Seite 1 von 1

rund ums kühlsystem

Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 11:30
von rennelch
da doch (siehe unten ) handlungsbedarf zu bestehen scheint,mal ein paar warme worte übers kühlsystem .das wasser sich bei erwärmung ausdehnt ,haben die meisten zwar früher mal gelernt,aber wieder vergessen .vor allem beim befüllen von kühlern mit verschluss ohne ausgleichsbehälter .denn die werden fast immer kalt bis obenhin befüllt.was passiert? wenn der druck bei erwärmung hoch gneug ist ,um den deckel aufzudrücken ,spuckt er über das röhrchen neben am kühler alles ,was zuviel ist ,von sich .spätestens dann , wenn das kühlsystem bei betriebswarm abgestelltem motor hitzestau bekommt. und bei der nächsten kontrolle wird WASSERVERLUST festgestellt .deshalb :system NIE überfüllen .wenn der pegel im kühler ca 2 cm über den lamellen steht ,ist es ausreichend .das gleiche gilt für druckfeste kühlsysteme .minimumm : kalt .maximum :betriebswarm .diese stände im ausgleichsbehälter sind voll ausreichend .dazu sollte mann den kühlerdeckel (egal ob normales system oder mit ausgleichsbehälter)öfter überprüfen .auch das normale system mit deckel muss druck halten.wie prüfen ? bei betriebswarmem motor deckel auf zwischenraste drehen .es muss druck dahinter sein und deutlich zischen ,wenn der druck entweicht.wenn nicht , deckel überprüfen .meistens ist die gummidichtung defekt(sieht man an den abdrücken )oder (passiert oft) falscher deckel montiert .wenn der deckel nur aufgesetzt wird ,muss er sich gegen federdruck reindrücken lassen .wenn nicht,hält der kühler keinen druck.dann den richtigen deckel besorgen .denn druck muss auf jedem kühlsystem sein .gibt bessere durchströmung und (siehe dampfkochtopf)höhere kochsicherheit.denn das wasser fängt dann erst bei 110-115 °an zu kochen .zusätzlich geht bei undichten system ohne druck auch wasser durch verdunsten verloren .empfehlenswert ist auf jeden fall ,das normale kühlsystem auf druckdichtes mit ausgleichsbehälter umzubauen .abgesehen davon ,das da der kühler immer voll ist,ist auch die kontrolle mit dem durchsichtigen behälter wesentlich einfacher .kühlwasserverlust .ist normal durch fliessspuren (weisse spuren )zu entdecken .hauptverursacher ist die wasserpumpe .die zwar kalt undicht ,bei erwärmung jedoch dicht sein kann .auch undichtheiten am kühler können auftreten . meistens ist dann ein stutzen (oben oder unten) angerissen.die sind weich eingelötet und können auf dauer bei harten schläuchen durch motorvibrationen ,die sich durch die schläuche auf die stutzen übertragen ,anreissen .da genügt normal neu weich einlöten .wen der kühler jedoch im netz undicht ist (auch von vorne kontrollieren )muss entweder das netz (kühlerbau ) oder der kühler erneuert werden .das führungsrohr zur heizung (ab pumpe )nicht vergessen .kann durchgerostet sein bzw durch die schelle hinten durchgescheuert sein .wenn die schläuche sonst i.o. sind bleibt als ursache für wasserverlust eigentlich nur noch heizungsventil und kopfdichtung.bei den meisten läuft das kühlwasser bei undichtem ventil nach innen unter die matten .matten hochheben und kontrollieren .sieht mann an der konsistenz bzw mal kurz dran lecken .wenns süss schmeckt,ist es frostschutz .also heizungsventil erneuern .es gibt jedoch auch die möglichkeit (140er ),das der heizungskühler undicht ist und das kühlwasser über den ablauf im getriebetunnel verschwindet .im zweifelsfall mal hochheben und von unten auf fliesspuren kontrollieren .kopfdichtungsdefekt ohne überhitzung ist selten .merkmale : hoher druck im kühlsystem ,wasserverbrauch .dabei mal die kerzen kontrollieren .mitverbranntes wasser sieht man deutlich als grüne verfärbung am isolator .genauen aufschluss gibt da immer ein CO-test im kühler .wenn betriebwarm co überm kühlmittel abgesaugt werden kann ,ist die kopfdichtung defekt.derartige co tester haben die meisten werkstätten .mit ner prüfflüssigkeit ,die sich bei CO verfärbt.und zum schluss noch nen tip : wenn das heizungsventil undicht war und frostschutz im innenraum steht,zuerst mit wasser auswaschen .fussmmatten und antidröhnmatten auch .denn sonst trocknet das nie .denn frostschutz verdunstet nicht.grüsse uli

rund ums kühlsystem

Verfasst: Di 4. Aug 2009, 21:31
von Campinski
Hallo mal wieder,habe seit kurzem das Problem, dass bei warmem laufenden Motor hinter (?) der Riemenscheibe etwas Kühlflüssigkeit rausspritzt. Nicht viel, aber zum leichten vollsauen des Motorraums dank der Drehbewegung der Riemenscheibe reicht es.Geh ich recht in der Vermutung, dass hier wahrschenlich die WaPu undicht ist? Oder was könnte das sonst sein?Desweiteren gibt es genau seit diesem Zeitpunkt auch dann und wann ein leicht schabendes Geräusch aus dem Motor... Ich denke und hoffe, dass das damit zusammenhängt.Ciao und schon einmal wie immer im Voraus herzlichen Dank für Eure Antworten,Sascha

rund ums kühlsystem

Verfasst: Di 4. Aug 2009, 21:42
von rennelch
hallo sascha ,hellsehen klappt zwar immer noch nicht,die wahrscheinlichkeit für undichtheit der wapu liegt jedoch bei 99 % .sicherheit bringt dir die kontrolle des entlüftungslochs in der pumpe.wenn da wasser rauskommt ,wapu erneuern .das geräusch passt auch zu undichter wapu mit defekter packung(abdichtung zu den lagern ).grüsse uli

rund ums kühlsystem

Verfasst: Di 4. Aug 2009, 21:42
von rennelch
hallo sascha ,hellsehen klappt zwar immer noch nicht,die wahrscheinlichkeit für undichtheit der wapu liegt jedoch bei 99 % .sicherheit bringt dir die kontrolle des entlüftungslochs in der pumpe.wenn da wasser rauskommt ,wapu erneuern .das geräusch passt auch zu undichter wapu mit defekter packung(abdichtung zu den lagern ).grüsse uli

rund ums kühlsystem

Verfasst: Di 4. Aug 2009, 21:43
von rennelch
hallo sascha ,hellsehen klappt zwar immer noch nicht,die wahrscheinlichkeit für undichtheit der wapu liegt jedoch bei 99 % .sicherheit bringt dir die kontrolle des entlüftungslochs in der pumpe.wenn da wasser rauskommt ,wapu erneuern .das geräusch passt auch zu undichter wapu mit defekter packung(abdichtung zu den lagern ).grüsse uli

rund ums kühlsystem

Verfasst: Mi 5. Aug 2009, 19:49
von Campinski
Hi Uli,danke für Deine Antwort. Dacht ich's mir doch, dass es die WaPu ist... Werd sie wie von Dir beschrieben untersuchen und dann ggf. tauschen.Danke!Ciao,Sascha