Elektrik Probleme Peugeot 203
Verfasst: So 3. Okt 2010, 12:01
Hallo liebe Mitschrauber,ich versuche gerade meinem Freund bei der Suche nach Elektrik Problemen mit seinem Peugeot 203 zu helfen. Was bisher geschah:1. Fahrzeug lief bis vor 2 Wochen einwandfrei. 2. 2 Wochen nach der letzten Fahrt, versuchte er den Wagen zu starten. Batterie war aber zu schwach, Anlasser hat nur langsam gedreht. Der 203 hat einen Schalter a um den Stromkreis anzuschalten und ein Schalter b für die Zündung. Das Fahrzeug ist mir 3 Sicherungen abgesichert(Beleuchtung).Er lies dann den Schalter a an (vermutlich auch b) und ersuchte eine Nachbarin um Starthilfe. Dauerte ca. 3 Minuten.Als er zum Wagen zurückkommt qualmt es aus dem Motorraum. (der Motor lief natürlich nicht, bis zu dem Zeitpunkt ist der Motor 2 Wochen nicht gelaufen).Die Qualmentwicklung ist stark und kommt aus dem Bereich Anlasser (in der Nähe ist auch die Zündspule). Er hat dann die Batterie abgeklemmt und mich um Hilfe gebeten.Nachfolgend haben wir dann folgendes untersucht bzw. gemacht:1. Nachdem die Batterie eine Nacht geladen worden ist, sprang der Wagen einwandfrei an. Motor lief einwandfrei.Spannung am Regler mit ~12/13 V gemessen (weiss nicht mehr ganz genau wieviel V). 2. Alle Kabel in diesem Bereich überprüft ohne Befund.3. Ich hatte vermutet, dass evtl. durch Marderbiss das fette Anlasserkabel blank liegt und zeitweise einen Masse-Schluss verursachen würde, dadurch würde dann die Isolierung schmoren und qualmen und die Batterie leer gesogen werden.Dieses Kabel sieht aber neu und gesund aus !4. Wir haben die anderen Kabel auch überprüft und konnten keinen Defekt feststellen.5. Wir haben dann den Motor noch mal gestartet und dabei eine extreme Wärmeentwicklung bei und - Kabel der Batterie festgestellt. (nicht aufgrund der Motorwärme, der Motor lief zu dem Zeitpunkt gerade mal 1 min) (ich weiss wie warm ein Kabel werden darf und das war 100% nicht normal).Folgerung: Es muss irgenwo einen Verbraucher/Masseschluss geben, der massiv Strom zieht. 6. Um das ganze nachvollziehbar zu machen, haben wir den Motor später noch mehrmals gestartet und konnten keinerlei Erwärmung der Kabel mehr feststellen. Mit Standgas und hoher Drehzahl (wegen Gleichstrom Lichmaschine regelt der Regler ja erst ab höherer Drehzahl).7. Batterie. Die Klemmenspannung der Batterie fiel beim Starten auf 7 V ab. Da ich meinen Säureheber nicht finden kann, haben wir die Batterie in der Werkstatt (mit einem 3000 Euro Testgerät) überprüfen lassen. Dort wurde keine defekte Zelle gefunden - lediglich der Kaltstartstrom hatte statt 360 A nur 170 A.-> Meines Erachtens nach ist aber der extreme Abfall der Klemmspannung ein Zeichen für eine defekte Batterie. Oder liege ich hier falsch ? 8. Wegen der Rauchentwicklung aus dem Bereich des Anlassers tippe ich aber auch auf einen sporadischen Kurzschluss im Anlasser.Meine These:- In einer bestimmten Ruhe-Stellung des Elektromotors (ach ja: der 203 hat keinen Magnetschalter sondern wird über Seilzug gestartet), gibt es einen Kurzschluss und die Isolierung im Anlasser (die noch aus Textil bestehen soll) verdampft. Das würde die Qualmentwicklung erklären.- Wenn der Motor läuft und der Anlasser einen Kurzschluss hat, wirkt er als Ampere Fresser und zieht die Batterie leer. Das würde die leere Batterie nach 14 Tagen Standzeit erklären (Batterie wurde dann auf der letzten Fahrt nicht mehr richtig geladen)- Dabei kommt es auch zu der Wärmeentwicklung in den Batteriekabeln, die wir bei 5 Versuchen genau 1 mal festgestellt haben.- Da der Kurzschluss im Anlasser aber nicht immer ist, läuft das ganze System bisweilen auch ohne ProblemWir wollen den Anlasser jetzt mal aufschrauben bzw. austauschen - ausser Ihr hättet noch hilfreiche Ideen, wo wir noch suchen müssen.Lieber Gruss und Danke Michael