Seite 1 von 1

Auf Bitumenplatten Nadelfilz aufkleben

Verfasst: So 30. Nov 2008, 18:35
von wokri
Hallo Wissende,die Dämmmatten an der Spritzwand (2CV) oberhalb der Ablage sind im Original aus einem filzartigen Dämmmaterial, auf dem eine Bitumenplatte geklebt ist. Da diese nicht mehr so prickelnd aussieht habe ich vor auf die Bitumenplatte Nadelfilz aufzubringen.- Hat jemand von euch schon einmal so etwas ähnliches gemacht?- Worauf sollte man achten?- Was nimmt man eventuell als Kleber?- Reicht das Erwärmen der Bitumenplatte aus und darauf pressen des Nadelfilzes als dauerhafte Verbindung? Fragtwokri

Auf Bitumenplatten Nadelfilz aufkleben

Verfasst: Mo 1. Dez 2008, 15:00
von Rbastian
Hallo worki,ich habe Teppichbodenkleber genommen. Bekommt man in keinen 5oog Eimerchen in der Teppichbodenabteilung im Baumarkt. Klappte gut.Ralph

Auf Bitumenplatten Nadelfilz aufkleben

Verfasst: Mo 1. Dez 2008, 15:51
von Rene E
wokri: Ich weiß nicht was für eine Ente Ihr habt, aber bei unserer 85er halte ich diese "Bitumenmatte" für eine Art Kunstleder. Jedenfalls gibt es dieses Material in allen klassischen Citroen. Übrigens auch als Meterware bei den einschlägigen Händlern. Hier sogar in zwei Ausführungen. Einmal original und einmal mit einem feinporigen festen Schaumstoff als weiches Trägermaterial. Als Kleber nimmt man Teppichkleber (Pattex)Beitrag geändert:01.12.08 14:51:16

Auf Bitumenplatten Nadelfilz aufkleben

Verfasst: Mo 1. Dez 2008, 17:12
von wokri
Hallo Rene E,der Belag auf der Ablage ist aus Kunstleder, richtig. Die Matten, die oberhalb der Ablage an der Stirnwand aufgeklebt sind, bestehen aus einem filzartigen Dämmmaterial und einer Bitumenmatte, die mit einer dünnen Folie beklebt ist. Diese Folie ist hauchdünn, schwarz und löst sich nun mehr bei unserer Ente 86er Modell ab.Ich möchte die eigentlichen Matten erhalten, da die von dir angesprochenen Nachrüstmatten beim Franzosen als auch bei Autex rund einen Hunderter kosten. Geld sparen ist "in".Bei der Gelegenheit: Welche Gewindegröße haben eigentlich die Gewindebolzen für die Ente? Ich weiß, es ist ein Feingewinde, nur welche Steigung?GrußWolfgang

Auf Bitumenplatten Nadelfilz aufkleben

Verfasst: Di 23. Dez 2008, 10:45
von eisdielenbiker
In England heißt das Zeug Hardura und ist in allen möglichen Farben zu bekommen. Ich klebe sowas am liebsten mit doppelseitigem Teppichklebeband ein. Dann kann man später auch mal einfach nach dem rechten darunter schauen, weil das einfach demontierbar ist. Ob das im Motorraum funktioniert weiß ich jedoch nicht.www.oldtimer-info.de

Auf Bitumenplatten Nadelfilz aufkleben

Verfasst: Di 23. Dez 2008, 23:48
von oldierolli
Hallo, bitte kein PATTEX nehmen, da das ein katastrophales Alterungsverhalten hat. Das bröselt insbesondere bei Hitzeeinfluss in max. 2-4 J. ab. Besser wohl was aus dem Hause SIKA. Gruß. Rolf

Auf Bitumenplatten Nadelfilz aufkleben

Verfasst: Mi 24. Dez 2008, 10:59
von healdok
Hello,Rene ist richtig!! Speziell für Hardura ist PATEX (nicht PATTEX) 1. Wahl. Hält bei meine Wagen schon 15 Jahre. Im Motorraum PATEX hitzefest.Cheershealdok

Auf Bitumenplatten Nadelfilz aufkleben

Verfasst: Do 25. Dez 2008, 21:23
von oldierolli
@ healdok, I thought the British can READ. Rene wrote: PaTTex, not PATEX. And so my advice was correct. I hope, you 're a REAL Englishman, not a virtual. So long. Rolf

Auf Bitumenplatten Nadelfilz aufkleben

Verfasst: Do 25. Dez 2008, 21:51
von healdok
@Oldirolli:I ´ve never said I´m an Englishman.Cheers,healdok