Seite 1 von 2

Servolenkung für P1800S

Verfasst: Sa 24. Mai 2008, 14:02
von felbermair
Liebe Forumsmitglieder!Ich freue mich, dieses gepflegte Forum gefunden zu haben. Mein alter Schwede ist ein P 1800S, rot, BJ 1966 in sehr schönem Zustand aber mit einigen verbesserungswürdigen Nebensächlichkeiten behaftet. Um diesen Beitrag nicht zu überfrachten, beschränke ich mich diesmal auf das Thema Lenkung:Da das Drehen des Lenkrades im Stand z.B. beim Einparken einen Kraftakt gleichkommt, suche ich eine passende Servolenkung, möglichst zum Selbsteinbau.Vielen Dank für Eure Hilfe und beste Grüße,Kurt

Servolenkung für P1800S

Verfasst: Sa 24. Mai 2008, 14:34
von rennelch
hallo kurt ,das wird etwas problematisch werden .die einzige passend zu machende servolenkung ist die vom 144/164 ab mj 73 .und die ist sehr selten .zudem muss die aufnahme der lenkung unten im rahmen umgeändert werden ,die servopumpe angebaut und beim 66er die komplette lenksäule umgebaut werden .denn die servolenkung hat schon die unfallsichere lenksäule mit zwischenstück.der umbau (abgesehen von der verfügbarkeit der teile)ist da schon ein erheblicher aufwand .ohne schlacht140 /bzw 164 ,aus dem du alle teile entnehmen kannst ,soltestdu es lassen .dazu muss die technische fähigkeit für einen derartigen umbau vorhanden sein .und das muss alles sauber gemacht sein ,da es TÜV abgenommen werden muss .zusätzlich kannstdu probleme mit dem H bekommen ,da es eine derartige lenkung im P 1800s NIE gab .besser vorher erkundigen ,ob es überhaupt eintragungsfähig ist .lenkräfte hängen auch von den reifen (breite).was hast du montiert ? denn der p1800s ist mir eigentlich nie durch übermässige lenkkräfte aufgefallen .grüsse uli

Servolenkung für P1800S

Verfasst: Sa 24. Mai 2008, 15:42
von POW40
...das thema hatten wir im alten forum schon mehrfach mit uli's beschriebenen problemen. mir ist auch nur ein schneewittchen in erinnerung mit einer servolenkung und entsprechendem umbauaufwand....ich frage mich auch - körperliche unversehrtheit vorausgesetzt - warum der wunsch nach einer servolenkung besteht? bei halbwegs normaler bereifung, keiner spurverbreiterung und serienlenkrad ist das alles im grünen bereich. dazu kommt, dass wieder nur mehr teile kaputtgehen können....es hilft übrigends ungemein, wenn man beim lenken (insb. beim einparken) nicht auf der bremse steht und/oder leicht rollt bester grussoliver

Servolenkung für P1800S

Verfasst: Sa 24. Mai 2008, 15:55
von rennelch
oliver ,bei älteren herren mit arthrose in allen gelenken kann da schon mal der wunsch nach ner servolenkung aufkommen .falls mir mal eine begegnet,bekommt die der oscar verpasst.denn 205er bereifung und 350mm lenkrad schreien eigentlich danach .denn hanteltraining hat nicht geholfen.grüsse uli

Servolenkung für P1800S

Verfasst: Sa 24. Mai 2008, 16:49
von ventilo
mittlerweile wird für die P1800 auch ein Umbausatz auf eine elektrische Servolenkung angeboten, war eine niederländische Firma wenn ich mich recht erinnereventiloder weiterhin ohne unterwegs sein wird ...Beitrag geändert:24.05.08 16:53:19

Servolenkung für P1800S

Verfasst: Sa 24. Mai 2008, 22:51
von felbermair
Hallo Freunde!Vielen Dank für die rasche Reaktion. Ich bin ja vorgewarnt gewesen: Wenn Uli diese Lösung nicht goutiert, lass die Finger davon. Eigentlich wollte ich damit den P 1800 für zarte Frauenhände lenkbar machen. Aber die Dame des Hauses hat jetzt nach einer Fahrt über die Wiener Höhenstraße (altes Kopfsteinpfaster) eingedenk ihrer gebrochenen Lendenwirbel auf die weitere Fahrt oder Mitfahrt mit diesem Auto verzichtet.Trotzdem werde ich das Projekt für eine leichtgängigere Lenkung nicht ad acta legen. Wenn ich an meinen Amazon denke, kommt mir der Kraftaufwand doch ziemlich hoch vor. An der Lenkgeometrie kann es nicht liegen; die wurde schon vermessen und die Reifen zeigen keine einseitige Abnutzung. Die einzige mir bis jetzt empfohlene Maßnahme war, die Reifen stärker aufzupumpen und das Spiel der Schnecke etwas zu erhöhen. War leider nicht das Wahre: Höherer Reifendruck siehe Wiener Höhenstraße; größeres Spiel machte die Lenkung nur schwammiger. Ach ja, zu den Daten: Der P 1800 hat die laut Prospekt 1966 serienmäßigen Tiefbettfelgen mit Vreedestein-Reifen. (Leider steht er derzeit in Wien und ich bin im Waldviertel - genaue Angaben später). Das Lenkrad ist eine sehr schöne Holz-Sportausführung - offensichtlich ein seinerzeitiges Genuine-Upgrade zum P 1800.Vielleicht sollt ich einmal andere Reifen probieren.Beste Grüße, Kurt

Servolenkung für P1800S

Verfasst: So 25. Mai 2008, 00:15
von Bilbrud
Die NLer mit der lenkung waren wohl auch auf der Techno Classiker und haben nicht bestätigten Berichen yufolge auch schon Zonen umgeruestet. Nix genaues weiss man nicht , werde mal mit dem Eigentuemer telefonieren.gruss aus Schweden. Hatte jeder GL ab 73 eine Servo???

Servolenkung für P1800S

Verfasst: So 25. Mai 2008, 01:12
von Mattsilb
Der Holländer ist:www .ezpowersteering .nlGrüsseMattsilb

Servolenkung für P1800S

Verfasst: So 25. Mai 2008, 10:06
von rennelch
bei der nachrüstung dieser elektrischen servolenkung bin ich etwas skeptisch.bevor jemand sowas ins auge fasst ,sollte erstmal geklärt werden ,ob es überhaupt zulässig ist.und H -konform .denn wenn die nicht eingetragen ist und es passiert etwas ,hat mann voll die a ....karte gezogen.und ehrlich gesagt,ich bin nicht gerade als originalitätsfan bekannt.bei einbau derartiger modernerkomponenten sträuben sich mir jedoch ein bißchen die restlichen haare .wenns aus gesundheitlichen gründen nötig ist(entweder so oder nicht mehr oldie fahren ),ist es noch zu akzeptieren .wenn jedoch durch moderne autos mit servo verwöhnte fahrer es aus gründen der bequemlichkeit nachrüsten wollen ,habe ich eigentlich kein verständinis dafür . wenn mann 195er reifen und kleine lenkräder montiert ,muss jedem klar sein ,das er kurbeln muss .es ist ein oldie .und beides ,leichtgänigkeit und dicke schlappen ,geht da einfach nicht.und da hilft auch noch so hoher reifendruck nicht weiter.der tip mit erhöhen des lenkspiels war wohl ein griff ins klo.schwachsinn .das einzige was sich da verändert ,ist die lenkpräzision.ins negative.der schwimmt dann ganz schön .grüsse uli

Servolenkung für P1800S

Verfasst: So 25. Mai 2008, 17:51
von mocambique-amazone
Moin Kurt, es gibt sehr wohl auch in Deutschland die Möglichkeit eine elektrische, elektronisch kontrollierte, Servolenkung nachzurüsten.Habe ich auch schon selber gemacht, jedoch habe ich kein Interesse mehr es für andere zu machen. Ich will aus dem Kfz-Gewerbe raus, basta.Deshalb mein Tipp: www.gemeinsam-restaurieren.de dort schaust Du unter Neuheiten.Die benutzen zwar ein anderes Fabrikat als ich, dennoch völlig ok.Der ganze Krempel ist sehr wohl H-Konform !!!Begründung ist jedoch die "Behinderung" des Eigentümers !!!Eingetragen wird es elbstverständlich auch, ebenso ist so ein Umbau nicht geschenkt zu bekommen.Es funktioniert und ist die beste Möglichkeit eine Servolenkung nachzurüsten.Der einzige "Nachteil" ist, daß das Lenkgetriebe mindestens genauso belastet wird.Von den Holländern habe ich nich nix eingebaut gesehen. Viele Grüße, Kay