Seite 1 von 1
auspuffanlage
Verfasst: Sa 22. Nov 2008, 16:24
von rennelch
winterzeit ist bastelzeit.aber nur im keller .denn in der garage habe ich 0 grad .und ist auch zeit für planungen .der 144 bekommt nen neuen original-auspuff .liegt schon bereit.nur ,die alten macken mit gerissenem halter oder klapperndem auspuff beim anlassen wollte ich nicht mit einbauen .den speziell bei den mit querliegendem endtopf (140,160 und buckel )gibts da durch schwingungen immer wieder probleme . und habe deshalb mal ein bißchen gegoogelt.das rätsels lösung heisst flexibles auspuffrohr.grund dafür ? die auspuffanlage ist relativ schwer .und flexibel aufgehängt .schwingt immer gegen den auch flexibel aufgehängten motor .die schwingunge gehen bis zum serienmässigen auspuffhalter ,der natürlich bald den geist aufgibt.denn die schwache blechschelle hälts nicht lange aus .nach zweimal schelle reisst dann der halter.denn der ist auch zu schwach dimensioniert .und schelle und halter ablassen ?die schwingungen gehen dann ungebremst bis zum vorderen rohr am auspuffkrümmer ,das dann speziell bei höheren drehzahlen oft abreisst.ausprobiert .bei meinem 145 damals einmal pro jahr .jedesmal nach ner schnellen autobahnfahrt.zusätzlich kann es auch bei korrekt montierten anlagen zu dröhnen kommen ,wenn sie auf spannung stehen .das gewicht des auspuffs auf dem vorderen rohr langt dann schon ,das rohr auf spannung zu setzen .was dann zu dröhnen führt.als abhilfe habe ich mir folgendes überlegt:montage der serien anlage mit vertärktem halter und schelle .als schelle ne u-schelle .den halter aus 4mm material mit steg anfertigen .dazu nach dem halter ein flexibles rohr mit edelstahlgeflecht montieren . das gleicht spannungen aus und verhindert schwingungen der anlage .sowas gibts z.b bei den us versendern (mike und frank )relativ günstig in 2 zoll (50.8 mm ).der rest der anlage kann dann an silentblöcken fester aufgehängt werden .vor allem das endrohr,das so gerne anschlägt.das ganze dürfte auch die lebensdauer der auspuffanlage erhöhen ,da keine schwingungsrisse mehr auftreten. und auch das vordere rohr nicht mehr so belastet wird .denn das hosenrohr mit doppelabgang ist ja bekannt dafür ,das es speziell bei höheren drehzahlen zum abreissen am flansch oben neigt.und wer sich ne auspuffanlage selber basteln will ,bekommt da auch günstig rohre ,winkel und töpfe in 2 , 2,5 und 3 zoll.grüsse uli
auspuffanlage
Verfasst: Sa 22. Nov 2008, 18:01
von volvomania
Gute Idee,so hab' ichs auch gemacht beim Amazon...Flexrohr vorm Getriebehalter und dann mit halbfesten Silentblöcken,senkrecht abgehängt etwa unter der Rückbank und waagerecht abgehängt am Stoss-Stangenhalter....dann hat man den Auspuff in beide möglich Bewegungsrichtungen stabilisiert...Grüsse Magnus
auspuffanlage
Verfasst: Sa 22. Nov 2008, 21:50
von jean
So sehen flexible Rohre und Halterung mit Silentblöcken beim 1800 und 122S aus.Die Rohre haben wir bei einem Händler im Südschwarzwald (?) bestellt, beste Beratung, frachtfreie Lieferung. War auch mit einem Shop bei eBay. Leider finde ich die Rechnung im Moment nicht und kann daher die Dimensionen nicht angeben könnte. Stückpreis um die 20 EUR.jean
auspuffanlage
Verfasst: Sa 22. Nov 2008, 21:55
von POW40
...hm sieht interessant aus. gibt es da die gefahr, dass der tüv mosert? das flexrohr, könnte mir bei meinem tr3 die verlegung des auspuff deutlich vereinfachen. das "sch..." ding wird beim tr durch die rahmen gezogen ....grussoliver
auspuffanlage
Verfasst: Sa 22. Nov 2008, 23:32
von rennelch
hallo jean ,so in etwa habe ich es mir vorgestellt.so dumm war also meine idee gar nicht.ich will nur das flexrohr mit schellen befetigen ,damit es leichter erneuerbar ist.oliver,da kann der tüv nicht mosern .ist ja keine veränderung der auspuffanlage .es wird ja nur ein stück rohr durch ein flexrohr ersetzt.an der lautstärke ändert das gar nix .ausserdem ,glaubst du im ernst ,das der tüv weiss ,welchen auspuff der tr hat?die haben etlöiche male weder beim oscar noch beim midge gemerkt ,das alles ,aber kein original auspuff drin war .grüsse uli
auspuffanlage
Verfasst: So 23. Nov 2008, 07:45
von jean
Nun habe ich die Rechnung für die Flexrohre vor mir liegen. Zuerst hatten wir einen 122 S mit einem etwas längeren Flexrohr ausgerüstet. Für die weiteren Fahrzeuge haben wir diese Dimension verwendet:Innendurchmesser 52 mm x Gesamtlänge 250 mm, 19.50 EURAuf jeder Seite des Rohrs sind 25 mm Flansch, ausreichend für den MontageImport-Export & Handel, Christoph Borowy, Gartenstrasse 20, 79664 WehrT 49 7761 9380759, F
5536762automotoshop@aol.comBei eBay kann man Abbildungen, andere Dimensionen und den Hinweis "eintragungsfrei" sehen:
http://stores.ebay.de/Handelplatz-24Herr Borowy schickt auch Muster, er war am Telefon sehr freundlich und zuvorkommend, verschickte gegen Rechnung nach AUT, daher wünsche ich ihm gute Geschäfte!jeanBeitrag geändert:23.11.08 06:45:41