Seite 1 von 3

Vergaser

Verfasst: Do 24. Mär 2005, 01:14
von Thorsten4x4
Kenne deinen Vergasertyp nicht.Aber bei Betätigung des Gashebels sieht man höchstens die Beschleunigerpumpe arbeiten, so er eine hat.Läge es aber nur an der Beschleunigerpumpe, würde dein Auto noch laufen und nur beim plötzlichen Gasgeben ein deutliches "Loch" zeigen. Ob die restlichen Düsen Sprit liefern, kannst du bei Anlasserdrehzahl feststellen, weil sich erst dann der nötige Unterdruck aufbaut um den Sprit anzusaugen.Ob es an der Spritzufuhr liegt, kannst du auch feststellen, wenn du homäopatische Dosen Sprit bei laufendem Anlasser in den Vergaser laufen läßt. Aber Vorsicht. Halte deine Nase nicht über die Vergaseröffnung. Es kann bei der Prozedur durchaus zu Fehlzündungen kommen.Wenn dein Auto dabei kurz zündet oder anläuft liegt es an der Spritversorgung.zu den nächsten üblichen Verdächtigen gehört dann die Kraftstoffpumpe und das Schwimmerventil.Spritleitung am Vergaser abschrauben, Anlasser drücken und schaun, ob dort Benzin ankommt.Ist das der Fall, fördert die Kraftstoffpumpe. Leitung wieder drauf. Hast du ja schon gemacht.Jetzt ist das Schwimmerventil dran. Vergaserdeckel runter. Ist die Schwimmerkammer trocken, hat das Schwimmerventil gehangen. Überprüfen, reinigen, eventuell austauschen.Falls Benzin in der Schwimmerkammer ist, muss der Vergaser zerlegt und auf Verunreinigungen überprüft werden.Sag uns doch mal, was für einen Vergaser du hast. Vielleicht kann ich mit einer Explosionszeichnug oder so, weiterhelfen.Thorsten

Vergaser

Verfasst: Do 24. Mär 2005, 09:43
von Heckflosse
Morgen und zusammen,ich habe folgendes Problem:Icha habe ne DB-Heckflosse 190 c Benziner also mit einem Vergaser.Das Fahrzeug ging einfach während der Fahrt aus und ließ sich nicht mehr zu starten. Ein Freund , der sich ein wenig auskennt, meinte es liegt eindeutig am Vergaser,nicht an der Zündung, und zwar die Beschleunigungspumpe oder Schwimmernadelventil würde hängen oder ähnliches, denn wenn man jetzt bei geöffnetem Vergaser von oben reinschaut und das Gasgestänge bewegt müsste Benzin eingespritzt werden.Die Benzinmpumpe fördert bis zum Vergaser, das habe ich überprüft.Was meint Ihr ??Danke bin um jeden Rat oder Tipp dankbar, die Saison geht los und ohne Oldie ??:-((Gruß Peter

Vergaser

Verfasst: Do 24. Mär 2005, 14:00
von Th. Dinter
Hallo,sollte ein Solex 34PJCB sein.Nach der obigen Beschreibung sollte das Auto anschließend wieder laufen, wenn es an der Spritzufuhr/Vergaser liegt.grußthomas

Vergaser

Verfasst: Do 24. Mär 2005, 14:47
von Old Cadillac
Hallo !Manchmal kommt man ja nicht auf die einfachsten Dinge aber ich bin bald irre geworden als unser Peugeot 402 beim besten Willen nicht anspringen wollte. Hier war es auch dieses Schwimmernadelventil was so fest saß, daß der Pumpendruck nicht ausreichte um das Ding zu lösen. Oder daß selbst mit einer überholten Benzinpumpe unser 55 Olds kein Sprit ansauge. Ergebnis : Saugrohr total zugegammelt im Tank...Beim Vergaser des Olds kann man übrigens sehr gut erkennen ob die Beschleunigerpumpe Benzin einspritzt.Na ja, wieder wat gelernt...Ergänzend zu den Beschreibungen von Thorsten kann ich noch sagen, daß man auch mit Startpilot und aufgesetztem Luftfilter gefahrlos testen kann ob ein Zündfunke kommt und der Motor ein paar Takte läuft. Bei der anderen Methode hatte ich schon mal das Erlebnis mit der Stichflamme. NIE wieder...GrüßeTom[Diese Nachricht wurde von Old Cadillac am 24. März 2005 editiert.]

Vergaser

Verfasst: Do 24. Mär 2005, 14:50
von Thorsten4x4
Aha.Hier findest du Schnittbild und Explosionszeichnung. http://www.ruddies.business.t-online.de ... 34PICB.gif So sah's übrigens neulich in meinem NDIX 32 aus. Hübsch, gelle ?Thorsten

Vergaser

Verfasst: Do 24. Mär 2005, 16:06
von Thorsten4x4
@Old CadillacDer Startpiloteinsatz bringt aber nicht die gesicherte Erkenntnis, dass die Zündung halbwegs in Ordnung ist. Das Startpilotgemisch zündet bereits bei schwachem Funken oder auch nur bei ausreichender Kompression.Und ich schrieb ja: Nase weg. ;-)Thorsten

Vergaser

Verfasst: Do 24. Mär 2005, 18:43
von Old Cadillac
@ Thorsten,ok, dann aber wenigstens den Luftfilter wieder drauf.... oder ?GrüßeTom

Vergaser

Verfasst: Fr 25. Mär 2005, 01:42
von Thorsten4x4
Hallo Peter.Nicht "homäopatischer Sprit" sonder Sprit in homäopatischen Dosen (von Dosis). Soll heißen, dass man den Vergaser nicht halbliterweise flutet, sondern den Sprit bei laufendem Anlasser tröpfchenweise dem Vergaser zuteil werden lässt. Sehr schön geht das mit einer kleinen Plastikspritze vom Onkel Doktor.@Tom. Deshalb hat die Sache mit dem Luftfilter keinen Wert. Bis du den Luftfilter drauf hast und den Anlasser betätigst, ist der Sprit sonstwo rumgelaufen. Spritzt du ihn bei laufendem Anlasser ein, hat er zumindest zum Teil die Chance ein richtiges Gemisch zu bilden.Ängstliche Naturen legen sich bei dieser Operation ein nasses Geschirrhandtuch bereit, dass man im Ernstfall über den Vergaser wirft.(Die routinierten Schrauber haben eh immer einen Putzlappen in Reichweite ;-) )Ersatzteile gibt es z.B. unter dem Link, der auch das Vergaserbild zeigt. http://www.ruddies.business.t-online.de/ Thorsten

Vergaser

Verfasst: Fr 25. Mär 2005, 10:42
von Heckflosse
Hallo,Vielen Dank für die infos, echt spitze, danach gehe ich demnächst mal vor,es ist tatsächlich ein Vergaser 34 PICB, am Besten versuche ich doch gleich mal so ein Schwimmernadelventil zu bekommen oder ??,sieht nach einem nicht besonders teurem Teilchen aus ?? wenn man es noch problemlos bekommt, bei Mercedes bekommt man noch wo vieles, was ist wenn nicht, gibt es Solex überhaupt noch, könnte man irgendwo anderst noch Teile bekommen ?? Was ist übrigens homäopatischer Sprit??Gruß Peter

Vergaser

Verfasst: So 27. Mär 2005, 19:57
von cafe.in
Im Prinzip läuft es so, wie es Thorsten4x4 am 24.3. beschrieben hat.Das Schwimmernadelventil kann man im ausgebauten Zustand testen, wenn man den Deckel abschraubt und den Ventilstift über Kopf wiederholt antippt; er muß leichtgängig sein und jedesmal wieder nach unten gehen. Bleibt er hängen, dann sollte man das gesamte Ventil erneuern: bei Niemöller ca. 28 Eu.Ein weitere , noch nicht hier erörterte Möglichkeit ist ein verstopftes Einspritzröhrchen. Die mittige Schraube lösen, das Einspritzteil herausziehen, beide Röhrchen von beiden Seiten mit Pressluft durchblasen. Keinesfalls mit Stecknadel etc. erweitern. Es kann sein, dass das Einspritzteil ziemlich festgebacken ist, in diesem Fall vorsichtig nach oben nockeln, keinesfalls dürfen die beiden Röhrchen lose werden.Auch hier mit Pressluft in den Sitz blasen. Achtung: die Öffnung mit einem Finger abdecken, damit die beiden innen liegenden Kugeln nicht herausgeblasen werden. Diese dürfen aber auch nicht durch längeres Stehen festgebacken sein.Immer neue Deckeldichtung verwenden.Viel Erfolg