Seite 1 von 2

lambda sonde

Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 22:02
von juergen
Hallo zusammen,zur externen gemischüberwachung möchte ich gerne ein oder zwei lamdasonden in die auspuffkrümmer meines jaguar verbauen.wer hat tips oder hat so etwas schon mal durchgeführt fragt jürgen aus dem norden

lambda sonde

Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 22:12
von schnappi
Das ist eine gute Idee. Ich plane das auch schon eine Weile und habe das Projekt schon angefangen.Es gibt mehrere Möglichkeiten:A. Kommerzielles Gerät kaufen, z.B. von US Fa. Edelbrock, die sowas als Test- und Tuningzubehör anbietenB. Selber entwickeln, ist nicht so schwer, wenn man mit Digital-Multimeter und beheizbarer Sonde arbeitet.C. Nachbauen des unter folgendem Link veröffentlichten Bauvorschlages: http://www.taunus-biker.de/~mdvp/Lambda/Lambda.html Ich bastele an C.Viel Erfolgwünscht Schnappi

lambda sonde

Verfasst: Mi 21. Sep 2005, 21:20
von Woolfi
Diese Idee hatte ich auch schon vor 3 Jahren und habe sie im Mai realisiert. Doch leider war das Ergebnis nicht wie erwünscht. Man kann bei ebay für ca. 50.- Euro solche Lambda-Anzeigen und für 5 bis 12.- Euro eine gebrauchte beheizbare Lambda-Sonde kaufen. Wenn man alles in den Auspuffkrümmer mantiert hat und richtig angeschlossen hat, passiert bei der Fahrt folgendes:Der Zeiger oder die Leuchtdioden zappeln wild hin und her. Im (fetten) Standgas mit ca. Lambda 0,8 bis 0,9 steht die Anzeige am rechten Rand. Wenn ich dann anfahre, geht sie in einem schneller "Rutsch" an die andere Anschlagseite. Sie zeigt entweder voll links (fett) oder voll rechts (mager) an. WIE mager oder fett ungefähr kann sie NICHT anzeigen, weil eine gewöhnliche Lambda-Sonde eine "SpannungsSPRUNGsonde ist". Innerhalb weniger hunderstel des Lambdawertes fällt die Spannung von 0,8 Volt auf 0,1 Volt. Genau dies Charakteristik ist nötig, um bei einem modernen Einspritzermotor das Gemisch möglichst genau auf Lambda 1 zu halten. Für unsere Zwecke einer analogen (und nicht digitalen) Anzeige, die auch Zwischenwerte anzeigt, eigent sich nur eine Breitbandsonde (z. B. Bosch LSU 4) , mit entsprechender elektronischen Auswertungseinheit. Solche "Sets" gibt es ei Firmen die Rennsportzubehör verkaufen oder in ebay für ca. 400.- bis 500.- Euro. Ich überlege gerade, ob ich mir das antun soll. Als ich an meine Lambdasonde ein billiges Digitalmessgerät von Conrad anschloß, zeigte dieses keinen Spannungswert an. Entweder die Stromstärke das von der Sonde erzeugten Stroms ist zu gering oder mein Messgerät ist zu niederohmig. Die billigen Lambda-Anzeigen sind nur dazu geeignet, zu kontrollieren, ob das Gemisch bei Teillast mager (über Lambda 1)ist und bei Vollast fett (unter Lambda 1). Das konnte ich bei mir gut sehen. Aber es ist anscheinend unmöglich zu sehen, mit welchen genauen Lambda-Wert der Motor momentan läuft. Es taugt als Versicherung gegen Vollastmagerschäden. Zu viel mehr eigentlich weniger. Leider weisen alle Anbieter darauf nicht hin, sonden erwecken mit technik Blah-Blah den Eindruck, das man genau sehen könnte wie hoch der Lambda-Wert ist. Drei Leuchtdioden würden vollkommen ausreichen.Vielleicht probiert es hier jemand auch mal aus und belehrt mich eines besseren.Den ober angesprochenen Artikel von Taunusbiker habe ich auch gelesen. Wenn ich mich nicht täusche, wird darin am Rand auch auf die eingeschränkte Informationsmöglichkeit der Spannungssprungsonde in Kombination mit dem vorgeschlagenen Anzeigegerät hingewiesen. Der Hinweis geht im ansonsten sehr gehaltvollen Text leider etwas unter. Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Gatza

lambda sonde

Verfasst: Mi 21. Sep 2005, 22:21
von schnappi
Wenn Ihr den Artikel von Taunusbiker zu Ende lest, stellt Ihr fest, daß er genau deshalb eine Anzeige mit mindestens 10 (besser 20) LEDs empfiehlt und die tatsächlich stark unlineare Kennlinie der Sonde mit Hilfe eines Microcontrollers (AVR)linearisiert. Außerdem wird softwaremäßig für die Anzeige über mehrere Messungen gemittelt, so daß die Änderungsfrequenz bei <5 Hz liegt. Solcherart soll dann eine stabile Anzeige möglich sein.zus. Alternative: tatsächlich eine Breitbandsonde nehmen, z.B. die aus den Toyota Corolla Magermixmotoren (bei UniFit neu für ca. 190.- Euronen + Versand). Ich probier erstmal mit normaler Sonde (weil viel billiger) und nur wenn immer noch unbefriedigend gebe ich die Kohle aus für die Breitbandsonde.Nicht entmutigen lassen.Stellt Euch vor, wie gut so ein Gerät während Fehlersuche bei Gemischaufbereitung an älteren Motoren zu gebrauchen ist. Wo man sonst im dunkeln stochert (zu fett? - zu mager? - kein Sprit? - schlechter Funke? - falsch bedüst?), da gibt diese Sonde doch astrein Info, was gerade passiert.GrüßevonSchnappider immer noch an das Konzept glaubt.

lambda sonde

Verfasst: Do 22. Sep 2005, 00:43
von Willi
Zitat:Original erstellt von schnappi:Nicht entmutigen lassen.Stellt Euch vor, wie gut so ein Gerät während Fehlersuche bei Gemischaufbereitung an älteren Motoren zu gebrauchen ist. Wo man sonst im dunkeln stochert (zu fett? - zu mager? - kein Sprit? - schlechter Funke? - falsch bedüst?), da gibt diese Sonde doch astrein Info, was gerade passiert.GrüßevonSchnappider immer noch an das Konzept glaubt.Hallo Schnappi,ich will Dir ja nicht Deine Motivation nehmen, dir ist aber schon klar, daß Du nach einmaligem einstellen und Fehlerbeseitigung das Thema erledigt ist, und Du Dein Eigenbau nur noch für Kontrollzwecke einsetzten kannst. Es wird nun mal leider kein universell einsetzbares Gerät werden, sondern ist immer nur an einem Fahrzeug einzusetzten. Auch ist so ein Bau nicht sinnvoll zur Fehlerbeseitigung, sondern nur zur Feinabstimmung gedacht ( und auch machbar) . Aber eben immer nur an 1 Motor, da die Lamdosonde leider nicht in das Auspuff - Endrohr gesteckt wird, sondern halt in den (die) Auspuffkrümmer muss. Zudem haben diese Arbeiten schon die Motorenbauer (hoffentlich )durchgeführt und haben viele Kilometer getestet.Ich wünsche Dir trotz allem Spaß beim bauen und tüfteln, was ich auch selber gerne auch mache.Gruß Willi[Diese Nachricht wurde von Willi am 22. September 2005 editiert.]

lambda sonde

Verfasst: Do 22. Sep 2005, 13:14
von kat
Hi,man kann die Gemisch-Zusammensetzung (und -Verteilung) auch recht gut über Abgastemperatur-Messungen überwachen, nur mal so als Hinweis.GrußStefan

lambda sonde

Verfasst: Do 22. Sep 2005, 15:19
von goggo
@willimacht z.B. im Rennsport Sinn um unterschiede von Sauerstoffgehalt ausgleichen zu können - auch in den Bergen kann man mit der Gemischschraube meistens noch was rauskitzeln.... Zitat:Original erstellt von schnappi:C. Nachbauen des unter folgendem Link veröffentlichten Bauvorschlages: http://www.taunus-biker.de/~mdvp/Lambda/Lambda.html Ich bastele an C.Viel Erfolgwünscht SchnappiBei mir gibts die Platine dafür .... leider hatte ich einen kleinen fehler im Schaltplan aber mit der Drahtbrücke (blau) gehts.Die Bauteile gibts bei jedem Elektronicversand allerdings kann ich mir nicht das passende Gewinde für die Sonde im Krümmer basteln... Sowas kann ich halt ned...Brauchts nur noch eine beheizte Lambdasonde und schon kanns losgehen...Helmutausm Süden ;-)ähm Schnappi bist ja ned soweit weg oder?[Diese Nachricht wurde von goggo am 22. September 2005 editiert.][Diese Nachricht wurde von goggo am 22. September 2005 editiert.]

lambda sonde

Verfasst: Do 22. Sep 2005, 17:52
von SchlegelC
Super der Link! Wollt mir sowas auch schon lange basteln.Zum probieren hab ich mal eine alte Lambdasonde an einen ganz billigen Multimeter angeschlossen. Das Dingens an einem dicken Draht festmachen und möglichst weit in den Auspuff schieben. Das Kabel von der Heizung der Sonde an den Batterie+ und nach kurzem zeigt er an. 500mV ist Lambda=1 höhere Spannung heißt fetteres Gemisch, kleinere mager. Ist aber wirklich ziemlich gesprungen die Anzeige.War interessant, aber das Problem lag dann im Endeffekt bei der Zündung und nicht beim Vergaser, wie sich rausstellte.freundliche Grüße, Chris

lambda sonde

Verfasst: Do 22. Sep 2005, 18:18
von Willi
Zitat:Original erstellt von goggo:@willimacht z.B. im Rennsport Sinn um unterschiede von Sauerstoffgehalt ausgleichen zu können - auch in den Bergen kann man mit der Gemischschraube meistens noch was rauskitzeln.... Helmutausm Süden ;-)Hallo Helmut,genau das meinte ich : "Am Berg kann man Leistung rauskitzeln " , also Fein- Tuning Mit Deiner Platine kann das allerdings wieder interssant werden ? (Kosten)Gruß Willi

lambda sonde

Verfasst: Do 22. Sep 2005, 20:40
von Woolfi
Grau ist alle Theorie !1. Wenn ich mich nicht täusche, hilft es wenig die Sonde von hinten in den Auspuff zu schieben, weil dort die Abgastemparatur zu niedrig ist. Die Sondenspannung und damit der "angezeigte" Lambdawert sind von der Abgastemperatur abhängig. Es sollten so um die 600 bis 800 Grad an der Sonde sein.2. Eine Breitbandsonde kann man AUSSCHLIEßLICH zusammen mit einer dazu passenden Auswertungselektronik verwenden, nicht mit irgendeinem Meßgerät.3. Evenetuell ist es möglich die Sondenkennlinie mit einer Elektronischen Schaltung linearer zu machen. Mich würde das Ergebnis auch interessieren. Aufgrund eigener tests weiß ich sicher, dass eine normale Lambdasonde zusammen mit den dazu angebotenen Anzeigeinstrumenten emtweder nur fett oder mager anzeigt. Zwischenwerte werden nicht angezeigt. Zwischen Lambda 0,99 und 1,01 besteht ein erheblicher Spannungsunterschied, der bei den normalen Instrumenten zu deutlichen Anzeigedifferenzen führt.Wenn fett angezeigt wird, weiß man nie wie fett. Wenn mager angezeigt wird weiß man noch weniger. es könnte nämlich sein, dass ein zylinder schon jenseits der Zündgrenze Laufgreneze läuft, besser gesagt mitgeschleppt wird, und daher Sauerstoff ausbläst. Dieser Sauerstoff läßt die Sonde dann einen sehr niedrigen Spannungswert erzeugen, der auf mageres Gemisch schließen läßt. Es kann aber auch sein, dass die anderen Zylinder fetter laufen, als man es aufgrund der Anzeige vermutet.Die Anzeige taugt dann etwas, wenn das Gemisch Lambda 1,05 ist und die Anzeige leicht mager anzeigt, oder 0,95 und die Anzeige zeigt leicht fett an. Ohne eine Linearisierungsschaltung zeigt die Anzeige nur gant fett oder ganz mager an, weil der Spannungssprung um Lambda 1 sehr hoch ist.Erfolgreiches probieren wünscht Wolfgang G.