Seite 1 von 1

Schweißen die 2te

Verfasst: So 4. Apr 2010, 12:53
von Rentner
Hallo !Erst eine Bitte , bleibt bitte bei der Technik .Also ,brauche ein paar Tips zum Schweißen mit Schutzgas :1. Welche Werte muß man beim Schweißen von Karosserieblech einstellen ? Experiementiere da immer noch etwas rum .(Stromstärke , Gasmenge , Drahtvorschub , Entfernung zum Schweißgut usw.)2. Was gibtes für Tricks , um z.B. an Hohlräumen ,an die man von Innen nicht mehr reinkommt ( Schweller ) von Außen Flicken aufzusetzen ? Bin bis jetzt folgendermaßen vorgegangen : Rostloch großzügig rausgeschnitten , möglichst auf einer Seite bis an einen Schweißsteg ,andem vom Werk aus angepunktet wird . Passendes Reparaturblech mit ringsum ca.15 mm Überstand zum Loch angefertigt ,mit einer Absetzzange den Lochrand um Blechstärke nach innen abgesetzt , in den Rand des Reparaturbleches alle 30 mm ca. 5 mm Löcher gebohrt ,Blech dann aufsetzen (vorher natürlich alles schön blank machen) und durch die Löcher anschweißen .Das gelingt überall gut ,wo man mit einer Gripzange die Teile aufeiander pressen kann ,nur dort ,wo diese Möglichkeit nicht besteht ,brenne ich dann Löcher ins obere Blech ,weil sich die Schweißhitze nicht überträgt . Mit Hammer anklopfen geht oft nicht ,da man dabei beide Bleche gleichzeitig verbiegt , Hab mich schon provisorisch mit Blechschrauben geholfen . Was gibts noch für Möglichkeiten ?Mit freundlichen Grüßen :Rentner

Schweißen die 2te

Verfasst: So 4. Apr 2010, 15:17
von healdok
Hallo Rentner,Ich versuche mal die Fragen zu beantworten. Zuerst aber, für eine gute Schweißnaht hängt unheimlich viel von der Qualität des Schweißgeräts und dem verwendeten Gas ab. Einstellungen bei ca. 1mm Blechstärke: Intervall, mittlere Stromstärke, mittlerer Vorschub, Abstand zum Material ca. 6 bis 8 mm. Dann testen und ggf. nachregulieren (Erfahrungssache). Einen "Flicken" einschweißen gelingt am besten stumpf. Dazu gibt es spezielle "Abstandshalter", die auch das Ausbesserungsblech so lange halten bis es eingepunktet ist. Danach Halter entfernen und durchschweißen. Das gelingt sicherlich nicht gleich am Anfang. Sind dann leichte Wellen vorhanden können sie durch gezielten Einsatz von punktueller Hitze und Abkühlung noch herausgeholt werden. Das ist aber wirklich für die Spezialisten und braucht einiges an Übung.GrußJosef

Schweißen die 2te

Verfasst: So 4. Apr 2010, 21:01
von schreyhalz
Moin Moin !Wie Healdoc schon schrieb,es gibt kein allgemein gültiges Rezept.Es hängt sehr vom Gerät ab.Karosserieblech ist üblicherweise 0,8mm stark,in etwa sind das bei meinen Geräten wohl 80-100 A ,wenn ich davon ausgehe,dass die Stromstärken in etwa linear zu den eingestellten Stufen gestaffelt sind,bei denen ich das beste Ergebnis erziele.Es gibt übrigens extra Düsen für Lochpunktschweissen,sind nach meiner Erfahrung aber unnötig.Ebenso wie die Intervallautomatik,das Gehör sagt mir besser,wie lange ich schweissen muss. Übung macht hier den Meister !Wenn du Schweller oder ähnliche Teile flickst,hast du im Prinzip schon richtig begonnen.Mein Tip : Den Flicken genau anpassen,an den Schweller halten,so wie er sitzen soll,dann die oberen Ecken auf dem Org.teil anreissen.Jetzt den Flicken etwas aufbiegen,so dass die Wölbung geringer als die des Schwellers ist.An die angerissenen Markierungen halten , und erstmal oben auf der gesamten Länge verschweissen. Wenn du den Flicken jetzt nach unten biegst und ihn am Falz mit 2 oder mehreren Gripzangen befestigst,liegt er an den senkrechten Nähten durch Vorspannung satt an.MfG Volker

Schweißen die 2te

Verfasst: Mo 5. Apr 2010, 10:57
von BUMI45
Moin, in der Beschreibung meines Gerätes ist die Funktion "Stoßschweißen" angegeben. Dabei wird offenbar durch das geschlossenen obere Blech auf das darunter liegende Blech durchgeschweißt. Dazu gehört einen Düse mit "Abstandsstummeln, mit denen die Bleche aufeinander gedrückt werden. Leider ist die dafür nötige Zeitsteuerung in meinem Gerät nicht mehr vorhanden.Hat jemand Erfahrung mit dieser Schweißart? Gruß, Burgfried

Schweißen die 2te

Verfasst: Mo 5. Apr 2010, 19:18
von Th. Dinter
moin Burgfried,das ist möglich, aber nicht üblich.Man braucht dazu sehr hohen Strom, damit es wirklich durchbrennt und nicht nur klebt.Außerdem bringt man sehr viel Hitze ein.Ich loche nach wie vor das Deckblech vor. Oftmals bohre ich durch die Löcher noch in das Unterblech: da bin ich sicher, daß alles gut verschweißt ist, ich bekomme flache Schweißpunkte und kann mit moderatem Schweißstrom arbeiten....grußthomas