volvoniacs, die ich wegen Ihrer Sach- und Fachkenntnis aufs höchste achte.Habe gerade schon mit Kraft telefoniert und für Morgen einen Termin (zur Abgabe)!Zur Info an alle:Ein Anbieter in Wuppertal wollte nur für das Strahlen 150,- Euro, Kraft sagte so ab ca. 40,- Euro zu (Bedingung: Unterbodenschutz muss vorher ab sein).Ein anderer Wuppertaler Anbieter wollte nur für das Grundieren (Lack) ca 90,- Euro, Kraft sagte ca. 40-60 je nach Materialart (40-50 Euro für rotbraune 1K Grundierung, ca 50-60 für gelbe zinkchromat 2K Grundierung). Das nenne ich dann mal einen kleinen Preisunterschied! Die Homepage und Ventilos Empfehlung lassen dann auf gute Qualität hoffen. Ergebnisse kann ich dann im Januar berichten.Gruß vom Mörk, der dann noch mal ein wenig Unterbodenschutz abkratzten geht und auch von Fa. Kraft schön grüßen lässt, die sich über die Empfehlung und die Grüße vom Kölner Ford Club gefreut haben!

Sandstrahlen / chemisch Entlacken und Pulverbeschichten / Nasslack

Verfasst: Sa 20. Dez 2008, 15:29
von folke
Noch mal nen Zusatz zu Ulis Beitrag, wegen der Kunststoffbeschichtung (Pulverbeschichtung).Das verfahren sollte NUR angewandt werden, wenn das Teil, welches beschichtet werden soll, durch den kompletten Prozess laufen kann. Das heisst, zuerst durch eine chemische entfettung/ beizung7, dann durch eine Zink-/Eisen oder Zink-/Manganphasphatierung als korrosionsschutz und haftungsvermittlung. Danach durch eine KTL (kathodische Tauch-lack)Anlage und danach erst durch die Pulverbeschichtung.Dann, und nur dann, hat man ein 100%iges Resultat, mit Super Haftung und einem Lack, der sehr schlagfest ist.Alle heutigen Fahrwerksteile aus Stahl sind so behandelt.Karosserieteile, wie Kotflügel können in einer KTL-Anlage grundiert werden. Danach sollte aber Nasslack benutzt werden. Pulver kriegst Du vom Farbton und von den Glanzwerten nicht so hin wie Nasslack.Achtung, sehr viele Pulverbeschichter bieten nicht alle Verfahren an, sondern lackieren nur mit phosphatierung und dann pulver. Das ist bei Fahrwerksteilen definitiv nicht zu empfehlen, das dann der Lack leicht unterrostet.Nasslack auch KTL ist kein Problem, Nasslack auf Pulver sehr wohl. Du musst dann wissen, welches Pulver benutzt wurde (gibt 100erte verschiedene Rezepturen, oft Kundenangepasst)und die Haftung kann auch ein Problem sein.

Sandstrahlen / chemisch Entlacken und Pulverbeschichten / Nasslack

Verfasst: So 21. Dez 2008, 17:00
von Mach1-Zone
Entlacken halte ich für nicht sinnvoll. Habe Felgen entlacken lassen. Als ich diese eine Woche später zum Lackieren aus dem Keller holte, waren sie vollständig braun verrostet! Hab sie dann notwendigerweise strahlen müssen. Die vierwöchige Lagerung der unbehandelten Felgen war kein Problem.

Sandstrahlen / chemisch Entlacken und Pulverbeschichten / Nasslack

Verfasst: Di 6. Jan 2009, 18:20
von Mörk123GT
So, Hier nun der Erfahrungsbericht!Habe soeben den Kotflügel abgeholt.Leistungsbeurteilung:Termintreue:Abgegeben am 19.12.08 also letzter Freitag vor der Weihnachtswoche, mit dem Wissen, dass dann 2 Wochen Betriebsferien sind. Liefertermin war für irgendwann diese Woche zugesagt. Montag abend kam der Anruf: Fertig. Also innerhalb eines (naja zwei) Arbeitstag(e)!!! Preistreue:Ich hatte Strahlen und die gute Grundierung bestellt, hätte also 90-100 kosten dürfen. Da aber nach realem Zeit- und Materialaufwand verrechnet wird, "musste" ich 80,- zahlen...so eine Preisabweichung wird gern genommen und sichert das Wiederkommen... Qualität:Das Strahlen wurde (soweit ich als Laie das sagen kann) sehr gut gemacht. Auch alle Ecken wurden schön sauber (Achtung, die Vorarbeit des Entfernens von Unterbodenschutz liegt beim Kunden, wer hier schludert darf hinterher nicht jammern! Beim Sandstrahlen kann man keinen Unterbodenschutz entfernen (oder nur saumäßig, da der Unterbodenschutz durch das Strahlgut warm wird und dann schmiert)) Ganz Wichtig: Keine Wellen oder Verzug im Blech!! Nach dem Strahlen wurden kleinste Durchrostungen an der Auflagefläche sichtbar. Das liegt aber nicht am Strahler, sondern am Blech .Die Grundierung ist soweit i.O., da ja eh noch mal geschliffen und drüber lackiert wird, völlig in Ordnung. Alles deckend, keine Läufer, wenig Einschlüsse. (ja, nur zwei smileys, da aber ein smiley schon große Freude bedeutet, hier also immer noch vollste Zufriedenheit - es ist nur halt keine finnish Lackierung)Es wird gerade eine Lackkabine gebaut, in Kürze steigt dann die Qualität des Lackierens noch mal erheblich! Beratung / Information:Ich bekam folgende Infos auf den Weg:Die Grundierung ist keine Dauerlösung, sondern wie der Name schon sagt nur die Grundierung, daher nicht lange, vor allem nicht feucht lagern, sondern zügig mit dem Lackaufbau weitermachen. Das sollte sowieso jedem klar sein, aber er weist extra noch mal darauf hin, damit keiner nach einem halben Jahr kommt mit: da ist aber Rost, ich hatte den doch so schön im Waschkeller gelagert...Die Grundierung ist schweißbar, daher als erstes Schweißen (in meinem Fall: ...lassen). Dann leicht anschleifen und eine Epoxy Grundierung drauf. Dann erst Spachteln (der nette Mann machte mich auf eine winzige Beule unter der Lampe aufmerksam). Spachtel hält auf der Epoxy Grundierung erheblich besser als auf der Zinkchromat Grundierung, daher in der Reihenfolge. Beide, Zinkchromat und Epoxy, schleift man am besten trocken, da beide sonst auch Wasser ziehen. Kann sonst den weiteren Lackaufbau beeinflussen, wenn das gute Stück vorher nicht warm getrocknet wird.Dann der weitere Lackaufbau. Diesen ggf. dann mit dem Lackierer abstimmen, wie Ulli schon sagte!!!Das nenne ich mal ordentliche Beratung. Ansonsten schaut euch die Homepage http://www.sandstrahltechnik-kraft.de/ an, die Bilder (insbesondere die der Autos) sprechen für sich. Kontaktdaten sind alle auf der Seite.Jetzt noch eine Frage (an Ulli?): Welche Epoxy Grundierung wird denn so empfohlen / verwendet? Pinsel, Sprühpistole oder (gibts das überhaupt?) Sprühdose?Grüße vom Mörkder wieder mal bestätigt: Qualität ist, wenn der Kunde wiederkommt und nicht die Ware.Tue gutes und rede darüber.Nein, ich bekomme keine Prozente von Kraft für Werbung.Grüße und Dank an Ventilo!

Sandstrahlen / chemisch Entlacken und Pulverbeschichten / Nasslack

Verfasst: Di 6. Jan 2009, 22:21
von rennelch
hallo mörk ,die genaue bezeichnung kann ich dir morgen sagen.ist im keller .ist ein 2 K.es gibt ep filler ,dazu härter und die passende verdünnung .ich spritze es mit ner kleinen deko-pistole .kann aber auch gestrichen werden (dann dicker anmischen )von sprühdosen ist mir nichts bekannt.zum anmischen kleiner mengen gibts die löffelmethode .2 eslöffel ep ,einer mit härter .dazu zum spritzen ein esslöffel verdünnung .so bekommt man auch kleine mengen genau hin .ohne grosses auswiegen .und das mit dem strahlen hört sich sehr positiv an .ist allerdings im lackierbereich selten.grüsse uli .