Seite 1 von 2

technik für anfänger kühlsystem .

Verfasst: Do 19. Jun 2008, 12:08
von rennelch
es zieht sich wie ein roter faden durch die ganze seiten hier .mein motor wird zu warm .ich fahre immerr 1mm vor rot usw .istwohl nichtso berauschend für die motorgesundheit.deshalb nochmal ne zusammenfassung für abhilfe .speziell ,da es wieder warm wird .doch zuerst mal was über den thermostat.die öffnungstemperatur des thermostats bestimmt bei intaktem kühlsystem die motortemperatur ,die konstant sein muss .es sollen nur 82 bzw 87 ° thermostaten verwendet werden ,damit bei kurzzeitiger spitzenlastung noch ein wärmepuffer bis zum heisswerden da ist. wenn die temperatur bei normalem betrieb über die öffnungstemeperatur des thermostaten hinaus geht,ist was faul am kühlsystem .die temperatur geht analog zur steigende geschwindigkeit hoch.da der kühlluftstronm durch den grill bei höherer geschwindigkeit stark genug ist,liegt da ein ansteigen der temperatur (ausser es sitzen zwei oschis von fernscheinwerfer vor dem grill) immer an verminderter wärmeleitfähigkiet des kühlers .entweder an auflösungserscheinungen an den lamellen oder an zukalken innen .wenn die lamellen abbröseln ,kühler erneuern .ansonsten kühler mit zitronensäure spülen und frostschutz wechseln .auch entfernen des insektenfriedhofs von aussen kann manchmal wunder wirken .wenn der motor in jedem bereich zu warm wird ,wapu überprüfen .die biltema murkspumpen mit blechflügel zeichnen sich dadurch aus ,das bei verschlamptem frostschutzwechsel die flügel der wapu abkorrodieren .wenn der motor im leerlauf ,stop -und go oder stau zu warm wird ,ist bei einwandfreiem kühler zu geringer luftdurchsatz die ursache .auch im originalzustand hatten wir damals schon probleme mit zu heiss werden .ursache ist der vierflüglige blechlüfter ,der zuwenig förderleistung bringt.vor allem ,wenn das aludistanzstück,das normal zwischen riemenscheibe und lüfter sitzt,fehlt .der lüfter wird dadurch in der leistungvermindert ,weil er weiter hinten sitzt und auch von der seite anstatt durch den kühler ansaugt.als abhilfe hat sich damals erhöhen des wasserumlaufs durch bearbeiten des wasserführungsrohrs bewährt.zusätzlich sollte man für mehr luftdurchsatz durch den kühler sorgen .entweder den 5 blatt-plasticlüfter des 240ers nehmen .oder gleich nen E-lüfter einbauen .reparatur oder ersatz des viscos ist sinnlos .wenn der defekt ist,dreht er nur leer durch und fördert zu wenig.ersatz durch E-lüfter ist da besser und billiger .bevor man bei zu hohen wassertemperaturen ans kühlsystem geht,auf jeden fall zündung und gemisch prüfen .verstellte zündung und zu magere einstellung können auch ein einwandfreies kühlsystem überfordern .was auch wichtig ist.bei offenen systemen (mit deckel auf dem kühler )muss der deckel dicht sein und den druck halten.dichtungen überprüfen und auch darauf achten ,das der deckel gegen den federdruck reingedrückt werden muss. denn falsche deckel ohne druck sind schon oft aufgetaucht.da der druck auf dem system frühes kochen verhindert ,ist wirklich wichtig ,das da druck auf dem systenm ist.wenn e sbeim öffnen des deckels (1 . raste ) nicht zischt,ist was faul.besser ist auf jeden fall der umbau auf geschlossenes system mit ausgleichsbehälter.der kühler kann da voll befüllt werden ,der expansionsausgleich findet dann im behälter statt.beim expansionsbehälter sollte mann natürlich auch darauf achten ,das er druck hält.grüsse uli

technik für anfänger kühlsystem .

Verfasst: Do 19. Jun 2008, 12:22
von Kalli
Hallo UliIch möchte gerne mal testen ob mein E Lüfter auch wirklich anspringt.Wie lange müsste ich meine Zone in Stand laufen lassen bis sich er E Lüfter einschaltet? Oder wo muss sich ca. der Zeiger an der Temperaturanzeige befinden bis der Lüfter startet?Gruss Kalli

technik für anfänger kühlsystem .

Verfasst: Do 19. Jun 2008, 13:14
von Jörgensen
Habe jetzt neulich mein Kühlwasser ersetzt. War ja richtig so: Heizungshebel auf, vorn am Kühler und hinten vor der Glocke am Filter ablaufen lassen, dann wieder auffüllen bis Lamellen im Kühler bedeckt (offenes System), laufen lassen und nachgeben. Speziell entlüften muss ich da ja nix, denke ich.LG Jörg - dessen Fernthermometer warm genau senkrecht steht.PS: Gegen die Stauhitze nach dem Abschalten werde ich evtl. mal einen E-Lüfter auf die Vorderseite bauen (die gelben Flügel bleiben mir dran). Wo käme denn der Schaltkontakt dazu hin?

technik für anfänger kühlsystem .

Verfasst: Do 19. Jun 2008, 16:22
von rennelch
kalli ,das kann ich dir leider nicht sagen .den die kristallkugel ist zur reparatur .und ohne weiss ich nicht,bei welcher temperatur dein thermoschalter schaltet .im leerlauf laufen lassen ,bis die nadel kurz vor dem roten ist.wenn er dann nicht einschaltet ,hast du einen fehler gemacht.oder den falschen thermoschalter drin .die schalttemperaturen stehen da normal draufjörg ,wohin wohl ? da ,wo es am heissesten ist.oben im kühler mit 96/92 grad schalter .denn dann läuft er auch mit,wenn im stau die temperatur hochgeht.grüsse uli

technik für anfänger kühlsystem .

Verfasst: Do 19. Jun 2008, 18:31
von Jörgensen
Tja wohin wohl, die Frage hatte ich gestern auch im Hirn - nach oben ja, soweit war ich auch schon. Hatte aber keine Idee WO oben - Danke Dir auf alle Fälle, Uli.Lg JörgBeitrag geändert:19.06.08 18:32:50

technik für anfänger kühlsystem .

Verfasst: Do 19. Jun 2008, 18:44
von rennelch
tip .siehe E-lüfter nachrüsten im oldie A-Z beim oldieteil des altenschweden .da kannstdu nochmal alles nachlesen .grüsse uli

technik für anfänger kühlsystem .

Verfasst: Do 19. Jun 2008, 23:22
von Jörgensen
Hallo Uli,super Beitrag, Danke Dir.LG Jörg

technik für anfänger kühlsystem .

Verfasst: Fr 20. Jun 2008, 09:21
von Volvo_for_life
Stichwort Expansionsbehälter,der Deckel des Behälters reicht nicht bis zur Auflage und schließt die beiden kleinen Löcher nicht, hält also keinen Druck. Habe den Kühler dieses Jahr ausgetauscht(gegen guten Gebrauchten), Ausgleichsbehäter auch.Aber beim Deckel wieder das gleiche. gibt es denn da überhaupt verschiedene Deckel?es grüßt, Dennis

technik für anfänger kühlsystem .

Verfasst: Fr 20. Jun 2008, 11:40
von rennelch
bei manchen ausgleichsbehältern (die dünnen am kühler gehört unten als auflage für den deckel ein breiter gummiring rein . wenn der fehlt ,hält er keinen druck.grüsse uli

technik für anfänger kühlsystem .

Verfasst: Sa 21. Jun 2008, 22:20
von TobiV70
Rennelch, Deine Erläuterung kommt gerade im richtigen Moment:Mein kleiner Elch ('68er P131, B18) wurde immer etwas warm. Daher habe ich ihm einen neuen Kühler gegönnt. Und die Schläuche auch gleich ersetzt. Die WaPu wollte ich mir auch gleich vornehmen, war aber zu doof. Wie kann ich die ausbauen? Die sitzt doch hinter dem Lüfter? Am Lüfter vorne sind vier Schrauben, die habe ich runter geschraubt, die Blechplatte abgenommen, aber der Lüfter sitzt bombenfest. Für mich sieht's so aus, als sei der Lüfter ein konisches Blechstück aufgebaut? Ist das die von Dir erwähnte "Distanzscheibe"? Abstand zum Kühler ca. 2-3 cm?Mein Ausgleichsbehälter sabbert, wenn's heiß wird, daß es eine wahre Freude ist aus beiden Löchern einen dicken Strahl. Nur sollte das wohl kaum sein. Ausgleichbehälter gibt's wohl nicht mehr neu, d.h. Austausch ist wohl unmöglich. Was kann ich tun? Noch einen Gummiring unter den Deckel? Dann sitzt doch der Deckel noch etwas höher, damit rutscht doch der unten an der Feder hängende Teil auch hoch und ist damit noch weiter von den Löchern weg? Oder denke ich falsch?Grüße und Dank TobiV70