Heiße Motoren und Gas
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:227
- Registriert:Sa 23. Feb 2008, 02:34 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
hallo leute da wir mit sack und pack am samstag umziehen, ich noch restarbeiten am haus zu machen habe, aber mir schon mal gedanken um ein neues motörchen mache, ist meine frage wieviel tuning geht mit Gas... also von vorneich habe hier son kleines orginales R.sport motörchen rumstehen hat 2 liter hubraum, R. sportkopf mit fetten ventilen eine R welle stahlstirnräder, leichte und gewuchtete kurbelwelle und schwungscheibe und vieles an leckeren kleinigkeiten mehr....befeuert wird das ganze normalerweise mit 2x 45 er webern.... da es aber im alltag laufen soll werde ich vermutlich hs8 vergaser verbauen, die auf die orginale alubrücke passen.so bekomme ich nicht die probleme der "tanzenden" vergaserkolben, wie bei den HS6 vergasern, weil die luftgeschwindigkeit durch den größeren querschnitt langsamer ist, und bei der überschneidung der ventile kein alzugroßes flattern entsteht. ich erhoffe mir dadurch einen gleichmäßigen durchsatz des gases aus den injektorscheiben im luftstrom. soviel zur teorie.... was meinen die spezialisten der tuningsene dazu?grüße küppi
Heiße Motoren und Gas
hallo küppi.ich habe schon einige zeit in den foren beobachtet ,welche sonderumbauten siehe alternative treibstoffe vorgenommen wurden .an E 85 umbauten war da schon einiges .wobei ich kein freund von E 85 bin .die nötige erhöhung der verdichtung zum ausnutzen der höheren klopffestigkeit (damit er nicht säuft wie ein bürstenbinder)macht da ein betrieb mit normalem kraftstoff unmöglich. gasumbauten in dieser hinsicht (siehe r-sport motor)sind mir jedoch keine bekannt geworden .und mit gas gibts das gleiche problem .siehe mehrmenge durch den verminderten wirkungsgrad(heizwert) .dazu ist bei gas auf jeden fall erforderlich ,das auch benzinbetrieb möglich sein muss .den kaltstarts mit gas sind unmöglich .es fehlt die wärme zum verdampfen des gases .die neuen sequentiellen einspritzanlagen für gas (und auch da gibts abstimmungsprobleme ,da die elektronik oft verrückt spielt)mögen soweit einigermaßen hinhauen .einen getunten motor nur mit gas über 2 mischer zu betrieben ,dürfte da von der abstimmung her sehr schwierig werden .da die einstellung immer nur linear vorgenommen werden kann .das bedeutet über den ganzen bereich anfetten oder abmagern .eine abstimmung über abmagern oder anfetten in bestimmtem bereichen ist da nicht möglich .und genau das ist der casus knacksus.durch die scharfe nockenwelle hat er ausreichend vakuumm erst im höheren drehzahlbereich und die üblichen pulsationsschwingungen im unteren bis mittleren bereich ,die mit den mischern nicht so hinhauen. bei betrieb mit gas ist der motor realitiv hoch thermisch belastet .das bedeutete (da ja kein zusatzmittelgefahren werden kann (flashlube ? ),das speziell die auslassventilesehr hochwertig sein müssten (natriumventile vom turbo ? ).zusammen mit den gehärteten ventilsitzen natürlich .bevor ich sowas planen würde ,würde ich mich sehr umfassend informieren ,ob es überhaupt standfest möglich ist.zusätzlich kannst du davon ausgehen ,das der verbrauch gegenüber dem üblichen 98 oktan kraftstoff erheblich sein wird .möglicherweise 50 % oder höher mehrverbrauch.aus den ganzen gründen (das ist meine persönliche meinung)würde ich speziell bei nem getuntem motor eher den verbrauch mit benzin optimieren als auf gas umbauen .der gasumbau rentiert sich ja erst ab ner gewissen jahreskilometerleistung .wobei hoher verbrauch die rentabilitätsgrenze noch weiter hinausschiebt.grüsse uli
-
- Beiträge:227
- Registriert:Sa 23. Feb 2008, 02:34 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Heiße Motoren und Gas
hallo uli... schön das wenigstens du dir gedanken über meine überlegung gemacht hast. ich habe noch nie auf eine antwort so lange warten müssen....das mit dem gas ist so eine idee, weil ich kürzlich eine gasanlage erworben habe, diese in essenheim abholen werde, aber fast noch nichts über die anlage weiß.also ist gas für mich absolutes neuland.ich weiß nur das gas 100 oktan hat, und immer einen (bei orginalmotoren) 10-20% höheren verbrauch.wieso muß ich meine kompressieon bei gas noch mehr steigern?der R kopf hat schon 10,5:1das mit den ventilen und sitzen war mir bekannt und auch schon geplant.das pulsieren im unteren und mittleren drehzahlbereich versuche ich durch den größeren querschnitt der vergaser (langsamere luftgeschwindigkeit) zu optiemieren.ich habe es letztes jahr sogar geschaft den motor mit 2 hs6 vergasern ordentlich zu betreiben. dazu waren aber einiges knowhof bei den vergasern und der zündung erforderlich.aber es funkzionierte nach längerem experementieren, und ich erhielt sogar eine asuplakette. die termik ist da schon eine andere sache... einen guten wasserkühler habe ich, eine ölkühlanlage gehört zum motor. den kopf habe ich auch schon wassertechnisch optimiert... jetzt überlege ich noch ob ich wieder eine kupferdichtung machenlassen soll.... diese hat den vorteil, das die wärme über die kontacktfläche der dichtung auch in den block abgeleitet werden kann. (brachte bei den B30 motoren bis zu 40% mehr kühlung)muß jetzt auf den bau... melde mich heute abend wieder...grüße küppi
-
- Beiträge:227
- Registriert:Sa 23. Feb 2008, 02:34 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Heiße Motoren und Gas
habe vergessen... hier noch ein paar bilder der vergaseranlage....
Heiße Motoren und Gas
hallo küppi,das du etwas warten musstest mit deiner antwort ,liegt auch daran ,das sich wohl sehr selten mit der problematik beschäftigt wird .und damit ich keinen mist erzähle ,hab ich nochmal gegoogelt .bei wikipedia unter autogas findest du ne menge informationen .da habe ich mich eben auch mal schlau gemacht.fakt ist ,das LPG je nach zusammensetzung 105-115 oktan hat.der verbrauch ist jedoch durch geringere spezifische gewicht grösser .ergibt bei betrieb je nach bedingungen 5-30 % mehr verbrauch.dazu bei verbrennung höhere temepraturen .bei LPG (oder E 85 )wird gerne die verdichtung erhöht,damit mann durch frühere zündung einen besseren wirkungsgrad zur verbrauchsreduktion bekommt.dies ist jedoch bei dir durch den kalt nötigen benzinbetrieb nicht möglich .mit ca 10,5 bist du da schon an der grenze.les es dir mal durch .und wenn du dann noch fragen hast,melden .wobei ichsagen muss ,das ich auch nicht so der LPG -spezialist bin .mein wissen darüber (bis auf das ,was ich so nebenbei aufgeschnappt habe) ,ist auch immerhin fast 30 jahre alt .denn wir haben mal in dietzenbach ne serie 3er auf LPG umgebaut.(ca 1981 ).grüsse uli
-
- Beiträge:36
- Registriert:Mi 22. Nov 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Heiße Motoren und Gas
Hallo zusammen,ich fahre seit 10 Jahren meinen PV544, B20, auf Gasbetrieb. Das Fahrzeug wird eigentlich nur auf Gas gefahren, d.h. auch der Startvorgang bei kalten Motor erfolgt mit Gas. Bei Einspritzfahrzeugen ist das allerdings etwas anders. An meinem Fahrezug ist allerdings lediglich ein einfacher Stromberg montiert. Im alten Forum war bereits ein Bericht über Doppelvergaseranlage und Gasbetrieb. Schau mal unterwww.karlheinz-vonthuelen.fotoalbum-medion.denach. Da sind auch einige Bilder zu der Doppelvergaseranlage!Gruß aus CoesfeldRalph Becker
-
- Beiträge:227
- Registriert:Sa 23. Feb 2008, 02:34 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Heiße Motoren und Gas
hallo uli hallo rahlf... danke für eure hilfe und den link...das es etwas ungewöhnlich ist, einen hoch getunten motor mit gas zu füttern ist mir klar. aber ich währe nicht küppi, wenn ich es immer so machen würde wie alle anderen... es ist halt immer zu verlockend, mal was anderes auzuprobieren, und andere von ergebnis zu überraschen....ich denke wenn ich das mit den injektoren hinbekomme, und der kurzfristig abrufbaren gasmenge, müßte das doch eigendlich alles machbar sein...ich habe mal gehört, das die nadeln der su verhältnismäßig schnell verschleißen, wenn sie trocken im düsenstock laufen... wie sieht es den damit aus?
-
- Beiträge:227
- Registriert:Sa 23. Feb 2008, 02:34 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Heiße Motoren und Gas
noch eine frage die mich beschäftigt...warum fährt eigendlich kaum einer mit hs 8 vergasern bei getunten motoren? kennt ihr jemanden?grüße küppi
-
- Beiträge:36
- Registriert:So 24. Feb 2008, 17:10 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Heiße Motoren und Gas
Hallo küppi,vielleicht eine Antwort wegen der HS8 Vergaser: woher nehmen? Ich suche schon länger einen, um ihn am B21A auszuprobieren, finde aber keinen. Die Eintrittsöffnung wäre ja um 30% größer....Und dann:welche Nadel??HS8 finde ich sind ein tolles Projekt, aber Gas...GrüßeFritz
Heiße Motoren und Gas
hallo küppi,machbar müsste es sein .du wirst jedoch sicher abstriche an der erzielbaren leistung gegenüber benzin machen müssen .das mit den nadeln ist korrekt.gilt speziell für die swinging type nadeln .denn die haben bei gasbetrieb keine schmierung und verschleissen erheblich.deshalb hatte volvo für die stromberg mit gasbetrieb (80er jahre )die schwarzen nadeln (teflon beschichtet ).die haben dann gerade mal 40000 km gehalten .dann war das CO bei 9 % durch verschleiss der nadel .siehe HS 8 .sind einmal nicht so einfach zu bekommen (meistens von jaguar).dazu sind die HS 6 mit 44er durchlass fast immer ausreichend .und durch den siamesischen einlass(1 in 2 )gibts auch beim HS 8 strömungsverluste durch wirbel . da sind die weber oder solex doppel mit geraden ansaugrohren her einfach besser .zusätzlich kommt dann die fummelei mit den nadelversuchen ,bis man ne passende hat.bei HS 6 ((oder HIF 6)kann mann von der serienadel ausgehen ,was wesentlich leichter ist.grüsse uli