Seite 1 von 1

Warnventil 2-Kreis-Bremssystem

Verfasst: Sa 7. Jun 2008, 13:57
von jean
Bei den 2-Kreis-Bremssystemen gibt es das Warnventil (# 673764)mit einem Kontakt (# 679938). Installiert bei den Modellen 1800 E/ES, 130 (B20), späten 140, der Kontakt auch beim 164.Was könnte hier defekt sein, wenn der Kontakt permanent gegen Masse schliesst und die Warnleuchte leuchtet. Die Bremsanlage ist sonst ohne Befund (entlüftet, genügend Bremsflüssigkeit, kein Druckunterschied).Beide Teile sind als ET nicht erhältlich, wie kann man sich behelfen, ausser "Kabel abzuziehen"? Kann man den Kontakt zum Überprüfen entfernen, ohne dass Bremsflüssigkeit austritt?Danke für guten Ratjean

Warnventil 2-Kreis-Bremssystem

Verfasst: Sa 7. Jun 2008, 14:12
von rennelch
jean ,ganz einfach .wenn der warnkontakt einmal ausgelöst wurde ,muss er zurückgestellt werden .dazu stecker ab ,kontaktschalter raus und wieder reinschrauben.dabei wird nichts undicht,die kolben innen sind einzeln für jeden kreis abgedichtet.wenn die kontrolle danach wieder angeht,unzureichender druck in einem kreis .nochmal entlüften .grüsse uli

Warnventil 2-Kreis-Bremssystem

Verfasst: Sa 7. Jun 2008, 15:11
von Michael Basel
Und beim ausgeschraubten Schalter kurz den Kontakt betätigen nicht vergessen, sonst bringt der Ausbau nicht den gewünschten Erfolg, Gruss Michael

Warnventil 2-Kreis-Bremssystem

Verfasst: Sa 7. Jun 2008, 18:36
von jean
Danke für diese hilfreichen Informationen, Uli und Michael!Mit einer 9/16 Zoll Nuss habe ich den Kontaktschalter herausgedreht und die Steckfahne gereinigt. Beim anschliessenden Test mit Verbindung zur Warnleuchte und Erdung des Gehäuses, konnte ich die Leuchte durch Ziehen und Drücken des Kunststoffstiftes schalten.Schalter eingebaut und mit der Nuss von Hand handfest angezogen. Leider zeigt die Leuchte immer noch Dauerrot (Handbremse geöffnet).Die Bremsflüssigkeit wurde vor 3 Monaten unter Druck mit einem Entlüftungsgerät gewechselt, auf dem Rollenprüfstand und im Fahrbetrieb ist kein signifikanter Unterschied zwischen linker und rechter Seite festzustellen. Oder kann ein Druckunterschied so nicht festgestellt werden.Nochmals entlüften?jean

Warnventil 2-Kreis-Bremssystem

Verfasst: Sa 7. Jun 2008, 22:50
von jean
Ich schreibe jetzt 10 Mal:"Fragen sollte ich im Forum erst dann, wenn ich die mir zugänglichen Serviceunterlagen gelesen habe!"Also nehme ich WHB Gruppe 5 zur Hand, in dem die ZWEIKREIS-Bremsanlage beschrieben wird. Entlüftet wird in diesen Schritten (etwas gekürzt):(1) Hinterachse etwas höher anheben als Vorderachse.(2) Bremspedal mehrmals durchtreten, um eventuellen Unterdruck im Servobremszylinder auszugleichen.(3) Warnschalter am Warnventil AUSBAUEN.(4) Entlüftungsgerät anschliessen.(5) Reihenfolge der Entlüftung NICHT wie bei Einkreis-Bremsanlagen, sondern so wie im Schema für ZWEIKREIS-Bremsanlagen dargestellt.(6) Nach dem Entlüften, Druck mit dem Bremspedal überprüfen. Entlüftung wiederholen wenn kein Widerstand oder Tendenz zum Einfedern.(7) Entlüftungsgerät abbauen.(8) Warnschalter am Warnventil einbauen mit Anziehmoment 14 - 20 Nm und Kabel anschliessen.Wenn ich diese Arbeitsschritte ausgeführt habe und dann etwas nicht in Ordnung ist, oder wenn ich die Beschreibung nicht verstanden habe, frage ich im Forum um Rat.Entschuldigung, ich hatte den Warnschalter nicht ausgebaut und wie bei Einkreis-Bremsanlagen entlüftet!jean

Warnventil 2-Kreis-Bremssystem

Verfasst: Sa 7. Jun 2008, 23:17
von rennelch
wenns mit der entlüftung nicht hinhaut ,.nochmal ein tip aus meiner praxis .es passiert oft,das luft in bögen (speziell hinten) stehenbleibt.die luft wird dann auch beim entlüften nicht herausgespült,weil die luftblasen genauso schnell ,wie die fliessgeschwindigkeit des entlüftgeräts ist,wieder nach oben steigen .der trick dabei ist , hinten bis auf etwa 90 cm anheben .das langt ,das die luft dann mit maximaler fliessgeschwindigkeit herausgespült wird .tritt vor allem dann auf ,wenn die anlage leergelaufen ist.grüsse uli

Warnventil 2-Kreis-Bremssystem

Verfasst: So 8. Jun 2008, 11:22
von ventilo
Die Volvo Systeme mit Druckregler hinten sind auch etwas störrisch beim Entlüften.Die alte Bremspedal-Pumpmethode und die Unterdruck-Methode funktionieren m.E. hier eher schlecht.Besser ist es ordentlich Druck auf das Reservoir zu geben, dann spült man die Blasen mit heraus. Ca. zwei Bar getrocknete Druckluft sollten genügen, Spannband um Reservoir und HBZ aber nicht vergessen, sonst gibt's eine Riesensauerei.

Warnventil 2-Kreis-Bremssystem

Verfasst: So 8. Jun 2008, 11:46
von rennelch
ventilo ,eigentlich nicht nötig .ich entlüfte mit der teves alukugel .mit bis zu 2,5 bar druck .hat bis jetzt einwandfrei gehalten.und wenn jemand dieses gerät(alukugel mit druckluft )bekommen kann ,zuschlagen .sehr gut .bekommt mann oft aus werkstattauflösungen günstig.grüsse uli

Warnventil 2-Kreis-Bremssystem

Verfasst: So 8. Jun 2008, 12:08
von josu210
Hallo Rennelch und die anderen,hat jemand mal ein Foto von dem beschriebenen Entlüftungsgerät oder weiß, wo es abgebildet steht? Meine Erfahrungen mit billigen Geräten ist eher schlecht (funktioniert nich, immerwieder nachfüllen, ...bis hin zur Sauerei unter der Motorhaube).Also: für ein Foto und/oder die genaue Bezeichnung wäre ich dankbar.Mit freundlichen Grüßen,Jörg

Warnventil 2-Kreis-Bremssystem

Verfasst: So 8. Jun 2008, 12:16
von jean
Im Prinzip so:eBay # 310054851919oder so:http://www.ate-info.de/sub_n...?cat_id= ... eanBeitrag geändert:08.06.08 12:18:27