Seite 1 von 1

"Abrutschen" der Frontscheibe am 240-245

Verfasst: Sa 22. Nov 2008, 22:24
von pv 444
Hallo,das "Abrutschen" der Frontscheibe bei den frühen 240er istja bekannt.Nun trotzdem noch folgende Fragen zum Verständnis:1. was ist die Ursache?2. Kann ich eine bereits abgerutschte Scheibe wieder in den Urzustand versetzen?3. Falls nein, dann Ausbau der Scheibe, neuen Gummi und gut?Kann ich mir fast nicht vorstellen.Kennt sich mit diesem Thema jemand aus ?Danke GrußPv 444

"Abrutschen" der Frontscheibe am 240-245

Verfasst: Sa 22. Nov 2008, 23:23
von rennelch
du hast zwar das falsche forum erwischt (na ja ,die ersten drei jahre bis 78 ja auch schon das h ) ,ich kann dir aber trotzdem gerne antwort geben .wobei im techik-forum das ganze schon öfter behandelt wurde .die front scheiben beim 240 sind butyl geklebt ,der gummi an der zierleiste (bzw die delstahlleiste bis 77 ) ist nur ne abdeckung .butyverklebung hat die fatale eigenschaft ,unter wärme weich zu werden.wenn dann unten die beiden abstandshalter weg sind ,rutscht die scheibe vorzugsweise im sommer ab .ein abdichten ist dann nicht mehr möglich .es hilft nur neu einkleben .mit butyl braucht mann entweder den originalen pressrahmen oder den satz mit beheizung des butyls .sonst hält das ganze nicht.besser ist die neuere verklebung mit PU(polyurethan ).dieser 2 komponeten kleber wird knochenhart und die scheibe rutscht damit nicht mehr ab .mann braucht jedoch etwas übung zur pu verklebung.denn da muss mit reiniger und primer sehr sorgfältig gearbeitet werden .die butylverklebung kann relativ einfach mit nem messer rausgeschnitten werden .die pu verklebung muss dann bei erneuern der scheibe mit sägedraht oder oszillierendem schneider (fein-schneider )rausgeschnitten werden .was sehr mühsam ist.diese butyl-verklebung gibts übrigens beim 140er schon ab mj 70.da bei meinem 140er auch die scheibe raus muss ,werde ich sie mit pu wieder einkleben .denn nur so hält sie auf dauer .grüsse uli-

"Abrutschen" der Frontscheibe am 240-245

Verfasst: So 23. Nov 2008, 20:31
von Smooth Operator
Das ist aber schon recht interessant finde ich. Ich hatte meinen 142 vor ca. einem Jahr zum Neulackieren weggegeben. Danach lief auf einer Seite der Scheibe eine schwarze Siffe heraus.....immer wieder, wenn es geregnet hat.Ist das diese Butylverklebung, die sich nach dem "trocknen" des neuen Lackes nun langsam verabschiedet???Kann man sagen, daß die Scheibe dicht ist, wenn innen noch nichts merkbar ankommt, oder kann das Wasser auch wo anders hinfließen???

"Abrutschen" der Frontscheibe am 240-245

Verfasst: So 23. Nov 2008, 21:42
von rennelch
die butylverklebung ist nicht wasserlöslich.was da rausläuft ,ist dreck ,der von zig wintern unter der edelstahlverkleidung sitzt .beim waschen mal richtig die verkleidung abspritzen ,da kommt jede menge salz und dreck raus .und fast alle alten scheiben sind undicht.meistens oben links .das wasser läuft allerdings dann so runter ,das es hinter dem armaturenbrett nach unten weggeht und in vertiefungen links und rechts am innenschweller stehenbleibt .ca 99% der durchrostungen der bodenplatte an den innenschweller bei 140 und 240 sind da durch wassereintritt verursacht,ursache : scheibe undicht.mal teppich raus und die blechverkleidungen am innenschweller raus .wenn da rost (und wasser nach regen )ist ,kanst du davon ausgehen ,das deine windschutzscheibe undicht ist.butylverklebung bei 140 /164 ab mj 70 .vorher mit gummi .neuverklebung siehe oben .und da meine am 144 auch undicht ist (hätte mich auch gewundert ),wird sie nach beseitigender einen roststelle mit pu eingeklebt. das hält .grüsse uli

"Abrutschen" der Frontscheibe am 240-245

Verfasst: So 23. Nov 2008, 23:17
von Smooth Operator
Danke Uli, ich werde es mir mal ansehen...