Seite 1 von 7
Lagerschäden B16 A
Verfasst: Mi 23. Apr 2008, 19:37
von fockewings
Hallo Leute,ich glaub es echt nicht... ich bin echt froh das Motörchen ausgebaut zu haben. Seht selbst...Dabei lief und klang er gut?!Beitrag geändert:23.04.08 19:42:24
Lagerschäden B16 A
Verfasst: Mi 23. Apr 2008, 19:42
von fockewings
Teil 2
Lagerschäden B16 A
Verfasst: Mi 23. Apr 2008, 21:24
von EmPee
HejHaupt- und Pleuellager habe ich in diversen Abmessungen neu da.Wie auch eine Volvo-B 16-Sport-Nockenwelle 40 37 37,GrussEm Pee
Lagerschäden B16 A
Verfasst: Mi 23. Apr 2008, 21:35
von fockewings
Hast auch noch Kolben da? Suche erstes Übermass mit Ringen und Bolzen... Hatte Bilbrud schon angeschrieben leider noch kein Feedback..So wie die Hubzapfen an der Kurbelwelle aussehen darf ich dat Ding bestimmt schleifen lassen. Würg Also wäre meine Wunschliste:Pleuellagersatz 1. Untermaß. Hauptlagersatz für Kurbelwelle weiss noch ni welches ( soll Motorenbauer nachmessen und urteilen), Kolben nun definitif 1. Übermaß, Lagersatz für Nockenwelle (hoffentlich Standard). Nun halt alles und richtig. GrußMit Lagerschäden nicht mehr freundlich unterwegs
Lagerschäden B16 A
Verfasst: Mi 23. Apr 2008, 21:38
von rennelch
fockewings ,na und???? was soll da so aussergewöhnlich sein ?der eine kolben hat ne kaltstartreibstelle .wohl zu lange mit choke gefahren .das eine lager hat ne menge dreck durchbekommen .deshalb auch auflösung der lagerschicht bis aufs kupfer.die kurbelwelle sieht normal aus . nur ungewöhnlich viel laufspuren an den kolben .ursache meiner ansicht nach verschlampter öl -und filterwechsel.sonst nichts .da habe cih in meiner praxis schon ganz andere pflegefälle gehabt.,und an alle wartungsverweigerer .seht euch kolben und lager an . so siehts aus ,wenn mann schlampt.sowohl an wartungsintervallen als auch öl und filterqualität.grüsse uli
Lagerschäden B16 A
Verfasst: Mi 23. Apr 2008, 21:50
von er ka
Hallo erstmalund jetzt wird Uli wieder auf mich schimpfen, aber für mich sieht es so aus als sei der Motor im kalten Zustand "getreten" worden. In meinen Augen ein typisches Bild bei dreifach gelagerter Kurbelwelle. Ansonsten, wenn er noch keine dumpfen Klopfgeräusche von sich gab hätte ich den erst noch gefahren. Das alles was ich auf den Bildern sehe ist zwar nicht der schönste Anblick, aber da gibt es Motore welche wesentlich schlimmer aussehen.Aber alles in allem nicht so schlimm wie es den ersten Anschein erweckt.Ich fahre(auch Uli)freundlich grüssender ka
Lagerschäden B16 A
Verfasst: Mi 23. Apr 2008, 21:52
von fockewings
Ich hat eigentlich nicht vor so einen Aufwand zu betreiben und hätte es nicht erwartet so etwas vorzufinden. Aber irgendwie kommt eins zum anderen und mir schwillt der Kamm wegen der Leute die das Ding augenscheinlich nur noch auf Verschleiss im Sommer zum Hingucken bewegt haben.Für mich sieht das halt, da ich nicht viel Erfahrung im Motor überholen habe, katastrophal aus. Aber ich will den Kram ordentlich und fehlerfrei beim ersten Mal machen und dazu brauch ich Tips und Hinweise. Eben Erfahrung sammeln.Sind übrigens alle Pleuellager bei denen die Lager im Eimer sind und zwei mit deutlich fühlbaren Riefen im Hubzapfen haben. Gruß Danny
Lagerschäden B16 A
Verfasst: Do 24. Apr 2008, 06:55
von rennelch
hallo danny ,du wirst bei jedem motor ,der zerlegt wird ,bei genauer überprüfung was finden ,was nicht in die norm gehört .obwohl er einwandfrei läuft.kratzer z.b in den relativ weichen lagerschalen sind normal .es gehört nämlich ne menge erfahrung dazu ,ne motordiagnose zu machen .nach dem zwanzigsten zerlegten motor weist du dann bescheid ,was normal und was defekt ist.vor allem ,wenn du die geräusche vorher gehört hast.mit dem kaltlauf hat ronald recht .die sogenannten kaltstartreibstellen entstehen auf dem ersten kilometer durch übermässigen gebrauch des chokes beim fahren .jeder kenntdie geräusche ,wenn ein motor mit gezogenem choke unrund läuft und hinten schwarz qualmt.das nennt man auch kolbenfresservorbereitung.denn der überschüssige kondensierte kraftstoff wäscht den ölfilm an der zylinderwand ab ,so dass mischreibung entsteht.der kolben ist als notlauf stanniert (verzinnt).bei direktem kontakt kolben zu zylinder fängt er dann an ,das notlaufmetall auszuschwitzen .und der anfang sieht dann so aus wie auf dem bild gezeigt.die nächste stufe ist dann der kolbenfresser.siehe lager .messen .wenn der zapfen noch innerhalb der toleranz ist,kann er poliert werden .die härteschicht wird dadurch nicht beeinflusst.wenn er jedoch am unteren ende der toleranz ist,muss auf untermass geschliffen werden .die kurbelwelle muss anschliessend nachgehärtet werden ,da die härteschicht dabei durchschliffen wird ..grüsse uli
Lagerschäden B16 A
Verfasst: Do 24. Apr 2008, 09:09
von Bilbrud
Hej Danny , Bin heute nachmittag bei Ahlmanns Motorslip und hol meinen krempel da ab..danach gibts ne PN an dich...so wild sieht er wirklich nicht aus... B16 die lange nur rumgetuckert sehen meist so aus, geht nur dann "richtig" gut aus wenn der Deutsche Michel das Ding auf eigener Achse aus Schweden holt und über die BAB scheucht..."Schöner die Lager nie Klopfen".
Lagerschäden B16 A
Verfasst: Do 24. Apr 2008, 11:53
von mocambique-amazone
Moin Danny.UND????????ist doch richtig gut "dein" B16, der würde noch ewig so laufen. Ich kram mal die Bilder aus Mocambique raus, was da noch fährt, da ist dieser Gold und neu Am meisten stutze ich über deine Fingerabdrücke auf der KW, zuerst hielt ich die für Korrosionspuren.So einen Motor haben die in Afrika so wieder zusammen gebaut oder gemixt aus mehreren Motoren.Anschwellen braucht bei dirnix wegen der Vorbesitzer, das Ding war zwischendurch nichts wert, gar nichts. Du hast immerhin keine geschweißten Kolben drin , die Welle ist nicht blau angelaufen, ebenso sind die Pleuel noch revidierbar. Wenn ich immer solch ehrlich verschlissene Motoren hätte -Wie Uli schon schrieb: Erst einmal durchmessen.Viele Grüße, Kay