Seite 1 von 1

Tuning mit Kosteneinsparung?

Verfasst: Fr 16. Mai 2008, 12:27
von Volvo_for_life
hallo volvogemeinde,mir geistert da seit einiger zeit etwas im kopf herum:ist es möglich mit zwei HIF6 Vergasern und D-Nocke (oder vielleicht besser K-Nocke)und entsprechender Verdichtung auf eine 95 Oktan Variante zu kommen um teures SuerPlus zu sparen und trotzdem außreichend Leistung zu haben?es grüß,Dennis (der heute seinen E-Lüfter anschließt)

Tuning mit Kosteneinsparung?

Verfasst: Fr 16. Mai 2008, 22:09
von rennelch
hallo dennis ,herzlichen glückwunsch.du bist nämlich gerade dabei ,ne eierlegende wollmilchsau zu erfinden .denn so ein tierchen hätte ich auch gerne.wenn du dazugeschrieben hättest ,von welchem motor wir reden .wäre es schon besser gewesen .nur ,mehr leistung ,höhere verdichtung UND auch noch 95 oktan? das ist wohl nicht realisierbar .wie das <oben erwähnte tierchen .entweder mehr leistung durch tuning(und natürlich mehr verbrauch ,wenn mann die leitung ausnutzt)oder optimieren auf geringeren verbrauch .da sinkt dann natürlich die leistung.wobei fast alle motore min 97 oktan lt.werksangabe brauchen .95 oktan ist eigentlich nur bei den A-motoren mit etwas zurückgestellter zündung möglich.da verdichtung 8,7:1 .man kann die verdichtung in grenzen soweit optimieren ,das mit etwa 9,0 : 1 95 oktan gefahren werden kann .das bedingt aber auf jeden fall zur verbesserung der füllung zwei vergaser .und ne angepasste zündverstellkurve .ab 9,0 : 1 ist 98 oktan erforderlich.oder ne moderne kennfeldzündung mit klopfsensor .dabei kann mann natürlich zur verbesserung des wirkungsgrads die verdichtung soweit erhöhen ,das der motor mit 98 oktan kurz vor der klopfgrenze ist.es ist allerdings ne versuchssache ,ab ein motor mit dem billigeren 95 oktan und etwas mehr verbrauch oder mit weniger verbrauch mit 98 oktan und teurerem kraftstoff billiger läuft.die logik ist mir klar ,denn ich habe heute auchdie 152,9 für super an der tankstelle gesehen .und mich geschüttelt bei dem gedanken ,was 70 liter super plus bei einmal volltanken des buckels kosten werden .ich hatte ja mal schon was darüber (siehe drehmomentmotor) geschrieben.und werde meine erfahrungen beim umbau des B20 A auch hier publizieren .dauert jedoch noch ein bißchen .ich kann allerdings jeden nur davor warnen ,aus kostengründen bei höherverdichteten motoren 95 oktan zu tanken .frei nach der methode : das bißchen klopfen macht ja nichts . denn seit mir mal ein 230 ps turbo auf der autobahn durch hochgeschwindigkeitsklopfen verglüht ist ,bin ich da sehr vorsichtig .und gezogene ventile oder durchgebrannte kolben sind immer teurer als ein tank 98 oktan .grüsse uli

Tuning mit Kosteneinsparung?

Verfasst: Fr 16. Mai 2008, 23:31
von graumannj
Hallo zusammen,wie sieht es in dem Zusammenhang denn mit eurem aktuellen Spritverbrauch aus? Wie verhaltet ihr euch, um sparsamer unterwegs zu sein? Wer hat zum Beispiel was mit welchem Ergebnis am Motor gemacht?Hier zum Beispiel meine Daten:544 B16Amittelmässig ausgenudelte Drosselklappenwelle (2/10 Höhenspiel)3-Gang M30Hinterachse 4,10:1Verdichtung laut VDO-Messgerät 9,8 bis 10,1 kp/cm2Ventilspiel 0,30 / 035 (also 1/10 weniger)Alle Radlager mit blauem Hochleistungfett geschmiertReifenluftdruck 1,8 und 2,0Verbrauch 8,6 ltr/100 km Autobahn/Stadt - 50/50Choke immer am Anschlag zum Absterben, bei Fahrt immer direkt ganz reingeschobenIch fahre die Gänge meistens nur bis 3.000 U/min ausAutobahn V/max 110 km/h (selten), meistens 90 km/hBergab und im Stau nehme ich oft den Gang raus und lasse den Wagen rollen....Ich finde den Verbrauch OK. Aber könnte ich mit einem B16 Buckel noch sparsamer unterwegs sein? Was müsste man dafür tun?GrußJens

Tuning mit Kosteneinsparung?

Verfasst: Sa 17. Mai 2008, 02:04
von Andi760
Moin,und auch Hallo Jens,ich meine da gibt es nicht viel zu optimieren um die Spritkosten zu senken.Eine intakte Antriebstechnik und entsprechende Fahrweise ist wohl das einzige Mittel, den Verbrauch zu begrenzen.Hatte mal einen 145er mit B20A, der war extrem lang übersetzt mit 3,7er Achse und OD, zog keinen Hering vom Teller ohne Drehzahl, aber auf der Autobahn und sonst Rollen das Sparwunder schlechthin mit knapp 7 Litern Verbrauch.Mit Anhänger beladen max. 3. Gang.Lange her, keine kinder, Urlaubsreisen 15T Km jährlich nach Nord und Süd, für andere Zwecke anderen Volvo.Also, möglich ist was, aber nicht alltagstauglich oder universal spaßig betreff Leistung an den Rädern.Und nu ?? -shit happens, Energiepreise steigen exorbitant und wohl noch weiter, hatte wir schon mal 70er/80er Jahre und die selben Nachfragen zu Ideen, wie Kosten begrenzt werden könnten.Leztendlich mit dem Ergebnis zu zahlen und/oder Gewohnheiten zu ändern.Mein Gewohnheiten des Auto Benutzen haben sich geändert,vor 30 Jahren tat der Spritpreis zwar auch schon weh, aber heutzutage vermeide ich jede unnötige Fahrt und plane besser was so auf dem Weg liegt, um nicht doppelt loszudüsen.Und Fahrweise, etwa wie du beschrieben hast, macht bis zu 2 Ltr. aus mit unseren Volvos. Den 244er mit B230F fahre ich mit deutlich unter 10 bei Kurzstrecken zügig, Autobahn 8 Ltr.Kilometer Sparen und Fahrweise mit den alten Autos halte ich für vorrangig zur Wirtschaftlichkeit, technische Veränderungen zu diesem Zweck für müssig.Und bevor ich mir für teuer Geld 'ne Sprit-Spar-Schüssel anschaffe - da schraube ich doch lieber manchmal vergnügt und entspannt die Gesamtkosten betrachtend für moderne Fahrzeuge.Und Dennis, mit dem E-Lüfter macht ja auch schon so'n bisken weniger Verbrauch, rein technisch gerechnet natürlich. Und wenn du sonst ein gut laufendes Motorsystem hast, dann lass es weiter so wie es ist. Manchmal gibt es als Ergebnis auch Verschlimmbesserung. Unwünschenswert, wenn auch die Idee davor gut war.Wünsche allseits weiterhin fröhliches Rollenund Gruß - Andi S.

Tuning mit Kosteneinsparung?

Verfasst: Sa 17. Mai 2008, 11:50
von Volvo_for_life
hallo zusammen,@Uli: ich dachte da an einen b20 und eher auch an niedrigere Verdichtung um die 95 oktan irgendwie zu realiesieren.Warte schon gespannt auf deine Ausführungen vom Drehmomentmotor, der Mitverursacher meines Gedanken war.welche oktanzahl benötigt den der originale b20 im 140er mit B-Welle und HIF6, auch 98?@Andi: Das mit dem E-Lüfter habe ich mir auch so eingebildet.Denn das alte System hatte seit Kühlerwechsel und Spülung keine Probleme mehr mit der Kühlung. Mal sehen ob mit E-Lüfter an der Tanke eine Unterschied auszumachen ist.@Jens: der aktuelle Verbrauch meines B20A, M40, kein OD (leider ) und 4,1er Hinterachse liegt so zwischen 8,5 bis 11 Litern

Tuning mit Kosteneinsparung?

Verfasst: Sa 17. Mai 2008, 14:27
von rennelch
hallo jens ,das mit dem drehmomentmotor habe ich bereits geschrieben .ein oder zwei seiten zurück müsste es stehen .ist im prinzip ein B20 D .wobei der D 9,3 : 1 verdichtung hat und mit 97 oktan angegeben ist.mit der verdichtung könnte es mit 95 oktan kritisch werden .meine idee war es deshalb ,den b20 a mit etwas höhererverdichtung (9,0 : 1 )und B welle udn zwei hif 6 (liegen schon in der garage )für die automatik auf etwas mehrleistung und besseres drehmoment zubringen .aus kostengründen sollte er dann jedoch mit 95 oktan zu betreiben sein .nach meiner erfahrung bringt der e-lüfter einen verbrauchsvorteil ,wenn mann die mehrleistung nicht ausnutzt.denn zum erzeugen von rund 3 ps verlustleistung muss doch etwas benzin verbrannt werden .denn so hoch ist die tasächliche leistungsaufnahme des starren quirls .dazu noch schnelleres warmwerden ,weniger geräusche und geringere belastung der wapu .dazu noch als hauptvorteil die belastungsabhängige bessere kühlung im unteren bereich.deshalb ist es für mich (ich fahre E-lüfter an jedem seit zig jahren)wenig verständlich ,das sich noch etliche mit dem starren propeller abmühen ,der eigentlich nur nachteile hat. grüsse uli

Tuning mit Kosteneinsparung?

Verfasst: Sa 17. Mai 2008, 21:51
von Volvo_for_life
hallo uli,hatte wohl vergessen meinen namen unter die antwort zu schreiben und dich damit etwas verwirrtdeinen beitrag vom drehmomentmotor hatte ich bereits gelesen. hattest du auch im alten forum schon mal erwähnt, damals gings um hs6 oder hif6.wie dem auch sei...danke für deine antworten.es grüßt,Dennis (in freudiger erwartung, auf deinen bericht nach der fertigstellung)