Seite 1 von 1

Frage zu LKW Technik, Druckluftbremse und speziell ältere Frostschutzpumpe

Verfasst: Mo 28. Aug 2006, 18:39
von daggi5
Hallo,meine Frage gehört nicht unbedingt in die Oldtimerrubrik, aber eben an die Werbank, vielleicht kann und will mir trotzdem jemand helfen.Habe mir einen älteren LKW 7,5 Tonner gekauft, anstatt eines Lufttrockners haben die alten Dinger noch die Frostschutzpumpe.Kann mir jemand sagen, wie diese Pumpe die Flüssigkeit transportiert ?Kann ja nur mittels Druckluft gehen, denn es sind nur zwei dünne Druckluftleitungen dran.Zweite Frage wäre, wieviel Druck ist auf diesen dünnen Leitungen drauf (sind aus Kunststoff)Bei mir bläst nämlich gewaltig Luft raus zwischen Pumpengehäuse und Ausgleichbehälter.Jetzt weiss ich natürlich nicht, ob ein eventuell vorhandens Druckregulierventil vor der Pumpe in der Leitung defekt ist und zuviel Druck auf die Pumpe lässt oder einfach innerhalb der Pumpe eine Dichtung defekt ist.Bei zweitem Fall neue Pumpe kaufen, bei erstem wäre das natürlich unnötig.Hat vielleicht jemand Beziehungen zu einer LKW Werkstatt oder einem Bremsenzulieferer und könnte mir, gegen Bezahlung natürlich, einen Plan dieser Drcukluft bzw Bremsenanlage besorgen ?Es handelt sich um einen Ford Cargo Baujahr 1990, also der Vorläufer des Iveco Eurocargo.Wie immer vielen Dank schon mal im voraus für eine AntwortGerd

Frage zu LKW Technik, Druckluftbremse und speziell ältere Frostschutzpumpe

Verfasst: Mo 28. Aug 2006, 22:44
von ventilo
m.W. wird der Alkohol für den Frostschutz nach dem Venturi Prinzip einfach in die Druckluft angesaugt.Üblicherweile sind da ca. 6-8 Bar drauf.Ansonsten ist das Dein Mann für Ford Cargo:http://www.ford-cargo-dealer.de/index2.htmlwir haben aber wahrscheinlich auch noch alle Service-Unterlagen im Clubarchiv.Welchen Plan brauchst Du? Der Cargo hat doch nur eine druckluftunterstütze Hydraulikanlage, oder?Gruss,ventiloFord Oldtimer und Motorsport Club Cologne e.V.http://www.fomcc.de

Frage zu LKW Technik, Druckluftbremse und speziell ältere Frostschutzpumpe

Verfasst: Do 31. Aug 2006, 17:12
von henschel
Hallo Daggi,der Frostschutz wird mit einer druckluftbetätigten Pumpe eingespritzt. Beim Umschalten des Druckckregelers wird die Pumpe durch einen Druckstoß betätigt. Die Verbindung vom Druckregeler müßte die dünne Leitung sein, von der Du schreibst. Betätigungsdruck = Abschaltdruck der Anlage.Befüllen sollte man den Vorratsbehälter mit "Frostschutz für Druckluftbremsanlagen". Das ist eine Mischung von Alkohol und Glysantin. Selber mischen (2 Teile Alkohol, 1 Teil Glysantin) geht auch. Alkohol pur trocknet auf Dauer die Dichtungen und Manschetten aus, Glysantin pur kann sie verkleben.Wichtig: Auch im Sommer muß Frostschutz im Behälter sein (mindestens Boden gut bedeckt), sonst trocknen die Dichtungen der Pumpe aus. Die Folgen kannst Du an Deiner Frostschutzpumpe besichtigen.Wenn auf der Pumpe noch ein Typenschild zu finden ist, sollte sich ein Repsatz oder ein Austauschteil beim LKW-Zubehör-/Ersatzteilhändler auftreiben lassen.Viel Spaß beim SchraubenhenschelBeitrag geändert:31.08.2006 17:14:26

Frage zu LKW Technik, Druckluftbremse und speziell ältere Frostschutzpumpe

Verfasst: Fr 1. Sep 2006, 12:21
von daggi5
@ ventiloErtsmal vielen dank für die Antwort, hatte einige Tage nicht hier reingeschaut.Den cargo-Dealer Herr Zimmermann kenne ich schon, der konnte mir leider auch nicht helfen, ich habe mir aber mittlerweile in England Ersatz organisiert.Ja, der Cargo hat eine druckluftunterstützte Hydraulikbremse, habe ich auch mittlerweile etwas in die Materie eingearbeitet.Also für das Angebot von Serviceunterlagen wäre ich natürlich sehr dankbar, selbstverständlich gegen Bezahlung, da einfach nichts zu bekommen ist.Vielleicht kannst Du mir kurz mailen was Ihr da alles habt.Im Gegenzug könnte ich eine französiche Reparaturanleitung für den Vereinsfundus zur Verfügung stellen.Das Auto ist übrigens in einem sehr sehr guten Zustand, einfach zu schade zum verschrotten, außerdem erst 80000 KM und jedem Mercedes 814 überlegen, nur die Teileversorgung halt...An der Frostschutzpumpe war übrigens von oben in einen Montagedeckel ein Loch gerostet, das war alles.@ HenschelAuch Dir vielen dank für die Antwort.Wie gesagt, habe mittlerweile Ersatz, obwohl ich die Originale Pumpe repariert habe.Habe mir mal ein Buch über LKW Bremsen besorgt und mich etwas in die Materie eingelesen.Henschel, lässt sich da auf einen Hanomag Henschel schließen ?Viele GrüßeGerd

Frage zu LKW Technik, Druckluftbremse und speziell ältere Frostschutzpumpe

Verfasst: Fr 1. Sep 2006, 12:43
von henschel
@ ventiloschön, daß Du weitergekommen bist!Zum nickname: Ich habe in der Lehre viel mit Henschel-LKWs zu tun gehabt. Ehemalige Henschel-Vertragswerkstatt, H. gab's damals schon nicht mehr, aber es liefen noch jede Menge davon bei der treuen Kundschaft. Wie war das doch gleich: "Ein Henschel zieht am Berg und ein Mercedes an den Türen!!"GrußThomas

Frage zu LKW Technik, Druckluftbremse und speziell ältere Frostschutzpumpe

Verfasst: Fr 1. Sep 2006, 13:38
von ventilo
eine (nicht ganz komplette) Club-Archiv Bestandsliste kannst Du on-line einsehen:http://website.webcenter.lycos.de/www.f ... d.pdfsende mir dann bitte eine Aufstellung was Du davon kopiert haben möchtestevtl. haben wir auch noch mehr vom Cargo im Archiv, da müßte ich dann bei Gelegenheit mal nachsehen