[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 583: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 639: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Oldtimer-Foren •Kurbelwellen-Bleischnur "aufmöbeln"
Seite 1 von 2

Kurbelwellen-Bleischnur "aufmöbeln"

Verfasst: Fr 5. Mär 2010, 19:08
von oldierolli
Hallo, auch ein Dicht-Thema: insbesondere bei alten Opel-Motoren müsste ja die Kurbelwelle raus zur Eneuerung. Ich habe so als Idee, die Schrauben soweit zu lösen, so dass ein Kupferdraht in den Spalt geklopft werden könnte, der dann (nach Festziehen) die Dichtschnur etwas "auseinander treibt" und somit erstmal wieder mehr Dichtwirkung vorhanden wäre. Wie seht Ihr das? Gruß. Rolf

Kurbelwellen-Bleischnur "aufmöbeln"

Verfasst: Fr 5. Mär 2010, 20:43
von ventilo
Pfusch, hält vermutlich von zwölf bis Mittag

Kurbelwellen-Bleischnur "aufmöbeln"

Verfasst: Sa 6. Mär 2010, 15:33
von oldierolli
Hallo, ist sicher Pfusch wie HELICOIL bei ausgeluschten Kerzenlöchern, aber wäre einen Versuch wert. Gruß. Rolf

Kurbelwellen-Bleischnur "aufmöbeln"

Verfasst: Sa 6. Mär 2010, 15:40
von StevieP2
Ein Helocoil- Einsatz, der korrekt eingebaut wird, ist sicherlich deutlich weniger Pfusch als ein Kupferdraht in einer Dichtung.Ich gebe Ventilo recht. Wenn ich schon die Ölwanne demontiere und mir die Arbeit dafür mache, dann mach ich sie auch richtig oder eben gar nicht.Steffen

Kurbelwellen-Bleischnur "aufmöbeln"

Verfasst: Sa 6. Mär 2010, 16:04
von 1300VC
... Gewindeeinsätze sind überhaupt kein Pfusch; bei hochwertigen Motoren- und Getriebegehäusen sogar Standard ab Werk, damit die Verbindugen hochbelastbar sein können. Pfusch ist es dann, wenn beim Einbau geschludert wird. Das hält dann nicht, was aber nicht am Einsatz liegt.Chris.

Kurbelwellen-Bleischnur "aufmöbeln"

Verfasst: Sa 6. Mär 2010, 20:25
von Zoe
Zitat:Original erstellt von 1300VC am/um 06.03.10 15:04:04... Gewindeeinsätze sind überhaupt kein Pfusch; bei hochwertigen Motoren- und Getriebegehäusen sogar Standard ...Auch in der Raumfahrt Zoe

Kurbelwellen-Bleischnur "aufmöbeln"

Verfasst: Mo 8. Mär 2010, 12:45
von two-lane
Zitat:Original erstellt von oldierolli am/um 05.03.10 18:08:24Hallo, auch ein Dicht-Thema: insbesondere bei alten Opel-Motoren müsste ja die Kurbelwelle raus zur Eneuerung. Ich habe so als Idee, die Schrauben soweit zu lösen, so dass ein Kupferdraht in den Spalt geklopft werden könnte, der dann (nach Festziehen) die Dichtschnur etwas "auseinander treibt" und somit erstmal wieder mehr Dichtwirkung vorhanden wäre. Wie seht Ihr das? Gruß. RolfIch vermute, daß es sich um die Dichtung am hintern Kurbelwellenabgang handelt.Besagte (zweiteilige) Dichtschnur kenne ich von - äh - anderen GM Produkten (auch in einem Bj 83 "Doppeldreizylinder" immerhin noch gefunden).Eine "Motor-im-Auto" Reparaturmethode (sozusagen offiziell "nach Handbuch") ist in der Tat das "hereintreiben" der Dichtschnur in der Blockseitigen Aufnahme.Die Hälfte im Lagerdeckel wird komplett erneuert, aus der zweiten Hälfte der "Neuteil-Dichtschnur" wird dann das Ergänzungsstück geschnitten.Die KW bleibt "am Platz".two-lane(oder ist ganz was anderes gemeint...?)

Kurbelwellen-Bleischnur "aufmöbeln"

Verfasst: Mo 8. Mär 2010, 17:10
von oldierolli
@ two-lane: das ist ja ein ganz hervorragender Tipp - genau was in einem Forum wie diesem gebraucht wird. Danke. Rolf

Kurbelwellen-Bleischnur "aufmöbeln"

Verfasst: Mo 8. Mär 2010, 17:41
von Rene E
Zitat:Original erstellt von 1300VC am/um 06.03.10 15:04:04... Gewindeeinsätze sind überhaupt kein Pfusch; bei hochwertigen Motoren- und Getriebegehäusen sogar Standard ab Werk, damit die Verbindugen hochbelastbar sein können. Ich halte es für Pfusch ab Werk, wenn in Leichtmetall oder Grauguss-Köpfen KEINE Gewindeeinsätze für die Zündkerzen drin sind. Ist und war leider die Regel. Und man vernudelt das Gewinde immer dann, wenn man nur mal eben nach den Zündkerzen gucken wollt

Kurbelwellen-Bleischnur "aufmöbeln"

Verfasst: Mo 26. Apr 2010, 14:00
von two-lane
Zitat:das wird nicht funktionieren, da die Hälfte im Motorblock bei den meisten Motoren in der Mitte durch eine Art Nagel fixiert wird und beim reintreiben in der Mitte dann so ne Art Falte wirft. Dann läuft das Öl richtig raus.Die beschriebene Methode ist daher Murks hoch 3. Wenn noch die originale Dichtschnurr beim Erneuern verwendet wird sollte diese an den jeweiligen Stössen einen Überstand in der Breite einer Rasierklinge haben.Gruß Johnny BurnetteNun hab ich anderthalb Monate überlegt, hierauf zu antworten denn;-oldierolli wird wissen was man "machen" kann-ich muß nicht das letzte Wort haben-mir fliegt absolut keine Feder aus dem Hut, zuzugeben, wenn ich falsch liegeAber das letztere hatte ich Dir ja wohl "genau so" schon an anderer Stelle im www. geschrieben.Außerdem weiß ich von "den meissten Motoren" NICHTS (bin halt nur ein kleiner, interessierter Hobbybastler...). Und so einen "Nagel" hab ich daher auch noch NIE gesehen.Allerdings steht da noch das "Murks hoch drei" im Raum......wie kann nun "jemand wie ich" gegen "jemanden wie Dich" überhaupt argumentativ bestehen?Ich verweise daher mal EXEMPLARISCH auf das GM Shop Manual (zu dt. "Werkstatthandbuch") eines jeden Modelles bis MJ 1984, welches den 2,8l V6 in sich trägt.(Hab gerade so eines hier, kann das noch untersetzen, sofern Zweifel.)Oder selbige Literatur zu frühen SBC (283-350cui vor 1969).Oder Sekundärliteratur zu diesenOder ...Oder...two-laneBeitrag geändert:26.04.10 14:00:36