Seite 1 von 1

Lösen von Klemmscheiben für Embleme etc.

Verfasst: Mo 4. Jan 2010, 00:00
von oldierolli
Hallo, wer hat den besten Tipp, wie ich die Klemmscheiben/Sicherungsscheiben am einfachsten löse, am besten so, dass sie wiederverwendbar bleiben? Ich habe noch nicht versucht, sie evtl. durch Drehen "wegzuschrauben", da sie ja in sich versetzt sind. Oder ist da nur die "Zahnzieh-Methode" möglich? Dankenden Gruß. Rolf

Lösen von Klemmscheiben für Embleme etc.

Verfasst: Mo 4. Jan 2010, 18:24
von laurel1
Hallo Rolf,ich gehe, bis jetzt mit gutem Erfolg, wie folgt vor.Die Teile haben ja meist vier oder mehr Segmente und insofern biege ich, ganz vorsichtig, mit einem ganz kleinen Schraubendreher zwei bis vier der Segmente vorsichtig zur Seite, gerade so viel, das die nicht mehr greifen können!Die verbleibenden ganz vorsichtig in eine Richtung verdrehen, damit sich das Teil abschrauben lässt. Alternativ alle "Laschen" leicht hochbiegen. Hinterher mit einem Holzstück (niemals mit einem Hammer drauf schlagen!) das Teil in seine ursprüngliche, halbwegs flache Form drücken!Beste GrüßePeterBeitrag geändert:04.01.10 17:28:00Beitrag geändert:04.01.10 17:38:51

Lösen von Klemmscheiben für Embleme etc.

Verfasst: Mi 3. Feb 2010, 15:09
von IXXIac
HalloJe nachdem wie gut man rankommt und ob eine Plastik/Gummiunterlage unter dem Federclip ist und das Teil noch verfügbar ist gehe ich wie folgt vor.Man braucht eine Vice Grip Spitzzange und zwar eine extraschlanke die man sich nicht "versauen" darf.Dann setzt man die Zange so an das man das Federblech an den enden packt und zusammendrückt bis durch die Wölbung die Klemmung nachlässt. Man stellt sich dann die Zange so ein das die genau auf dem Mass final klemmt und zieht dann das Federblech ab. Das kann man direkt von oben machen oder von der Seite. Wenn man zu sehr "quetscht" dann überbiegt man das Federblech wobei es oft durchbricht oder einen Knick hat der später beim zurückbiegen zum Bruch führt.Wenn unter dem Clipkeine Unterlage ist und das Blech direkt auf dem lack aufliegt dann nimmt man 2 Fühlerblattlehren oder 2 Teflonstreifen,, irgendwad das man unter die Enden der Feder schieben kann damit man mit der Zange keine Kratzer erzeugt weil spätestsns wenn man das Federblech durchbiegt krtzen die oft denn Lack an. Kann man später austupfen oder bei der Remontage macht man erst einen Gummiteller drunter wärhend man vorher mit Sandersfett oder wachs die Korrosionsschutzmassnahmen durchführt.Es gibt ein paar Rundclips mit Federscheibe auf einem Plastikkörper und 4 Federzungen di emuss man genau diagonal zwischen den Zungen packen und dann mit einer Drehbewegung ausfädeln (Findet man oft bei deutschen Autos an der Lüftung)und dann gibt es noch die runde VW Gummischeibe mit Blechkern die meist nach oben "umkklappt" und dabei dei Kunstoffpins abkappt. Da muss an mit einem Schraubendreher die Scheibe vor dem Quetschen nach oben wölben.Anstatt der Vice Grip kann an auch andere zangentypen nehemen und zur Not gehen auch Kombizangen, Saitenschneider und Abisolierzangen für Litzen. Selbts mi eine gut geschliffenen Rabitzzange kommt man weiter aber oft hat man den Clip in einem Loch so das man nor direkt von oben rankommt.Anstatt die Originalclips zu verwenden nehme ich meist die Belchmutternclips die sich selbst das Gewinde schneiden und meist auf der Hutform einen Sechskant eingeprägt haben ( zb Porsche 911/914 ) oder die mit mehreren Löchern von oben mit einer Seegerringzange gedreht werden können.Grüsse