Seite 1 von 2

Drehzahlmesser "Weigand" anschließen

Verfasst: Fr 12. Feb 2010, 23:12
von 3=6
Guten Abend,ich suche nach einer Anleitung bzw. näheren Angaben zum Anschluss eines Weigand-Drehzahlmessers.Das genaue Alter oder der genaue Produktionszeitraum ist mir nicht bekannt, späte 50er oder frühe 60er Jahre scheint mir nicht unwahrscheinlich. Hier die Rückseite des DZM, klar ist der Masseanschluss unten rechts, daneben die eingesteckte Lampenfassung für die Instrumentenbeleuchtung. Die beiden Bolzen links und rechts (ohne Beschriftung) dienen lediglich der Befestigung des Instrumentes im Armaturenbrett.Was wurde an den beiden mit " " bzw. "-" bezeichneten Anschlüssen genau angeschlossen?? Irgendwoher muss der DZM ja auch sein "Signal" bekommen, einen gesonderten "Impulsanschluss" gibt es nicht.Minus an "-" würde Masse bedeuten, der DZM hat aber ja schon einen Masseanschluss und der "-" ist gegen das Gehäuse isoliert montiert....einfach Masse glaube ich daher nicht. Was an " "? Dauerplus? Hat einer von euch eine Ahnung oder (noch besser) eine Anleitung? Einfaches Ausprobieren ist natürlich möglich und im zweifelsfall der letzte Weg - nur besteht dabei leider auch immer das Risiko das Instrument innerlich zu grillen, daher würde ich lieber auf diese Variante verzichten!GrüßeMarius

Drehzahlmesser "Weigand" anschließen

Verfasst: Sa 13. Feb 2010, 11:28
von 1300VC
DZM wird an die Zündspule angeschlossen; daher erklärt sich auch der Hinweis "2-Takter"; würdest du diesen DZM an einen 3-Zyl-Viertakter anschliessen, würde nur die 1/2 Drehzahl angezeigt werden. Die Anzahl der Induktionsimpulse der Zündspule ist relevant für die Anzeige.Chris.

Drehzahlmesser "Weigand" anschließen

Verfasst: Sa 13. Feb 2010, 11:42
von 3=6
Hallo Chris,ich habe auch schon diverse Drehzahlmesser angeschlossen, die hatten jedoch alle einem separaten Impulseingang oder waren eindeutig beschriftet.Das der Anschluss prinzipiell an die Zündspule erfolgt ist auch unfraglich, nur nicht,wie genau!" + " und " - " sind da nicht eindeutig (etwas anderes wäre es, wenn die Klemmen mit 1 und 15 beschriftet wären).Das die Impulsanzahl beim 2-Takt-3-Zylinder (im Falle eines DKW oder Wartburg) gegenüber eines 4-Zylinder-4-Takters mit Verteiler halbiert ist ist klar - hoffentlich war der Drehzahlmesser nicht für einen Saab-2-Takt-3-Zylinder gedacht! Die Frage bleibt aber: hat jemand Unterlagen zu den Weigand-Drehzahlmessern?Im Internet habe ich übrigens exakt diesen Drehzahlmesser auch als 4-Takt-4-Zylinder-Variante gefunden - mit identischen Anschlüssen, ebenfalls mit " + " und " - " bezeichnet.Beitrag geändert:13.02.10 10:40:34Beitrag geändert:13.02.10 10:41:08

Drehzahlmesser "Weigand" anschließen

Verfasst: Sa 13. Feb 2010, 14:56
von GP700
Hallo Marius,wie es scheint, dienen die 3 Schlitzschrauben zum Öffnen des Drehzahlmessers. Wenn man ihn zerlegt, müsste sich doch die Funktionsweise erschließen lassen. Ich habe folgende Vermutung und würde es einfach ausprobieren:Der mit "Plus" bezeichnete Kontakt wird an '15' gelegt (Plus von Zündschloss) und der mit "Minus" bezeichnete Kontakt an "1" (Zündspule bzw. -verteiler). Beim DKW ist dieser Anschluss 3x vorhanden, daher nur am 1.Zylinder abgreifen.Der Masseanschluss des Drehzahlmessers ist evtl. auch für Fahrzeuge mit Plus an Masse und ist daher nur Masse für die Beleuchtung. Das erklärt die Isolierung beider Anschlüsse zum Gehäuse.Analog zu meinem mobilen Drehzahlmesser würde ich zum Test zunächst mal "Minus" an Masse legen und "Plus" an 1.Zündspule, Kl.1 . So kannst Du nichts zerstören. Wenn dann kein Ausschlag bei laufendem Motor angezeigt wird, so wie oben anschließen.Herzliches Reng-deng-deng aus der Eifel, René

Drehzahlmesser "Weigand" anschließen

Verfasst: Sa 13. Feb 2010, 15:00
von 1300VC
Zitat:Original erstellt von 3=6 am/um 13.02.10 10:42:58" " und " - " sind da nicht eindeutig (etwas anderes wäre es, wenn die Klemmen mit 1 und 15 beschriftet wären).Ist doch eigentlich eindeutig, auch manche Zündspulen sind mit Plus/Minus beschriftet, oder ? An Klemme 15 kommt Plus dran, wo ist also das Problem ?Ja, es gibt auch DZM´s, die haben Plus-, Minus, sowie Anschluß für Klemme 1 separat. Muß aber nicht...Chris.

Drehzahlmesser "Weigand" anschließen

Verfasst: Sa 13. Feb 2010, 15:54
von 3=6
Zitat:Original erstellt von GP700 am/um 13.02.10 13:56:52wie es scheint, dienen die 3 Schlitzschrauben zum Öffnen des Drehzahlmessers. Wenn man ihn zerlegt, müsste sich doch die Funktionsweise erschließen lassen.leider leider nein!Die drei Schlitzschraube halten leider nur die Mechanik, die im "Topf" des Gehäuses eingesetzt ist. Um diese (nach lösen der 3 Schrauben) dann aber zu entnehmen müsste der gebördelte Chromring des Glases geöffnet werden!Idiotisch konstruiert - ist aber leider so.Ich werde den DZM bei besserem Wetter mal am Auto testen - öffnen werde ich ihn nur wenn er tot ist (und dann werde ich versuchen, den Chromring zu erhalten.....).GrüßeBeitrag geändert:13.02.10 14:52:09

Drehzahlmesser "Weigand" anschließen

Verfasst: Sa 13. Feb 2010, 20:14
von GP700
Hallo Marius,dann muss man halt durch Messen ergründen, wie er aufgebaut ist.Hat der Masseanschluss irgendeine Verbindung zu den Plus- und Minus-Anschlüssen oder ist er wirklich nur für die Lampe zuständig. Eifacher Test mit dem Multimeter im kOhm Bereich. Die gleiche Messung dann zwischen den beiden Plus- und Minus-Anschlüssen. Hier wird sich ja die Spule des Instrumentes messen lassen. Versuche doch einfach mit einer 1,5 Volt-Batterie (oder 2 in Reihe) zwischen Plus und Minus. Bewegt sich dann der Zeiger?Die Chromringe kann man gaaanz vorsichtig aufbördeln, dabei auf das Glas achten, dass es nicht herunterfällt. Ganz ohne sichtbare Spuren geht es aber meistens nicht ab.Herzliche Grüße aus der Eifel, René

Drehzahlmesser "Weigand" anschließen

Verfasst: So 14. Feb 2010, 00:33
von Mani
HalloIch wäre da sehr vorsichtig mit dem Anschließen plus an 15 und minus an 1.Es gibt auch DZM welche eingeschleift werden. Ist das so ein Typ, schrottest du diesen und den Unterbrecher.Messe bitte mal von plus nach minus.Hast du einen sehr kleinen Widerstand, muß die Leitung von 1 über den DZM zum Unterbrecher geführt werden.Gruß Mani

Drehzahlmesser "Weigand" anschließen

Verfasst: So 14. Feb 2010, 14:24
von 1300VC
Zitat:Original erstellt von Mani am/um 13.02.10 23:33:53HalloIch wäre da sehr vorsichtig mit dem Anschließen plus an 15 und minus an 1.Mindestens der Anschluß an Kl. 15 kann, bei Kennzeichnung "Plus" auf dem DZM, ja wohl nichts beschädigen. Und selbst eine Schleife an Kl.1 besagt trotzdem nichts anderes, als daß "Minus" an Kl. 1 kommt.

Drehzahlmesser "Weigand" anschließen

Verfasst: Mo 15. Feb 2010, 00:29
von Mani
Chris,versuche einfach mal elektrisch zu denken.Bei einem DZM welcher eingeschleift wird, wird nur ein Draht durch eine Spule geführt.In dieser wird dann Spannung induziert und ausgewertet.Falls das solch ein Typ ist, legst du eine Seite an Kl.15, also 12Volt, und die andere auf den Unterbrecher.Somit schließt du 12V mit dem Unterbrecher kurz, dieser backt zusammen, und die Schleife im DZM brennt auch noch durch.Falls das jemand möchte, mal ich auch noch ein Bild.Gruß Mani