Seite 1 von 3

Kreuzschliff

Verfasst: So 28. Nov 2010, 23:39
von 500cv
Bringt man in oberflächengehärtete oder hartverchromte Zylinderlaufbuchen einen Kreuzschliff rein.Oder wäre das absolut sinnlos....?

Kreuzschliff

Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 11:38
von Gordini
Hi, weder noch! Nach dem Bohren, Drehen, Fräsen wird einfach gehont. Das Ergebnis des Hones ist der Kreuzschliff, entstanden aus der rotierenden und oszillierenden Bewegung des Werkzeugs.Grüsse ChristophPS JA! Das wäre wirklich sinnlos. Beitrag geändert:29.11.10 10:36:53

Kreuzschliff

Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 12:09
von two-lane
Wenn man etwas nicht weiss, soll man auch fragen dürfen...Also, ich weiss es nicht und bekenne mich auch dazu:Wo wurden wann von wem verchromte Zylinderlaufbuchsen verbaut?Gruß two-laneBeitrag geändert:29.11.10 11:06:05

Kreuzschliff

Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 12:34
von Gordini
So sehe ich das auch und beantworte deshalb gerne solche Fragen.GrüßeChristoph

Kreuzschliff

Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 12:35
von oldierolli
Hallo, stimmt: "wer fragt, ist 5 Minuten dumm, wer niemals fragt, sein ganzes Leben!" sagte ein Prominenter (Henry Ford?). Ich weiß nur, dass beim Moped "NSU Quickly" die Laufflächen verchromt waren. Gruß Rolf

Kreuzschliff

Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 12:44
von Gordini
Mir ist bekannt, dass man Aluzylinder, bei Alu-Blöcken ohne Laufbuchsen, mit Nikasil beschichtet. Bei Stahl oder Guß-Zylindern ist das nicht nötig.GrüßeChristophBeitrag geändert:29.11.10 11:41:24

Kreuzschliff

Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 14:57
von GSFrank
Gab es meines Wissens z.B. bei der Suzuki GT550 von 75 bis 77.

Kreuzschliff

Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 19:11
von schreyhalz
Moin Moin !Bei späteren Kreidlern (ca. ab 1970) war die Lauffläche des Zyl. in der vom Ring bestrichenen Zone gerändelt.MfG Volker

Kreuzschliff

Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 22:02
von 500cv
Dieser Motor ist ein Reihen-8-Zylinder von Talbot - H75 (75 steht für die Bohrung, mit 96 mm Hub macht das dann 3380cc)von 1929 Die Zylinder sind „en acier nitruré“ also Oberflächenhärtung.Es sind in den Zylindern keine Spuren einer Abnutzung, allerdings auch kein Kreuzschliff zu sehen, - nur perfekte Flächen.Daher meine (unverstandene ) Frage;soll man, - kann man überhaupt versuchen in dieses harte Material mittels Honen einen Kreuzschliff zu erzielen, den man doch beim Wechseln der Kolbenringe wieder (?) hineinbringen soll.Wie der Kreuzschliff generell entsteht ist mir durchaus seit etwa 40 Jahren klar....

Kreuzschliff

Verfasst: Di 30. Nov 2010, 01:07
von schreyhalz
Moin Moin !Wenn absolut keine Verschleisspuren zu sehen sind,scheint ja die Paarung mit den Kolben und Ringen gut gewesen zu sein.Warum sollte man das ändern ? ich vermute mal,es werden die alten Kolben wieder verwendet und nur neu beringt.In Verbindung mit den heutigen Ölen sollten also keine Probleme zu erwarten sein,zumal wohl die Vollgasfestigkeit sowie der Ölverbrauch eher zweitrangig sind.Der sichtbare Kreuzschliff soll eine bessere Ölanhaftung ermöglichen und das Einlaufen erleichtern,nun,gelaufen hat der Motor doch wahrscheinlich schon mal,wird also eingelaufen sein.Ich hätte also keine Bedenken,ihn ohne zu schleifen zusammenzubauen.Sollte ein Hohngerät zur Verfügung stehen,(ich habe so einen Vorsatz für eine Bohrmaschine),würde ich einfach mal probieren,ob das Gerät Schleifspuren erzeugt.Wenn ja,würde ich die Zylinder alle leicht ( !!! ) anrauhen.MfG Volker