Seite 1 von 2

Schwimmbad im Innenraum

Verfasst: So 20. Jul 2008, 21:25
von volvo145s
Hallo zusammenich hatte schon vor einiger Zeit mein Problem im Forum geschildert, auch gute Anregungen bekommen, nur leider bin ich bisher nicht weitergekommen.Seit einiger Zeit gibt es bei meinem 145´iger massive Wassereinbrüche. Ursprünglich dachte ich, es läge an der Scheibe. Die wurde aber mittlerweile schon 2x von verschiedenen Werkstätten neu eingeklebt. Nacxhdem ich jetzt alle nur erdenklichen Verkleidungen demontiert habe, konnte ich zumindest die Austrittsstelle im Innenraum finden. Das Wasser kommt rechts und links am Falz zweier zusammengeschweisster Bleche, die werkseits mit Dichtmasse versehen sind, unterhalb des Armaturenbretts, durch einen mit bloßem Auge nicht sichtbaren Spalt mit einer Vehemenz durch, dass innerhalb von 5 min. im vorderen Bereich das Wasser 2 cm hoch steht. Ich hatte mittlerweile den Lüftungskasten schon abgeklebt, da ich vermutet habe, das Wasser käme von da-Fehlanzeige. Heute habe ich nochmal zur Sicherheit den Scheibenrahmen abgeklebt. Kann das Wasser vom Motorraum hinter den Haubenhalterungen nach innen?Oder wäre es eher über die Seitenwand denkbar. Ich habe im Moment keine große Lust, die Kotflügel abzuschrauben, um dann doch nichts zu finden.Türgummies sind alle neu und die Türen schliessen gut.Die Türscharniere habe ich auch schon von aussen abgedichtet und mit meinem Latein so langsam am Ende....wer hat eine IDEE???danke schon mal im vorausp.s. wenn jemand aufklärende Fotos braucht- schicke ich natürlich gerne

Schwimmbad im Innenraum

Verfasst: So 20. Jul 2008, 22:35
von rennelch
das wasser kann nicht von den haubenscharnieren nach innen .die stehbleche ,an denen die haubenscharniere angeschraubt sind ,sitzen aussen .ein foto mit markierung der betreffenden stelle wäre nicht schlecht.denn da mein 144 er ohne kotflügel und haube im hof steht(nächste woche soll noch das armaturenbrett ab), kann ich gerne mal nachsehen und dir was drüber sagen .ich müsste halt nur die genaue stelle wissen .ausserdem solltest du immer das modelljahr angeben .ist immer besser für ne genaue diagnose.grüsse uli

Schwimmbad im Innenraum

Verfasst: Mo 21. Jul 2008, 19:38
von volvo145s
Hallo Uli,das ist ja schon mal was. Ich habe jetz 2 Fotos eingestellt. Die rote Markierung ist die Austrittsstelle vor oder über der kleinen Öffnung.Das dritte Foto ist die Gegenseite vom Motorraum aus gesehen und an die Stelle dachte ich in der Beschreibung des Problems. Das Wasser kommt an beiden Seiten etwa gleichmäßig durchDas Baujahr ist übrigens 1970/ 1.Serievorab schon mal besten DankGrußJörg

Schwimmbad im Innenraum

Verfasst: Mo 21. Jul 2008, 19:40
von volvo145s
Hallo Uli,das ist ja schon mal was. Ich habe jetzt 2 Fotos eingestellt. Die rote Markierung ist die Austrittsstelle vor oder über der kleinen Öffnung.Das dritte Foto ist die Gegenseite vom Motorraum aus gesehen und an die Stelle dachte ich in der Beschreibung des Problems. Das Wasser kommt an beiden Seiten etwa gleichmäßig durchDas Baujahr ist übrigens 1970/ 1.Serievorab schon mal besten DankGrußJörg

Schwimmbad im Innenraum

Verfasst: Mo 21. Jul 2008, 23:53
von rennelch
hallo jörg ,ich schau mal morgen an meinem nach .meiner ausfassung nach müsste da jedoch mit kitt abgedichtet sein .den das geht ja direkt in den windlauf.und der ist immer mit wasser durchflossen .grüsse uli (auch mit 144 mj 70)

Schwimmbad im Innenraum

Verfasst: Mo 21. Jul 2008, 23:58
von mocambique-amazone
Jupp, denn da regnete es auch bei meinem 144S herein nachdem ich alle Versiegelung entfernt hatte, doch vom "Windlauf" her abdichten ist besser, doch wo gibt es die Arme dafür?Dafür gab es früher so eine dauerelastische Knetmasse, ich habe Polyurethan genommen, da Silikon dampfdurchlässig ist.Frohes Versiegeln, Kay

Schwimmbad im Innenraum

Verfasst: Di 22. Jul 2008, 11:42
von volvo145s
Hallo Uli,hallo Kayan den Windlaufkasten hatte ich auch schon gedacht, aber wie Kay schon angemerkt hat, wie kommt man da hinten in die Ecken rein???Bostik ist da auch nicht die wahre Lösung,aber Kay, wie bist Du mit PU in die Nische reingekommen, man kann ja nicht mal da hinten reinsehen...GrußJörg

Schwimmbad im Innenraum

Verfasst: Di 22. Jul 2008, 11:58
von rennelch
hallo jörg .wie versprochen hab ich mirs mal angesehen .und ich kann dir auch sagen ,wo dein wasser reinkommt.im motorraum ist zwischen dem haubendichtgummi und den kotflügeln ne lücke ,durch die immer wasser läuft.und zwar so ,das es über die knotenbleche (vertikal)links und rechts und auch über die spritzwand unten (horizontale naht) läuft.in der mitte sitzt der windlauf ,der von innen nicht abgedichtet werden kann (wie auch ,so schmale finger hat keiner ).deshalb ist innen an JEDER naht mit karosseriedichtmasse ab werk abgedichtet ,damit nicht da ,wo durch die nähte verbindung nach dem motorraum ist,kein wasser durchleckt.denn links und rechts vom windlauf geht es direkt in den innenraum .da wo du angezeichnet hast ,ist bei meinem innen ALLES ab werk komplett mit karosseriedichtmasse abgedichtet.meine vermutung ist ,das da instandgesetzt wurde (was auch die nicht originale grundierung erklärt )und nicht wieder abgedichtet wurde .da falze beiklopfen(wenn ein abstand da ist) und komplett mit karosseriekitt alle nähte abdichten .meine empfehglung ist ,vorher mit pinselkonservierung in die nähte laufen zu lassen und dann erst nach reinigen (ich nehme silikonentferner dazu)die nähte versiegeln .das gleiche solltest du auch im motorraum links und rechts an den vertikalen und an der horizontalen naht unten machen .den da läuft immemr wasser rein .solange bis da rost im falz ist.die konservierung stoppt rost und die versiegelung verhindert weiteren wasserzutritt.die beiden ecken hinten links und rechts sind bei 140ern sowieso als feuchtbiotop bekannt.da sind schon die haubescharniere aus dem stehblech rausgerostet.abhilfe ? da hab ich mir was überlegt.einfach ne schiene zur wasserführung von dem haubendichtgummi bis zur kotflügelkante .das wasser läuft dann beim stehen über die kante der kotflügel ab .normal sind unten zwei bohrungen zum wasserablauf(hinter dem scharnier unten.da immer darauf achten ,das die bohrungen frei sind ..sonst siehe feuchtbiotop.grüsse uli

Schwimmbad im Innenraum

Verfasst: Di 22. Jul 2008, 15:27
von volvo145s
Hallo Uli,erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort.Das mit der Grundierung war ich . Die Falze waren ursprünglich mit Dichtmasse zugeschmiert, die ich zur Rostbekämpfung abgekratzt habe. Das Wasser kam aber schon vorher recht deftig durch. werde jetzt erstmal die Haube mit Scharnieren ausbauen, um den Rost drunter den Gar auszumachen. Meinst Du, ob es nicht doch eine Möglichkeit gibt, von der Motorraumseite zusätzlich abzudichten?Schade, dass Volvo dortnicht gerade eine Glanzleistung vollbracht hat. Wenn ich es nicht hinbekomme, wirds halt doch ein Garagensteher, der bei den 3 regenfreien Tagen im Jahr raus darf.GrußJörg

Schwimmbad im Innenraum

Verfasst: Di 22. Jul 2008, 21:50
von rennelch
hallo jörg .irgendwie reden wir aneinander vorbei.es gibt absolut keine möglickeit,den wasserkasten(windlauf) zur heizung hin von innen abzudichten.die schlitze oben sind zu dünn .da passen nicht mal hebammenfinger durch.der einzige zugang ist von unten durch die öffnung ,in die die heizung reingesetzt wird .die sitzt ja direkt unterm wasserkasten .da aber über der heizung im wasserkasten ein blech zum wasserabweisen ist,hast du auch da keine chance .denn die nähte sind da auch nicht vom waserkasten aus abgedichet .weil mann nach dem zusammenschweissen da nicht mehr drankommt.es bleibt dir also nur übrig ,die flansche innen und aussen gegen rost zu konservieren und richtig abzudichten .speziell da ,wo du deinen wassereintritt festgestellt hast.denn da ist der wasserkasten schon längst zu ende .den der geht nicht auf der ganze breite durch.und schwachstelle ? nein . tritt sehr selten da auf .nur dann ,wenn über dreissig jahre der rost an der versiegelung und den nähten gearbeitet hat.deshalb ist ja auch bestandteil der konservierungsvorschrift,das der windlauf nach links und rechts immer mit konservierung ausgespritzt werden soll .denn : kein rost ,keine undichtheit.grüsse uli