Seite 1 von 4
Antriebswelle richten???
Verfasst: Fr 13. Apr 2007, 20:20
von GP700
Hallo allerseits,ich hätte da wieder mal ein Problem. Mein Goliath schüttelt sich bei Geschwindigkeiten so zwischen 55 und 65 km/h, darüber wird er wieder ruhiger. Irgendwo im Antriebsstrang (Frontantrieb) ist eine Unwucht, deren Resonanzfrequenz wohl bei dieser Drehzahl liegt.Zur Eingrenzung habe ich den Wagen heute einmal vorne aufgebockt und in der Nähe der Räder abgestützt, so dass die Querblattfedern wie im Fahrbetrieb belastet sind und die Antriebswellen in realistischer Position laufen. Das Schüttelphänomen trat schon im 2. Gang bei ca 20 km/h auf und steigerte sich beängstigend. Daraufhin habe ich die Räder abgenommen und den Versuch wiederholt, jetzt bei ca. 40 km/h im 3. Gang unters Auto gelegt und alle rotierenden teile (Gelenke und Wellen) beobachtet. Bei der linken Antriebswelle ist ein "Schlag" von gefühlten 2mm erkennbar, rechts etwas weniger. Dürfen Antriebswellen so krumm sein? Wahrscheinlich eher nicht. Wer weiß, ob man die Wellen richten lassen kann und wer so etwas macht?Herzliche Grüße aus der Eifel, René
Antriebswelle richten???
Verfasst: Fr 13. Apr 2007, 20:45
von ventilo
ich denke ELBE in Köln würde so etwas wieder hinbekommen:
http://www.elbe-gmbh.de/
Antriebswelle richten???
Verfasst: Fr 13. Apr 2007, 22:03
von phildecker
Hallo!Wenn Du jemanden Kennst der eine Drehbank hat (keine Mechaniker Drehbank sondern größer) der wird sie Dir richten können.Welle im Futter u.im Reitstock einspannen, feststellen wo der Schlag ist u.von der Unterseite mittelskleinem Lukas oder Wagenheber der mit einer Unterlage aufdem Drehbankbett sitzt den Schlag herausdrücken. Geht garantiert.( Natürlich immer wieder mit der Schlaguhr kontrollieren bis es paßt.)Gruß Phil
Antriebswelle richten???
Verfasst: Mi 18. Apr 2007, 07:41
von Oldimat
Hallo phildecker,Ich weiß nicht, ob das hilft, aber in der Dokumentation für den Adler Trumpf Junior steht, daß Antriebswellen (erst) ab 2mm Schlag "ausgetauscht" werden sollen. Vielleicht ist es doch nicht der Schlag Deiner Welle, der das Ruckeln verursacht ?(Ich hatte beim Adler nämlich ein ähnliches Problem, letztendlich war es der Sitz des Rades auf der Bremstrommel).Gruß Oldimat
Antriebswelle richten???
Verfasst: Mi 18. Apr 2007, 16:32
von GP700
Hallo allerseits,tja, ich habe auch so meine Zweifel ob es an der "krummen" Welle liegt, aber die Unwucht bleibt auch bei abgenommenen Rädern erhalten, so dass ich die Felgen/Räder als Ursache ausschließe. Beim Gas-wegnehmen ist übrigens keine Unwucht spürbar nur beim Beschleunigen im Bereich zwischen 55 und 70 km/h. Wenn ich den Wagen vorne aufbocke tritt die Unwucht schon bei geringeren Geschwindigkeiten auf, mit Rädern bei ca. 20 km/h, ohne Räder bei etwa 35 km/h.Ich bin etwas ratlos, werde wohl die Welle einmal ausbauen müssen Herzliche Grüße aus der Eifel, René
Antriebswelle richten???
Verfasst: Mi 18. Apr 2007, 17:19
von oldsbastel
Hallo Rene,Eine Unwucht duch eine krumme Welle ist eigentlich unlogisch. Die Unwucht entsteht durch ungleiche Massen. Das ist bei einer krummen Welle eher nicht der Fall. Dennoch kann eine unrund laufende Welle deutliche Vibrationen verursachen, die bei Resonanzfrequenz sicher unangenehm werden können. Ob 2 mm dafür allerdings ausreichen, glaube ich nicht. So wie der Motor gelagert ist (sprich mit der Bewegungsfreiheit) und mit Berücksichtigung der Federwege und Reifen sind 2 mm eigentlich nix, wenn es um eine ungleichmäßige Bewegung der Räder geht.Anders sähe das schon aus, wenn die Antriebswelle eine zusätzliche Lagerstelle hätte, durch die die Vibrationen in die Karosserie eingeleitet werden.Hast du mal das Zwischengetriebe bzw. die Getriebeausgangswellen kontrolliert? Möglicherweise hat das Getriebe einen wech (Spiel im Lager, kaputtes Kegelrad, gerissenes Getriebegehäuse etc.).Beitrag geändert:18.04.07 17:25:23
Antriebswelle richten???
Verfasst: Mo 21. Mai 2007, 12:34
von Gordini
Ganau! Gelenke schon geprüft?Christoph
Antriebswelle richten???
Verfasst: Mo 21. Mai 2007, 13:24
von Sierra
Ich plädiere auch für die Kreuzgelenke!Da darf kein fühlbares Spiel drin sein. Eine Seite festhalten und mit der anderen Hand nach allen Seiten ziehen, drücken, schieben, ruckeln, drehen. GrußMichael
Antriebswelle richten???
Verfasst: Mo 21. Mai 2007, 17:29
von GP700
Danke für die Tipps,die getriebeseitigen Kreuzgelenke sind herkömmliche, radseitig hat man "Doppelkreuzgelenke" verbaut. Etwas Spiel ist bei dem Doppelkreuzgelenk vorhanden, zwar nicht in den Bolzenkreuzen sondern -wie soll ich es beschreiben? - dort wo die Kopplung der Wellen ist. Normalerweise müsste doch jedes der Kreuzgelenke den halben Knickwinkel der Welle übertragen, aber genau hier ist etwas Spiel vorhanden. Ich kann das Mittelteil festhalten und die Einzelgelenke minimal bewegen.Inzwischen habe ich die Welle 4 mal ausgebaut, von links nach rechts getauscht, Simmeringe erneuert - ich habe da jetzt richtig Übung und die Prozedur schaffe ich in weniger als 30 Minuten incl. Nabe abziehen.Am Getriebe sehe ich keine Beschädigungen, auch ist dort alles fest und spielfrei. Ich bin etwas ratlos zur Zeit und versuche, die kritischen Geschwindigkeiten zu vermeiden.Herzliche Grüße aus der Eifel, René
Antriebswelle richten???
Verfasst: Mo 21. Mai 2007, 18:58
von Sierra
Hm, die Doppeldingens kenn ich nicht, aber wir mußten mit dem Volvo an Ostern über 300 km mit ausgeschlagenen Kreuzgelenken heimfahren. Entspricht in etwa Deiner Beschreibung. Auf der Hinfahrt war noch nix zu merken. Mit dem neuen Gelenk ist alles spielfrei und nix schlägt mehr. Wenn das früher nicht war, seh ich eigentlich keinen Grund, warum es die Welle selbst sein sollte. Die verbiegt sich doch nicht einfach, oder?GrußMichael