Seite 1 von 2

D-jetronic Thermozeitschalter zerbrochen beim Kupplungswechsel

Verfasst: Fr 5. Dez 2008, 10:55
von volvomania
nur als Anekdote am Rande....wenn nach dem Kupplungswechsel der Motor miserables Kaltstartverhalten zeigt,denkt man sich zunächst ja nichts dabei,vielleicht alte harte Kabel oder abgerutschte Stecker...bei mir im Amazon hat das leichte Absenken des Motors dazu geführt,dass der Thermozeitschalter so am Gaspedalgestänge zerbrochen ist...aber ich ärgere mich ja nicht,sondern freue mich, dass der Fehler einfach zu finden war,wahrscheinlich war das Teil nach fast 40 Jahren ohnehin schon angezählt....aber vielleicht hat ja eine tolle Quelle für einen funktionstüchtigen Thermozeitschalter...Grüsse Magnus

D-jetronic Thermozeitschalter zerbrochen beim Kupplungswechsel

Verfasst: Mo 8. Dez 2008, 12:25
von Tripower
Jetzt bin ich aber neugierig geworden:Wo sitzt denn dieser Schalter, was machte er - und habe ich den im 1800ES auch?Mit interessierten GrüßenTripower

D-jetronic Thermozeitschalter zerbrochen beim Kupplungswechsel

Verfasst: Mo 8. Dez 2008, 17:16
von rennelch
tripower ,natürlich hast du den auch .hat jede D-jetronic .ohne springt er kalt sehr schlecht an .nur was mich etwas wundert .der thermozeitschalter sitzt normal fr links hinten am block.wie kommt da das gasgestänge bei magnus dran ?und wenn ihr mal ersatz sucht.den thermozeitschalter gibts passend auch bei der K -jetronic .sieht zwar etwas anders aus ,die funktion ist jedoch gleich.grüsse uli

D-jetronic Thermozeitschalter zerbrochen beim Kupplungswechsel

Verfasst: Mo 8. Dez 2008, 17:28
von rennelch
und siehe funktion (vergessen ).der thermozeitschalter steuert das kaltstartventil an ,sobald der magnetschalter des anlassers angesteuert wird ..kalt schaltet er masse ans kaltstartventil .sobald am kleinen stecker des magnetschalters innen bei ansteuerung plus rauskommt,wird plus an thermozeitschalter und kaltstartventil geschaltet .das kaltstartventil fängt dann an ,einzuspritzen ,da es ja masse vom TZS bekommt.gleichzeitig wird der TZS beheizt(innen ist ein heizwiederstand und ne bimetallfeder ).die bimetall feder innen schaltet dann nach max 7 sekunden heizzeit die masse weg . das kaltstartventil spritzt dann nicht mehr ein .das gleiche passiert bei über 35 grad umgebungstemperatur des TZS.da schaltet die bimetallfeder diemasse auch ab .ab dieser temperatur ist zusätzliches einspritzen von kraftstoff durchs kaltstartventil nicht mehr nötig.grüsse uli

D-jetronic Thermozeitschalter zerbrochen beim Kupplungswechsel

Verfasst: Mo 8. Dez 2008, 20:00
von jean
Zitat rennelch: "nur was mich etwas wundert .der thermozeitschalter sitzt normal fr links hinten am block. wie kommt da das gasgestänge bei magnus dran ?"Und worüber manch anderer sich noch verwundert die Augen reibt, wie kommt ein E-Motor in einen AZ?Oh, du wundersame Weihnachts- und Märchenzeit ...jean

D-jetronic Thermozeitschalter zerbrochen beim Kupplungswechsel

Verfasst: Mo 8. Dez 2008, 22:05
von volvomania
@ Rennelchmein TZS wohnt über dem Ölfilter und der ist bei mir FR rechts hinten am Motorblock...und ganz in der Nähe ist auch das Gaspedalgestänge...ich konnte meinen TZS aber noch nicht befragen, ob er einen Nomaden in der Familie hat...@ jeanmit dem E-Motor war ganz einfach, B 18 raus B 20 E rein...und schon ist er drin, ganz ohne Hilfe vom Weihnachtsmann und den Gebrüdern Grimm,aber Frau Holle läßt ganz schon Federn, wenn ichs eilig habe...und ich habe immer wenig ZeitMit adventlichen GrüssenGrüsse Magnus

D-jetronic Thermozeitschalter zerbrochen beim Kupplungswechsel

Verfasst: Mo 8. Dez 2008, 22:59
von ventilo
zur Ergänzung:Ganz frühe B20E Motoren hatten keinen Thermozeitschalter

D-jetronic Thermozeitschalter zerbrochen beim Kupplungswechsel

Verfasst: Mo 8. Dez 2008, 23:12
von volvomania
sondern....???ich habe da etwas oberhalb meines Ölfilters im Motorblock,mit zwei breiten Flachsteckern,und wenn die Stecker abrutschen und habe ich dramatisch schlechten Kaltstart....ob an den Flachsteckern Klemme 50 und die Masse vom Kaltstartventil anliegt, habe ich noch nicht gemessen,weil für mich unfraglich das Ding ein TZS sein muss...oder andersrum wie wird den dann bei alten B20E das Kaltstartventil angesteuert...Grüsse Magnus

D-jetronic Thermozeitschalter zerbrochen beim Kupplungswechsel

Verfasst: Di 9. Dez 2008, 10:03
von rennelch
magnus ,bei den ersten d jetronics (p1800 e mj 70 -71 und 144 )wird das kaltstartventil vom steuergerät über in formation des wassertemp.fühlers angesteuert .ab mj 72 nur noch über TZS . TZS ist auch bei den ersten steuergeräten nachrüstbar .grüsse uli

D-jetronic Thermozeitschalter zerbrochen beim Kupplungswechsel

Verfasst: Di 9. Dez 2008, 10:19
von jean
"Ganz frühe B20E Motoren" wurden in den Modelljahren 1970 und 1971 in den Volvo 1800 E installiert.Volvo 1800 E, Modelljahre 1970 und 1971Die Einspritzdauer des Kaltstartventils wird vom Steuergerät geregelt, das seine Informationen vom Temperaturfühler in der Kühlflüssigkeit erhält. Bei Temperaturen um -20 °C und darunter liefert das Kaltstartventil während 10 Sekunden zusätzlichen Kraftstoff. Die Zusatzspeisung durch das Kaltstartventil hört bei 55 °C auf.Volvo 1800 E/ES ab Modelljahr 1972Die Einspritzdauer des Kaltstartventils werden vom Thermo-Zeitschalter reguliert, der die Temperatur der Kühlflüssigkeit registriert und den Stromkreis zum Kaltstartventil schliesst. Bei Temperaturen um -20 °C und darunter liefert das Kaltstartventil während 12 Sekunden zusätzlichen Kraftstoff. Die Zusatzspeisung durch das Kaltstartventil hört bei 35 °C auf.Grundsätzlich spritzt das Kaltstartventil nur Zusatzkraftstoff ein, solange der Anlasser betätigt wird. Das Kaltstartventil unterbricht ausserdem die Einspritzung, wenn der Motor anspringt und der Anlaser abgeschaltet wird, bevor die vom Steuergerät berechnete bzw. die vom Thermo-Zeitschalter vorgegebene Einspritzdauer beendet ist.Der Thermo-Zeitschalter wird ab ch 37.550 eingeführt, das Kaltstartrelais entfällt, der Kabelbaum und das Steuergerät werden angepasst.ErsatzteileKaltstartventil Volvo # 241811-9, Bosch # 0 280 130 200Thermo-Zeitschalter Volvo # 243130-2, Bosch # 0 280 130 200