der overdrive ,das unbekannte wesen ?

Wie mache ich was? Jetzt helfe ich mir selbst.

Moderatoren: oldsbastel, Tripower

rennelch

der overdrive ,das unbekannte wesen ?

Beitrag von rennelch » Sa 8. Mär 2008, 11:31

eingentlich wundere ich mich ,das hier so wenig über overdrives gefragt wird .funktionieren die ohne probleme oder es wurstelt jeder still dran rum?nachstehend noch mal ein paar fakten zum besseren umgang mit den ODs.nachrüsten .ersatz des M 40 durch M 41 ist im prinzip bei jedem möglich.gibt ne reduktion der motordrehzahl von rund20 % .gebraucht wird immer M 41 bzw M 410 mit Od,kurze kardanwelle ,anderer stärkerer getriebebock und die Od elektrik .einbau eines 4 .gang schalters ist ein muss .da sonst bei rückwärtsfahrt mit eingeschaltetem overdrive der OD blockiert .je nach stärke des motor muss eventuell die achse eins kürzer genommen werden ,da die übersetzung mit 20 % reduktion sonst zu lang ist.buckel : da muss der tunnel verändert werden .von vorne bis zur handbremse muss er gerade laufen,da der od sonst nicht reinpasst.vorderer kardanwellenteil muss gekürzt werden .es gibt da keine passende serienwelle .bei zone ,140 ,und 164 ist der umbau plug and play mit serienteilen .beim 164 sollte allerdings das getriebeM 410 genommen werden . es gibt die ODs D -type und J -type .der D type (serie bei der zone )ist allerdings empfindlicher und überträgt weniger kraft.der J -type (letzte version bis 27,5 mkp drehmoment)ist robuster und langlebiger .bei den M41 mit der dünnen vorgelegeachse passt auf die verzahnung der hauptwelle hinten nur der D-type .der J passt auf die neueren mit dicker achse ab 71 .dazu kann mann auch alle J-types für die dünne hauptwelle des M 46 bis 88 nehmen .die gibts noch reichlich.fürs M 410 nur den J type . für leistungsstarke B 18 und b20 sollte man besser den J type nehmen .der D ist z.b für den B20 E zu schwach.bedienung .der overdrive wird wie ein gang geschaltet.also kupplung treten,knopf drücken ,eine gedenksekunde,damit die kupplung richtig sitzt, und einkuppeln .das schlimmste ,was man nem od antun kann ,ist ,ihn unter voller last reinzuschalten .denn dann rutscht erst mal die od konuskupplung auf dem bremsring richtig durch ,bis sie kraftschlüssig wird .aber das macht sie nicht lange .mit kupplung getreten schalten immer ,weil die kleine konuskupplung des od sowohl beim ein -als auch ausschalten bei der drehmomentanpassung überfordert ist ,die viel höher belastbare normale kupplung steckt das viel besser weg.wichtig ist auch regelmässig ölwechsel im getriebe mit od .dabei sollte auch der deckel unten abgemacht und ansaugsieb ,magnet und filter(unter dem grossen stopfen ) mit gereinigt werden .lt volvo ölwechsel alle 40000 km .als öl NUR motoröl (15-w40 bzw 20 W 50) oder bei den neueren ATF type F.o G verwenden . das korrekte öl ist wichtig für den reibwert der nassen od -kupplung.empfehlenswert bei ods ist kauf eines zapfenschlüssels zum öffnen der stopfen .mit hammer und durchschlag gehts zwar ein paar mal auch,dann kann man den stopfen jedoch wegwerfen .verdonnert .ausbau des overdrives .beim anfahrenn rutscht die od -kupplung kurz durch.und verblockt dann mit dem freilauf.so bekommt mann dann den OD NIE ab .eher schlägt mann ihn in trümmer .deshalb vor dem ausbau (der od kann ohne getriebausbau demontiert werden )hochgehoben im overdrive fahren und einfach ab stellen.damit ist die verspannung aufgehoben und der od kann so abgezogen werden .wenn der od nicht mehr schaltbar ist ,zuerst den od hals hinten abbauen .darin sitzt der freilauf . wenn der hals mit freilauf abgezogen ist ,ist die verspannung aufgehoben .einbau.wenn der od nach reparatur nicht mehr richtig reingeht .müssen beide verzahnungen hinten aufeinander gestellt werden .die hauptwelle rutscht sonst nicht bis hinten.die verzahnung des freilaufs (die hintere )nur gegen drehrichtung drehen .bei montage des getriebehalses beim j-type nicht vergessen ,an den beiden oberen muttern die serienmässigen konischen plastic hülsen als dichtung zu montieren .die stehbolzen stehen innen hohl und es kommt ohne dichtung sonst öl raus .funktion (und explosionszeicnung J -type )und fehlersuche od findet ihr im oldie A-Z des alten schweden .grüsse uli

Bollogg
Beiträge: 75
Registriert: Fr 22. Feb 2008, 18:33

der overdrive ,das unbekannte wesen ?

Beitrag von Bollogg » Sa 8. Mär 2008, 12:42

nachrüsten .ersatz des M 40 durch M 41 ist im prinzip bei jedem möglich.gibt ne reduktion der motordrehzahl von rund20 % undbei zone ,140 ,und 164 ist der umbau plug and play mit serienteilen stimmt so leider nicht. OD passt leider nur bei B18-B20-Amazonen. Im B16 leider nicht ohne weiteres, denn der Kardantunnel ist um einiges schmaler, ein OD passt nicht ohne massive Änderungen am Kardantunnel rein. Flexen, dengeln und schweißen ist hier angesagt. Eine Teilespender auch von nöten. Es gab ab Werk auch B16-Modelle mit Dreigang plus Overdrive. Die müssen aber wohl auch ab Werk eine andere Bodengruppe gehabt haben, denke ich.Anbei ein Bild des B16-Tunnels

elektro
Beiträge: 136
Registriert: Fr 22. Feb 2008, 20:05

der overdrive ,das unbekannte wesen ?

Beitrag von elektro » Sa 8. Mär 2008, 12:49

Und als kleine Ergänzung, das ganze nochmal mit vielen Bildchen :http://volvo1800pictures.com...rive_120_140_1800.pdfhttp://volvo1800pictures.com..._overdrive_type_J.pdf

rennelch

der overdrive ,das unbekannte wesen ?

Beitrag von rennelch » Sa 8. Mär 2008, 13:56

bollog ,ich dachte eigentlich, das aus dem text eindeutig hervorgeht,das nur die B 18/ b20 versionen gemeint sind .denn von ner zone B 16 nachrüstung mit od habe ich eigentlich noch nie gehört .und m31 (dreigang mit od )habe ich noch nie hier in deutschland gesehen . wurde die hier überhaupt verkauft?wahrscheinlich nein .in meinen technischen daten der zone wurde das M 31 nur mj 61 (kennung d august 60) erwähnt.und da gabs hier kurz darauf schon den B18 (mj 62 kennung d august 61 ).es ist also durchaus möglich ,das da schon der tunnel des nachfolgemodells eingebaut wurde.grüsse uli

Bilbrud
Beiträge: 653
Registriert: Fr 22. Feb 2008, 21:35

der overdrive ,das unbekannte wesen ?

Beitrag von Bilbrud » Sa 8. Mär 2008, 14:20

Hallo !Ich denke ab mj 61 ist der Boden anders(genau wie die sitze).Habe vor einigen jahren mal eine Zone mit M31 geschlachtet da war nen grosser Tunnel drin!

Bollogg
Beiträge: 75
Registriert: Fr 22. Feb 2008, 18:33

der overdrive ,das unbekannte wesen ?

Beitrag von Bollogg » Sa 8. Mär 2008, 16:56

Da muss ja ein großer Tunnel drin gewesen sein. Von wann war denn die Amazone? Ich habe vor Jahren mal ein M31 in Göteborg auf dem Markt der VROM gesehen, das hätte bei mir nie rein gepasst. Der Verkäufer erzählte, der OD ließe sich zum 2. und 3. Gang zuschalten.M30 wurde ja noch lang bei den B18 als Favorit verbaut. Ich habe eben mal im P120-Buch von Wolf/Günther nachgesehen. Auf Seite 50 ist dort die Innenansicht einer B16-Polizeiamazone abgebildet, die hat auch den großen Tunnel (obwohl kein OD-Schalter zu sehen ist).Also gab es eine Zeit lang wohl zwei Bodenformen.

Bilbrud
Beiträge: 653
Registriert: Fr 22. Feb 2008, 21:35

der overdrive ,das unbekannte wesen ?

Beitrag von Bilbrud » Sa 8. Mär 2008, 18:59

Hallo!Wie bereits geschrieben war das ein grosser Tunnel, das Auto war eine Sport(B16b natürlich)aus 1960 (mj61),alte front natürlich ,aber neuer Boden (enger Fussraum).@ UliKann es sein das viele eben dieses unbekannte Wesen aus ihren Schrauberträumen verdrängen?Solang es funzt ist gut und wenn nicht auch nicht schlimm oder wir kaufen eines im Austausch?Ich habe schon etliche OD nach Deutschland verschickt und wenn man dann nachhakt ,ob alles klappt, kommt meist das das gute Stück noch im Regal liegt.Gruss aus SchwedenBeitrag geändert:08.03.08 18:04:38

norton2
Beiträge: 113
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 23:49

der overdrive ,das unbekannte wesen ?

Beitrag von norton2 » Sa 8. Mär 2008, 20:02

Servus!Ein OD ist eigentlich für B 18 bzw. B 20 bei den heutigenBenzinpreisen nur z. empfehlen. (Gut 2 ltr. weniger.)Habe einen B 18 Kombi mal auf OD umgebaut, er lief im Hänger-betrieb (Baustoffe), das hat sich nicht rentiert, da der ODu. die kurze Übersetzung nicht viel brachten.OD`s sind auch nicht immer gleich.Bei meinem 123 GT gab es nie Probleme, nicht einmal m. denRelais, u. dicht war er auch.(Bj. 1967)Der 122 S Bj 1966 hatte oft elekt. Probleme u. wurde nie ganzdicht. (Auch die VOLVO-Werkstatt i, M. hat es damals nichtgeschafft)Vielleicht hat der GT einen anderen OD?Meine OD-Schalter waren noch die "Blinkerschalter".Man konnte den OD auch ohne Kupplung beim beschleunigen einschalten, ohne Getriebesalat. Beim rausnehmen d. OD habeich immer gekuppelt. Habe im Winter SAE 20 und im SommerSAE 30 gefahren.Fahre jetzt ohne OD, trauere ihm aber schon wegen der Ruheauf der Autobahn nach.Gruß Peter

Amazombi220
Beiträge: 65
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 01:44

der overdrive ,das unbekannte wesen ?

Beitrag von Amazombi220 » So 9. Mär 2008, 02:41

noch ne dumme frage *lächel*:ich hab jetzt auch ein OD "im regal". wie schaltet man nun dieses ding "authentisch"? mit einem knopf? oder hebel? wo wird er montiert? wie sieht sowas aus? habt ihr bilder? ich hab meine zone noch nicht so lange, aber möchte auch mal auf der autobahn ruhe haben *gg*

Ronzo
Beiträge: 120
Registriert: Fr 22. Feb 2008, 15:53

der overdrive ,das unbekannte wesen ?

Beitrag von Ronzo » So 9. Mär 2008, 04:09

amazombi;Es gibt drei "authentische" Schaltungen die zur Schaltung des ODMagnetschalters durch die Jahre und bei Amazone und P1800 eingesetzt wurden. Kippschalter mit Relais, Momemtar(Hebel")schalter mit Relais, oder Kippschalter allein...kannst Dir die gewuenschte aussuchen! Siehe auch: http://sw-em.com/OD_Retrofitting.htm#OD WiringGruesse nach Bad Hersfeld von einem Dieteman!

Antworten