Seite 1 von 2
Kühlwasser - destiliertes oder normales verwenden?
Verfasst: Sa 14. Mai 2005, 00:36
von bob
Kühlwasser - destiliertes oder normales verwenden?
Verfasst: Sa 14. Mai 2005, 08:32
von KW
Hallo.Es gab hier schonmal so einen ähnlichen Thread, der dann aber eher zu einer Verkaufsveranstaltung von einem Wundermittel wurde...Deswegen wollte ich das Thema nochmal aufgreifen, ausschließlich auf die Frage reduziert:Ist Destiliertes Wasser aggressiver als Leitungswasser? Wenn ja/nein, warum?Die Aussagen zu dem Thema sind nämlich jedes Mal unterschiedlich.mfg, Mark
Kühlwasser - destiliertes oder normales verwenden?
Verfasst: Sa 14. Mai 2005, 10:33
von jupp1000
Hallo Mark,destilliertes Wasser ist ja entmineralisiert, also fehlt alles was Ablagerungen verursachen könnte - Natrium, Calcium, Magnesium etc.Deshalb müsste es eigentlich ideal zum Befüllen des Kühlers sein (siehe Dampfbügeleisen). Erfahrungen habe ich allerdings nicht.GrußHeinz[Diese Nachricht wurde von jupp1000 am 14. Mai 2005 editiert.]
Kühlwasser - destiliertes oder normales verwenden?
Verfasst: Sa 14. Mai 2005, 11:14
von Paul_Hindemitt
Hallo,Also das kommt erstmal auf die Wohngegend an. Leitungswasser ist ja nicht gleich Leitungswasser...Entscheident ist da erstmal die Wasserhärte. Je härter das Wasser ist, desto "agressiver" ist es auch. Als Kühlwasser kannst Du bedenkenlos jedes Leitungswasser verwenden, vorausgesetzt natürlich Du mischst es im richtigen Verhältnis mit Kühlmittel. Denn das Kühlmittel ist ja bekanntlich nicht nur dazu da um gegen Frost zu schützen(deshalb ist die Bezeichnung Frostschutzmittel eigentlich auch falsch), sondern soll eben genau diese Probleme, die mit Leitungswasser auftreten können neutralisieren. GrußJan
Kühlwasser - destiliertes oder normales verwenden?
Verfasst: Sa 14. Mai 2005, 14:07
von KW
Das destiliertes Wasser frei von Ablagerungen ist, ist mir bewusst.Die Gegenargumentation lautet, dass es agressiver ist. Zitat:destilliertes Wasser ist chemisch gesehen rein, also auch ohne Mineralien und ohne Ionen. Durch Metalle im Kühlkreislauf versucht sich das Wasser wieder mit Ionen anzureichern, also werden die Metalloberflächen minimal angefressen. Deshalb lieber kalkarmes reines Wasser verwenden. Was ist davon zu halten?mfg, Mark
Kühlwasser - destiliertes oder normales verwenden?
Verfasst: Sa 14. Mai 2005, 14:40
von bob
Die optimale Lösung ist destilliertes Wasser plus z.B. "Penrite Long Life Inhibitor Plus" ergibt genau die Flüssigkeit, die optimal kühlt und schützt.Nichts Unerwünschtes und alles,was es braucht, um teilweise elektrolytisch bedingt weder korrosiv noch oxydierend zu sein.Achtung allerdings,da es hier keinen Frostschutz gibt.
Kühlwasser - destiliertes oder normales verwenden?
Verfasst: Sa 14. Mai 2005, 15:58
von Josef Eckert
Hallo Mark,Dein gelistetes Zitat stimmt:destilliertes Wasser ist chemisch gesehen rein, also auch ohne Mineralien und ohne Ionen. Durch Metalle im Kühlkreislauf versucht sich das Wasser wieder mit Ionen anzureichern, also werden die Metalloberflächen minimal angefressen. Deshalb lieber kalkarmes reines Wasser verwenden.Destilliertes Wasser ist aggressiv, da es "zu rein" ist. Wenn Du die Möglichkeit hast Regenwasser aufzufangen, nimm Regenwasser. Noch besser ist das Wasser das ein Luftentfeuchter der Luft entzieht auffangen. Ich verwende das meines elektrischen Luftentfeuchters aus der Garage.GrußJosef
Kühlwasser - destiliertes oder normales verwenden?
Verfasst: Sa 14. Mai 2005, 18:05
von Frank the Judge
Ich verwende seit Jahren destilliertes Wasser im 1:1 Mix mit "Frostschutzmittel" in Graugußmotoren, die mit und ohne Aluköpfe bewegt werden.Früher, bei Benutzung von ordinärem Leitungswasser, war das Kühlwasser nach kürzester Zeit durch den Rost des Graugusses braun gefärbt.Jetzt bleibt es bis zum turnusmäßigen Wechsel alle zwei Jahre immer gleich grün.Physikalisch-chemisch kann ich das zwar nicht erklären, aber ich denke, das ist ein positives Zeichen.Auch wenn nicht gefragt, als Zusatzmittel kippe ich noch "Water Wetter" der Firma Redline rein. Das nimmt dem Wasser die Oberflächenspannung und verhindert dadurch Hitzenester im Zylinderkopf. Water Wetter war früher nur in den USA zu beziehen. Mittlerweile führt das die Firma
www.limora.com Die Temperatur sinkt dadurch um ca. 5 Grad Celsius.
Kühlwasser - destiliertes oder normales verwenden?
Verfasst: Sa 14. Mai 2005, 20:36
von ford64
echtes destilliertes Wasser ist im Baumarkt gar nicht zu bekommen; der Laborant spricht bei den meist fünf Liter fassenden Obi-Walmart-Praktiker-Bauhaus-Bahr-Kanistern für drei bis zehn Euro von ionengetauschtem Wasser. echtes destilliertes Wasser ist in Distillen, Chemiebedarf und in Apotheken für 30 und mehr Euro pro Liter erhältlich und würde bei der Verwendung im Fahrzeug-Kühlkreislauf dann mehr kosten als ein Ölwechsel mit dem teuersten Mode-öl mit Superduperlangzeitschutz und Bildchen von Michael Schumacher auf der Dose.Im Übrigen haben freie ungebundene Wassermoleküle eine grössere Affinität zur Ionenbindung. Die Möglichkeit, dass sich das Wasser seinen Bindungspartner dann aus dem Motorblock herauslöst, besteht also zumindest schon mal prinzipiell. Wie gross der Lochfrass an Metalloberflächen (idealisierterweise nur mal ein Metall angenommen) dann tatsächlich wird, bis sich die Moleküle dann mal gesättigt haben, entzieht sich meiner Kenntnis; ebenso, ob sich ionengetauschtes Wasser durch gezielte Sättigung mit Eisenionen für den Einsatz als "neutrales" Motorkühlmittel "modifizieren" lässt.Ein Kühlkreislauf, der mehrere verschiendene Metalle unterschiedlicher Spannungsreihe enthält, ist auf jeden Fall gefährdeter als ein reiner eisenbasierender kreislauf.p.s.: so sieht ein 34 Jahre altes Leichtmetallguss-Thermostatgehäuse aus, in dem ein Messingthermostat eingebaut war: es wurde normales Leitungswaser mit Frostschutz verwendet. Die Auflösungserscheinungen, welche man am Schlauchstutzen erkennen kann, sind auch auf der gesamten Innenoberfläche, die permanenten Wasserkontakt hatte, zu finden.[Diese Nachricht wurde von ford64 am 14. Mai 2005 editiert.]
Kühlwasser - destiliertes oder normales verwenden?
Verfasst: Sa 14. Mai 2005, 20:51
von BJ43
Hallo,einfache Methode das Wasser zu entkalken:Leitungswasser durch einen Brita-Filter laufen lassen.Entzieht dem Wasser Kalk, die anderen Mineralien bleiben erhalten.Somit keinerlei Nachteile.Auch geeignet für die Scheibenwaschanlage. Mache dies seit einigen Jahren.GrußBJ43 [Diese Nachricht wurde von BJ43 am 14. Mai 2005 editiert.]