Seite 1 von 5

Welches Motoren-Konzept führt zum Ziel?

Verfasst: Do 18. Sep 2008, 22:21
von Alpöhi
Nachdem im Weber-Thema bereits mit grossem Engagement diskutiert wurde, stelle ich hier die Frage nach dem Motorenkonzept, dass mich zu meinem “Traum-Ziel“ führen könnte.Das E30/325i Cabi meiner Frau lässt sich in allen Lebenslagen ganz flott, spassig aber auch kommod bewegen:226Nm/4000, 171PS/5800, 1255kg, 0-100 in 8.7 sec, Spitze 220 (nicht relvant)Ich stufe diesen Motor als eher drehmomentorientiert ein. Genügend Bums ab 1500-2000 und lockeres Hochdrehen in die 6000erWelches Motorenkonzept führt in diese Region?Ein paar unverbindliche Eck-Daten:Hubraum ist durch nicht zu ersetzen ausser durch Hubraum: 92er Kolben mit 86er KG-Welle –> 2,3 LtKG Steg 2 Kopf, Ventile 44/37, Ein-und Auslass bearbeitet und mit SU’s befeuert...

Welches Motoren-Konzept führt zum Ziel?

Verfasst: Do 18. Sep 2008, 23:46
von Christopher
Wie wärs mit dem ?Das ursprüngliche Basismodell ist mit einem 2479 cm³ großen Vierzylinder, entwickelt aus der rechten Zylinderbank des V8-Motors aus dem Porsche 928 ausgestattet. Der 944-Motor hat in der Version ohne Katalysator eine höhere spezifische Leistung mit 120 kW (163 PS) im Vergleich zum frühen 928, der mit 4,5 Litern Hubraum 176 kW (240 PS) und später aus 5,4 Litern bis zu 257 kW (350 PS) leistete.Motor des Porsche 944Aufgrund eines hohen Verdichtungsverhältnis von 10,6:1 besitzt der Motor einen hohen thermodynamischen Wirkungsgrad. Deswegen erreicht der Motor sein höchstes Drehmoment von 205 Nm bereits bei einer Drehzahl von 3000 U/min. Die Höchstleistung von 120 kW (163 PS) wird bei 5800 U/min erreicht, die elektronisch begrenzte Maximaldrehzahl liegt bei 6500 U/min. Der Verbrauch des Motors ist für einen Sportwagen ziemlich niedrig, er beträgt bei 90 km/h 7,0 Liter/100 km, bei 120 km/h 8,7 Liter/100 km und im Stadtzyklus 11,4 Liter. Der Motor des 944 besteht komplett aus einer Aluminium-Silizium-Legierung, ausschlaggebend für geringes Gewicht und gute Temperatureigenschaften, aber auch problematisch, da das relativ weiche Material bei Reparaturen vorsichtiger behandelt werden muss, und der Motor ein schlechteres Vibrationsverhalten hat. Diesem Problem wurde beim 944 mit dem Einbau von zwei Ausgleichswellen begegnet. Diese Art der Vibrationsdämpfung zusammen mit einer besonderen Motorlagerung erzielt einen besonderen, eigentlich sportwagenuntypischen Komfort und ein eher limousinenartiges Fahrgefühl des 944. Viele Details des 944-Motors sind heute Standard im Motorenbau, waren aber 1981 ein Novum.Meinst du so was ?

Welches Motoren-Konzept führt zum Ziel?

Verfasst: Fr 19. Sep 2008, 00:09
von Christopher
oder schau mal hier!http://www.7cars.de/deutsch/index2.htmSind doch auch keine schlechten Werte !Würd mir überlegen wie der Volvo leichter würde?Liebe Grüsse Christopher

Welches Motoren-Konzept führt zum Ziel?

Verfasst: Fr 19. Sep 2008, 11:43
von Alpöhi
@ Christopher: Du scheinst ein guter Googler zu sein.@ all: Ich würde mich über ernsthafte Antworten sehr freuen!Gruss Reto

Welches Motoren-Konzept führt zum Ziel?

Verfasst: Fr 19. Sep 2008, 11:43
von mocambique-amazone
Jawoll Christopher, DER Motor überhaupt, ist ne Wucht Der Öl-Wasserwärmetauscher geht öfter über den Jordan, das rechte Motorlager sackt ab und sonst geht bei vernünftiger Wartung am 2Ventiler nix kaputt!! die 4Ventiler sind empfindlicher und teurer in der Wartung, dazu haben die so fiese Fehler, besser Fehlermöglichkeiten..Ich habe recht verzweifelt einen ganzen verunfallten 89er 944 gesucht, dann hätte ich den Motor in meinen 940er gepflanzt. Schöne Kombi im Kombi!!!!Honda S2000 ist der beste heutige Motor, dann kommen für mich gleichauf Alfa 2.0 TS (leichter) und der 944 letzte 2Ventilervariante---herrlich Und alle drei verbrauchen erstaunlich wenig!Uli Rennelch hatte doch schon den Motor für Alpöhi angeschnitten, oder?Dabei hat Alpöhi doch schon den Drehmomentmotor von BMW, falls sich andere wundern über die Kombination Drehmoment und BMW. Viele Grüße, Kay

Welches Motoren-Konzept führt zum Ziel?

Verfasst: Fr 19. Sep 2008, 12:34
von Alpöhi
Vielleicht habe ich heute einen schlechten Tag und ich konnte deshalb die hohe technische Kompetenz der Beiträge nicht sofort erkennen. Ich könnte mich in Zukunft mit meinen blöden Fragen etwas zurückhalten und mich als stiller Leser betätigen. Wenn ich irgendwann am Ende meines langen Projektes ein Problem mit abgerissenen Schmutzlappen, P1800 ohne Heckflossen, mp3-Playern, Faltbooten oder OD-Kontrolllämpchen habe, werde ich mich dann vertrauensvoll an Christopher & Co wenden Ich konnte in diesem Forum viele interessante Kontakte knüpfen. Auffallend ist, dass ich je länger je mehr direkte Unterstützung per Mail erhalte – eigentlich schade für die Zukunft des Forums!Besten Dank und Gruss, Reto

Welches Motoren-Konzept führt zum Ziel?

Verfasst: Fr 19. Sep 2008, 13:32
von volvo-boy
Hallo Reto,mach dir nichts drauss, das Forum wird immer seltsammer....Auch ich fand und find es gut das man nette Leute über das Forum auch mal persönlich trifft..Zu deinem Thema:Ich hab auf meinem Rechner zuhause einen Link von der Homepage der Duisburger Brüder. Da ist erklährt was sie so alles machen und was sie an Sonderwünschen machen.Da sind auch ein paar Leistungsdiagramme vorhanden.Bloß leider hab ich beim Googeln hier nichts gefunden.Schicke ich dir noch. Ich selber hab einen B20 der aufgebohrt wurde auf 2120 ccm mit einer D-Welle und 44er Einlassventilen. Muß den aber erst noch einfahren und kann noch nicht sicher sagen wie gut er ist. Dieser kommt aber aus Kempten und nicht aus Duisburg (hab aber nur gutes bis jetzt gehört).Die Jungs aus Österreich haben welche aus Duisburg, frag da mal wie die zufrieden sind und was die an Leistung haben.Grüße Daniel

Welches Motoren-Konzept führt zum Ziel?

Verfasst: Fr 19. Sep 2008, 13:39
von mocambique-amazone
Och Reto, so schlimm war es doch nicht bei deinen Themen. Wer zuerst mit einem R6BMW um sich wirft, der muss mit... rechnen Suche doch trotzdem noch ein bisschen, Uli hatte einen Drehmomentmotor vorgeschlagen, klang sinnvoll.B20 sind jedoch rauhe Gesellen, und je mehr Hubraum die haben, desto schlimmer wird es. Merkwürdigerweise werden die immer zäher, mir gefiel bis jetzt noch keiner so richtig. Nicht mal mein eigener B20 mit 45er Webern und 164PS. Für die Nordschleife recht nett, doch ein B20K-Jetronic ist schöner im Alltag.Viel Freude bei deiner Motorsuche, KayBeitrag geändert:19.09.08 13:39:19

Welches Motoren-Konzept führt zum Ziel?

Verfasst: Fr 19. Sep 2008, 13:43
von Tufsingdaler
Tach auch,ich suche mal die Daten aus dem Leistungsdiagramm zu meinem Duisburger Modell zusammen. Vielleicht passt das ja an Deine Wünsche.Ich hatte folgende Konstellation:B20 aufgebohrt auf B21, B20E-Kopf, bearbeitet, geplant, ausgelitert usw.F-WelleKurbeltrieb,Pleuel etc. gewuchtetSchwungscheibe dto.2 Zoll mit Fächer45er DCOEOD mit langer 4,1er Achse => Vmax irgendwas jenseits von 200NM etc. folgt noch, die habe ich gerade nicht im Kopf.Aber: Leistung von 3-6500 U/Min ohne Ende. Darunter ging nicht viel. Verbrauch 10-15 Liter....is aber egal!Wichtig: Bei 130 auf der Bahn und Pedalbewegung Richtung Bodenblech gings ab wie Sau, was oftmals zu Verblüffung und zu viel Spaß geführt hat. Sehr spaßig!!!Schönes WochenendeMarcus

Welches Motoren-Konzept führt zum Ziel?

Verfasst: Fr 19. Sep 2008, 14:52
von hauben schwalbe
Zitat:Original erstellt von Alpöhi am/um 19.09.08 12:34:36Ich könnte mich in Zukunft mit meinen blöden Fragen etwas zurückhalten und mich als stiller Leser betätigen. Besten Dank und Gruss, Retosehr vernünftig,sehr vernünftig wenns keine hohle Phrase ist.