Seite 1 von 1
Bosch Verteiler
Verfasst: Sa 17. Sep 2005, 14:56
von stephank
Hallo,suche Federn für die Fliehkraftverstellungeines Bosch ZündverteilersNr: 0231 110 041 JF4Hat jemand eine Ahnung, wo man das herbekommen kann?(Bosch-Dienst weiß keine Antwort...)vielen dank und viele grüßestephan
Bosch Verteiler
Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 00:23
von Altopelfreak
Hallo,da kann wahrscheinlich nur ein alteingesessener Bosch-Dienst weiterhelfen, der so etwas noch zufällig in einer Schublade hat.Bevor ich jedoch eine solche Reparatur ernsthaft erwäge, würde ich erst einmal prüfen, ob nicht ein anderer Zündverteiler verwendbar ist.Die Übereinstimmung der Teil-Nr. würde ich dabei nicht überbewerten. Gerade bei Bosch ist es oft so, dass es Dutzende von Teil-Nummern für ein- und das gleiche Teil , bzw. austauschbares Teil gibt.Viel Erfolg,Klaus
Bosch Verteiler
Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 15:13
von ford64
experimentierfreudig?dann besorg dir von der Grösse passende Federn aus irgendwelchen Schlachtverteilern, und probiere aus, mit welchen Federn der Verteiler bei welcher Drehzahl Vollausschlag hat.
Bosch Verteiler
Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 17:15
von stephank
na denn mal schauen...das problem mit anderen federn isthalt, dass die gleich alt und damitwahrscheinlich auch so schlapp sind...trotzdem vielen dankgruß
Bosch Verteiler
Verfasst: Di 20. Sep 2005, 17:29
von Nobbi
Hallo Stephan,für genau welchen Wagen (Typ, Baujahr, Motorisierung, Getriebeart) ist der Verteiler?Grüsse
Bosch Verteiler
Verfasst: Di 20. Sep 2005, 20:39
von stephank
hallo nobbiist für nen Alfa GT Junior, 1967, 1300ccm, manuelles 5 gang getriebegruß
Bosch Verteiler
Verfasst: Di 20. Sep 2005, 21:06
von arondeman
Ich fürchte, bei den Bosch-Diensten ist dieses Detailwissen längst verschütt gegangen.Aber da es ja doch ein Problem zu sein scheint und da die Veterama fast vor der Tür steht:Vielleicht empfiehlt es sich (wenn man den Veteiler vielleicht sogar komplett überholen will und es nicht nur um die Federchen geht) aber, auf der Veterama mal nach einem BOSCH-Autoelektrikkatalog zu suchen, in dem die Einzelbestandteile der einzelnen Verteiler aufgelistet sind. Daraus müsste sich dann entnehmen lassen, in welchen BOSCH-Verteilern anderer Hersteller genau die gleichen Federn mit genau der gleichen Teilenummer noch verbaut waren.Und dann mal bei den entsprechenden Markenspezialisten weitersuchen ...Habe zum gleichen Zweck (wegen Info zur gesamten Autoelektrik) für meine Kärren letztes Wochenende beim Teilemarkt ein solches Heft ("Bestellkatalog für die Werkstatt") der Autoelektrikmarke Ducellier erstanden; da sieht man dann sofort, was noch anderswo verbaut wurde. Mitunter nützlicher als ein Hochglanzprospekt, solche Unterlagen ...Viel Erfolg!S.
Bosch Verteiler
Verfasst: Mi 28. Sep 2005, 08:53
von Günter Rott
Hallo,In "Tipps und Tricks" (2002) der Oldtimerpraxis wird empfohlen, eine einfache Kugelschreiberfeder einzusetzen.Günter
Bosch Verteiler
Verfasst: Mi 28. Sep 2005, 09:11
von arondeman
In diesen Rubriken der MARKT und der PRAXIS stehen immer wieder "Tips", die ganz offensichtlich den Hirnen von Letzthand-Verbrauchtautobastlern entsprungen sind, die ihren Wagen irgendwie gerade so noch einige Zeit mit möglichst wenig Geldmitteln am Leben halten wollen (oder müssen). Das klingt oft weniger nach Leuten, die bei der RESTAURIERUNG auf Tricks und Kniffe kommen, die preisgünstige UND langfristige Verbesserung bringen, sondern mehr nach der Rumfrickelei an 20 Jahre alten Noch-Nicht-Sammlerfahrzeugen. Der Tip mit den Kugelschreiberfedern hat nur insofern eine (notdürftige) Berechtigung, als im Pannenfall jede Feder besser als gar keine ist, wenn z.B. die originale Feder gebrochen oder verlorengegangen ist. Aber allein schon die Biegerei der Federenden ist ein Gefummel und die Federkennung KANN so gar nicht stimmen. Ob man damit die werksseitige Fliehkraftverstellkennlinie trifft, ist ein absoluter Schuss ins Blaue.Da ist es immer noch besser, es mit den Federn aus einem anderen baugleichen Gebrauchtverteiler zu versuchen. Diese Fliehkraftverstellfedern müssen doch nicht zwangsläufig alle gleich ermüdet ein. Probieren geht über studieren ... aber dann wenigstens mit den richtigen Teilen.Viel Erfolg! GrußStephan