Seite 1 von 3
Thema schweisen.....ohne Reparaturbleche
Verfasst: Fr 18. Jul 2008, 20:19
von volvo-boy
Hallo zusammen,ich hab bis jetzt nei an meinen eigenen Autos schweisen müssen, jedoch hab ich es schon an anderen Autos gemacht. Meistens so das es halt über den TÜV geht.Einmal ein Opel Kadett E , bei dem waren es 8 Löcher.Nun letzten Mittwoch hab ich an eiem MB W123 angefangen....da gibt es eine Menge zu tun.Ich dachte ich mach mal das ganze hier rein um ein wenig Tipps oder mecker zu bekommen.Also hab mit dem hinteren Rechten Radlauf gegonnen.Nach kratzen und stochern hatte ich 3 Löcher.1 Loch war recht groß und auch nicht so einfach. Musste erst mal den Träger einigemassen herstellen damit dieser Winkel, welcher den Begrenzegummi der Hinterachse trägt, wieder stabil sitzt.Hab mir vom Korossionssshutzdepot eine kiste voll Zeuge bestelltAlso schaut mal die Bilderan was ihr meint. Ist das ok oder Pfüsch?Grüße DanielBeitrag geändert:18.07.08 20:19:41
Thema schweisen.....ohne Reparaturbleche
Verfasst: Fr 18. Jul 2008, 20:22
von volvo-boy
....nur 1 Bild?
Thema schweisen.....ohne Reparaturbleche
Verfasst: Fr 18. Jul 2008, 20:24
von volvo-boy
Das letzt ist dann die linke Seite....die kommt als nächstes trann.Also viel zum schweisen üben.... Grüße Daniel
Thema schweisen.....ohne Reparaturbleche
Verfasst: Fr 18. Jul 2008, 21:19
von rennelch
hallo daniel,ein schweisslehrgang wäre nicht schlecht.denn dann siehts auch besser aus .so sieht es ziemlich wüst reingebraten aus.tip solche stellen schweisse ich entweder abgesetzt mit lochpunktschweissung oedr ,wenns richtig gut ausehen soll ,im pilgerschritt mit kupferblech.innen grundieren ist schon richtig .nur da ,wo geschweisst wird ,verbrennt die grundierung .da sollte mann immer puntschweissfarbe nehmen .ist ne hochhitzefeste stromleitende grundierung ,auf die mann auch schweissen kann .z.b priomat von spiess -hecker welches schutzgas verwendest du ?denn die nähte sind alle ein bisschen hoch. mit hohem argon anteil (z.b corgon)schweisst es sich besser mit falchen nähten .wobei bei karosserieblech keine nähte geschweisst werden sollen .das blech glüht dabei aus und verliert seine festigkeit.grüsse uli
Thema schweisen.....ohne Reparaturbleche
Verfasst: Sa 19. Jul 2008, 14:20
von volvo-boy
Danke Uli,also ich hab ein Elektra Beckum Typ CO2 120/20T, das Gerät ist schon aälter und hab ich geschenkt bekommen.Also Flasche hab ich ARCOX 18 (18% CO2 in Argon).Die Naht hab ich eigentlich so mehr oder weniger aus punkten gemacht. Wobei ich das Kreuzweise gemacht hab. So ein Kupferblech hab ich auch mal hingehalten (wenn möglich) dann brennt es wenigstens keine Löcher rein.Absetzzange hab ich auch, werde ich auch mal ausprobieren.Wenn ich die andere Seite gemacht hab gibt es nochmal neue Bilder. Werde es versucchen besser zu machen.Grüße Daniel
Thema schweisen.....ohne Reparaturbleche
Verfasst: Sa 19. Jul 2008, 14:26
von volvo-boy
Ach ja zum Thems Grundierung,da hat mir der Verkäufer vom Korrusionsschutzdepot Brantho Kurrox 3 in 1 empfohlen, als ich eben nach etwas fürs schweisen gefragt hab.Die Hohlräume hab ich dann mit Fluid Film geflutet.Ach ja Brunox, Owatrol und Grundierfüller waren auch auf der Bestelliste.Grüße Daniel
Thema schweisen.....ohne Reparaturbleche
Verfasst: Sa 19. Jul 2008, 14:42
von rennelch
daniel ,wenn das ne schweissfähige grundierung ist ,ist die sache in ordnung.tip: bei abgesetzten lochpunktverbindungen vorher ,(da ,wo geschweisst wird ),die grundierung mit nem kleinen schraubenzieher im punkt wegkratzen .denn auf punktschweissfarbe schweisst es sich genau so eklig wie auf verzinkten blech..ein tip : vorher probieren .wenn du ein paar bleche vorher auf nem kupferblech zusammengeschweisst hast ,bekommst du übung.bleche stumpf ansetzen ,heften und punkt für punkt (jeweils mit ner gewissen entfernung siehe pilgerschritt )schweissen .probier mal mit ner höheren stromstärke und weniger schweisszeit.denn alles ,wa du geschweisst hast sieht aus ,als ob der einbrand zu gering wäre .denn dann schweisst du obendrauf anstatt im blech ..für lochpunktschweissung mit abgesetzten blechen besorg dir ne lochpunktdüse .die hat zwei zapfen und wird direkt vertikal auf das zu verschweissende blech aufgesetzt. mit den zapfen wird das oberblech angedrückt.wenn ein spalt zwischen ober -und unterblech ist, gibts meistens löcher .grüsse uli
Thema schweisen.....ohne Reparaturbleche
Verfasst: So 20. Jul 2008, 10:15
von volvo-boy
Danke Uli,das mit der höheren Stromstärke werde ich mal machen. Hab bis jetzt immer in Stufe 2 von 4 geschweist.Diese Lochpunktdüse werde ich mir besorgen und dann nochmal etwas üben.Ach ja, Kurse hab ich schon öfters mal bei uns in der umgebung gesucht, aber die sind immer mit so einen Zertifikat und kosten einen 4 stelligen Betrag.Grüße Daniel
Thema schweisen.....ohne Reparaturbleche
Verfasst: Di 14. Okt 2008, 07:12
von volvo-boy
Hallo Uli,wollte mich noch bedanken bezüglich deinen Tipps.Der Mercedes ist fertig geschweißt (15 Löcher und hat seit letzter Woche TÜV) und das meiste ist auch schon an meinen 245er Projekt fertig geschweißt.Die Stromstufe 3 hat sich als gut erwiesen.Grüße Daniel
Thema schweisen.....ohne Reparaturbleche
Verfasst: Di 14. Okt 2008, 08:30
von wokri
Hallo Rennelch,wie stark sollte denn das Kupferblech sein, damit es beim Schweißen keine Löcher gibt. Hatte bisher immer einen 15mm starken Kupferblock genommen. Nachteil, wo Wölbungen sind funktioniert das nicht.GrußWolfgang