Seite 1 von 1

Kühlflüssigkeit wieviel L.?

Verfasst: Mi 2. Jul 2008, 12:16
von zwozwanzig
Hallo Volvoniacs,ich komm grade nicht an meine Unterlagen und möchte gleich noch Glysantin kaufen. Nun meine Frage: wieviel Kühlflüssigkeit kommt in ein B18? Nehmt Ihr destiliertes Wasser oder ist normales Kranenberger OK (Kalk?)Beste Grüße Markus

Kühlflüssigkeit wieviel L.?

Verfasst: Mi 2. Jul 2008, 12:20
von volvo-boy
Hallo Markus,bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber ich glaub irgendwas zwischen 7 und 8 Liter. Das heißt 4 Liter solltest du kaufen, denn die Mischung ist 50:50.Wasser kannst du aus einem Luftentfeuchter nehmen oder Leitungswasser. Ich glaub komplet Ionisiertes ist nicht so gut...zumindestens bei ALU-Motor.... Vielleicht bekommst du ja noch eine genauere Antwort...den ich hab die Unterlagen auch icht bei der Hand.Grüße Daniel

Kühlflüssigkeit wieviel L.?

Verfasst: Mi 2. Jul 2008, 13:03
von jean
Füllmenge circa 8,5 Liter4 Liter Frostschutz auf 4,5 Liter Wasser, wenn Du bis zu - 38 °C Schutz möchtest. Bei - 27 °C: 1 Liter Froschutz auf 1,5 Liter Wasser."Normales" Leitungswasser kann zum Abmischen verwendet werden, sofern das Wasser nicht härter ist als 20° deutscher Härte (Härtebereich 3 - 4). Bei härterem Wasser Leitungswasser mit destilliertem Wasser mischen, jedoch kein destilliertes (entionisiertes) Wasser alleine verwenden.Motorblock aus Guss: Silikathaltiges Kühlerschutzmittel, z.B. Glysantin G48 grün oder Glysantin G05 gelbKühlsystem füllenOhne Ausgleichsbehälter - Pegelstand etwa 2 cm über den Lamellen des KühlersMit Ausgleichsbehälter - Pegelstand bei kaltem Wasser bis zur Markierung "Minimum" des Behältersjean

Kühlflüssigkeit wieviel L.?

Verfasst: Mi 2. Jul 2008, 14:29
von zwozwanzig
Hallo Jean, Hallo Daniel,vielen Dank für die schnellen Antworten!...das Forum ist einfach unbezahlbarBeste GrüßeMarkus

Kühlflüssigkeit wieviel L.?

Verfasst: Mi 2. Jul 2008, 22:35
von TobiV70
Auf keinen Fall destilliertes Wasser, das zieht Dir überall alles raus Mineralwasser könnte günstig sein, weil die Kohlensäure theoretisch Kalk lösen kann. Aber das ist dann schon ziemlich verspielt (und zischt bei holprigen Straßen )