Seite 1 von 1

Mal wieder Bilder vom Umbau

Verfasst: Fr 1. Aug 2008, 11:32
von el-barto
Hallo,jetzt habe ich die letzten Wochen mal etwas vorangeklotzt, weil ich mir eingebildete habe das Ding zu Begin meines Urlaubs fertig zu haben. Aber das war natürlich utopisch Aber dennoch schön, wenn mal was voran geht und man auch mal Resultate sieht...Also für alle die das hier mitverfolgen mal ein paar Bilder und natürlich ein Dankeschön, weil's ohne euch nie so gehen würde!!(Und langsam sammelt sich mein Wissen um dieses Thema, dass ich vielleicht auch mal mit Tips und Informationen weiterhelfen kann und nicht nur "Nutznießer" dieses schönen Forums bin, auch wenn meine Erfahrungen wenig mit Wartung und Pflege zu tun haben )Zu den Bildern; die Verschlauchung ist soweit fertig, ein großes Problem ist allerdings noch, dass bei montierter Stütze für den Ansaugtrackt das Rohr dahin an der Lenksäule ansteht. Das wird wohl noch ein wenig Tüftelei..Die Lima ließ sich mit dem Einstellblech der Servopumpe soweit nach innen verlegen, dass ein 900mm statt 910mm langer Keilriemen (die bekommt man zum Glück einfach nach Maßangabe) drüber passt und sie auch nicht mehr am Lagerbock des Lenkgetriebes ansteht. Der Wechsel wird dadurch zwar sehr problematisch, aber immerhin passt's.Die Elektrik liegt nur pro Forma vor der Spritzwand. Die wird noch dahinter in den Fußraum verlegt. Da kommt dann auch der Sicherungskasten hin, weil da Platz ist und eine "zentrale Anlaufstelle" zum verschalten.Die Spurstangen sind nun auch erledigt. Ließen sich aus 2 Köpfen für die mittlere Spurstange und 2 Köpfen aus einem Alfa anpassen (der Konus ist amüsanterweise immer 7,16°)Nur einen M14x1,5 links Gewindeschneider aufzutreiben ist irgendwie unmöglich. Aber es gibt ja noch nette Leute, die sowas auf einer manuellen Drehmaschine beherrschen:)Es geht wirklich eng zu in dem Motorrraum und ich bin mir sicher, dass zur endgültigen Montage noch das ein oder andere Problemchen mit Platz usw. ansteht.Ich versuche immer das "Automobilmaß" -> "1 cm Luft zu allen Seiten" einzuhalten, aber z.B. Turbo zu Achsaufnahme ist schon sehr eng.Das Bypassventil lässt sich, wenn man es andersherum montiert wunderbar mit 2 90° Bögen und 2 Adapterstücken verbinden. Hier wird der Turboeingang direkt mit dem Ausgang verbunden. Gesteuert über den Druck an der Drosselklappe.Der "Standard-Zubehör-Sportluftfilter" passt ganz gut in den Motorraum und wird noch per Bohrung im Stehblech neben den Kühlern mit Frischluft versorgt werden.Die Kraftübertragung vom Bremspedal zum BKV ließ sich wundervoll über die Pedalerie eines rechtsgelenkten '89er 7er BMW lösen. Dort wird, auch aus Mangel an Platz im Motorraum, die Pedalkraft von der "Beifahrer" auf die "Fahrerseite" übertragen. Der Pedalweg ist genau richtig (scheint irgendwie genormt zu sein) Amüsanterweise passt auch der Gaszug. Ich musste lediglich einen 10mm hohen Adapter zwischen Spritzwand und Gaszug setzen. Von dort aus lässt sich das Gespedal anhängen. Es passt sogar der Pedalweg bis zu der Ausbeulung im Bodenblech. (Auf den Milimeter einstellbar, bis die Drosselklappe ansteht:) )Der HBZ bekam einen Füllstandswächter von einem Hydraulikpedal eines Gabelstaplers, das ich mir zum Testen für eine hydraulische Pedalwegumlenkung besorgt habe. (Fühle mich da doch wohler, nachdem ich das erste mal selbst Bremsleitungen verlegt habe )Die Deckel scheinen wirklich allesamt universal austauschbar zu sein. Der tiefere Filtereinsatz ließ sich "einklicken" und der Deckel sitzt. Der Schalter wird dann parallel zum Handbremslicht angeschlossen.Ein großes Thema war noch der Getriebehalter. Das Ding vernünftig zu vermessen ist eine Kunst für sich und jemanden zu finden, der mit Blech konstruieren kann auch:) Aber nun sitzt das Ding (und von der Stabilität kann man es wohl auch als Panzersperre verwenden) Wiegt knappe 2 Kilo, aber lieber zu stabil, als umgekehrt.Und einen passenden Temperaturschalter (Schalttemperatur angeblich 89°C habe ich vom Schrott mit passendem Schlauch aus einem Ford Escort bekommen; 2€ statt der 63€ für das Nachrüstkit... )Jetzt ist erstmal Urlaub und dann 3 Wochen "Fortbildung" angesagt, in denen ich wohl mal meinen gesammelten Papierkram aufbereiten werde.Viele Grüße, BartBeitrag geändert:01.08.08 11:40:43

Mal wieder Bilder vom Umbau

Verfasst: Fr 1. Aug 2008, 11:35
von el-barto
Und hier die Bilder vom Halter. (Falls jemand sowas gebrauchen kann Ich kann mit DXF Files dienen, nach denen man diese Bleche lasern lassen kann und natürlich Bemaßungen für die Anfertigung. Dazu passende Blechkonstruktionen für die Motorhalter vorne auch. Die Motorhalter sind wohl sehr speziell, aber der Getriebehalter könnte, ohne vorgefertigte Bohrungen, recht universell einsetzbar sein.