Seite 1 von 2

Opel Rekord: Ventilsitzringe nötig?

Verfasst: Mi 16. Mär 2005, 10:16
von dematerialisierer
Hallo erstmal,bin gerade am Motor von meinem 69er 1900 Rekord.Wenn ich jetzt den Kopf (Grauguss) zerlege, Ventile raus, einschleifen usw., dann ist doch der vielgepriesene Memory-Effekt, den ich im übrigen nie so richtig kapiert habe, jedenfalls beim Teufel. Gibts da einen Sinn, Ventilsitzringe einschrumpfen zu lassen (ca. 300 Euro) oder muss ich dann Bleizusatz fahren oder gehts auch so? Eure Erfahrungen?GrüßeJochen

Opel Rekord: Ventilsitzringe nötig?

Verfasst: Mi 16. Mär 2005, 11:23
von Buckeltaunus
Da gab es doch vor Jahren mal so einen Langzeit-Test von der Oldtimer-Markt mit zwei Opel Kadett....wenn ich mich richtig erinnere, waren die Ergebnisse mit und ohne Zusatz nicht sonderlich unterschiedlich. Ich glaube das lag an dem Graugusskopf...Ein Kumpel von mir fährt seit Jahren seinen C-Rek Kombi ohne Zusatz, ohne Probleme.Ich habe es damals, vor eta 8 Jahren, meinem 12M etwas Gutes tun wollen und habe Bleizusatz beigemischt - seltsamer Weise hatte er nach wenigen 100 Kilometern ein Vergaserruckeln und die Membran der Spritpumpe ging zum Teufel - kann sich auch um einen Zufall handeln, dennoch habe ich seitdem keinen Zusatz mehr beigemischt. Gut soll es jedoch sein, dem Benzin nach Herstellerangabe ein wenig MATHE in Motorenöl gelöst beizugeben, soll wohl auch als Bleiersatz dienen...weiß jemand dazu etwas Genaueres??Auf jeden Fall das Ventilspiel im Auge behalten, wenn ohne Zusatz gefahren wird.Liebe GrüßeBuckeltaunus

Opel Rekord: Ventilsitzringe nötig?

Verfasst: Mi 16. Mär 2005, 11:29
von ford64
Zitat:Original erstellt von Buckeltaunus: Gut soll es jedoch sein, dem Benzin nach Herstellerangabe ein wenig MATHE in Motorenöl gelöst beizugeben, soll wohl auch als Bleiersatz dienen...weiß jemand dazu etwas Genaueres??Bleiersatz im Öl, wie ist denn das gedacht? Soll der Bleiersatz mit dem Öl durch die ausgeschlagenen Schaftführungen am Ventil zu den Sitzen herunterkriechen?

Opel Rekord: Ventilsitzringe nötig?

Verfasst: Mi 16. Mär 2005, 11:33
von kat
Er meint: MATHE ins Öl, und dann das ganze ins Benzin (also Bleiersatz + Obenschmierung)

Opel Rekord: Ventilsitzringe nötig?

Verfasst: Mi 16. Mär 2005, 19:01
von glas GT
Ich fahre seit 10 J. in meinem Glas 1300 GT bleifrei ohne Zusätze und ohne Probleme. Vor 2 Jahren wurde der Block mit neuen Kolben überholt. Bei der Gelegenheit hab ich den Motoreninstandsetzer, der auch Rennmotoren aufbaut, gefragt, ob er den Zylinderkopf auf bleifrei umrüsten kann. Er sagt dies ist vollkommen sinnlos, da nichts passieren kann, es wäre nur Panikmache und Geldschneiderei, ihm ist kein Fall bekannt, bei dem es zu einem Schaden kam und er macht ja ständig viele Motoren auf.Bleifreie GrüßeMichael

Opel Rekord: Ventilsitzringe nötig?

Verfasst: Mi 16. Mär 2005, 23:57
von phildecker
Hallo!Hatte einen 24 Jahre alten MB Kastenwagen mit 230er Maschine den ich mit LPG betrieben habe.Da Lpg keinen Bleizusatz hat mußte ich alle4000 Km die Ventile einstellen besonders die Auslaßventile schlugen sich immer ein. Das ging so lange gut, bis nichts mehr zum nachstellen da war. Wenn ich Benzin mit Bleizusatz gefahren habe schlugen sich die Ventile nicht ein u. ich mußte Sie vielleicht alle 20000 Km nachstellen ca. 0,1 mm. Also bei dieser Maschine ging es nicht ohne Bleizusatz. Ich bin trotz u. alledem mit dem Wagen 200000 Km gefahren.Schraubergruß Phil

Opel Rekord: Ventilsitzringe nötig?

Verfasst: Do 17. Mär 2005, 19:50
von uwm121
Hallo!Habe dieselbe Erfahrung gemacht.Allerdings ist bei Gasbetrieb die thermische Belastung des Auslaßventils auch größer als bei Benzinbetrieb.Die Gasleute empfehlen deshalb ein etwas größeres Ventilspiel am Auslaß einzustellen.Dichtheit war kein Problem aber irgendwann war auch mit Tricks nichts mehr einzustellen.Grüße

Opel Rekord: Ventilsitzringe nötig?

Verfasst: Fr 18. Mär 2005, 12:06
von Rainer_S
Moin,Ob an Deine Kopf was passiert hängt von mehreren Faktoren ab.Ausschlaggebend ist vor allem die thermische Belastung der Ventile.Ich kann Dir jetzt was über Ford V6 Motoren sagen, bei den 2,0 und 2,3 Ltr Motoren gibts nur selten Probleme, bei den 2,8ern jedoch regelmässig, dort ziehen sich vor allem die thermisch höher belasteten auslassventile immer weiter in den Kopf bis ein Nachstellen nicht mehr möglich wird.Auffälligerweise haben die 2,8er die größten Ventile und verdichten wenn ich mich recht erinnere auch etwas höher.Was Deinen Motor betrifft würde ich mich bei Besitzern gleicher Fahrzeuge schlau machen ob solche Schäden da bekannt sind.GrussRainer

Opel Rekord: Ventilsitzringe nötig?

Verfasst: Do 24. Mär 2005, 10:28
von jupp1000
...da gibt es doch die Theorie, dass sich die Ventilsitze bei "Bleiköpfen" durch Materialverdichtung quasi selbst härten, oder durch frühere Bleiablagerungen gepanzert sind ( Memoryeffekt)? D.h. irgendwann bewegt sich das Einstellen der Ventile im normalen Rahmen.Wie schon vorher bereits erwähnt: ich kenne viele (MG) Fahrer, die ohne Probleme, ohne Bleiersatz fahren, und andere, die auf Bleiersatz nicht verzichten wollen. Ich fülle sporadisch, wenn ich beim Tanken mal dran denke Bleiersatz ein - habe aber keinen Unterschied festgestellt. Engländer haben halt Bauernmotoren.GrußHeinz Tibbfähler editiert![Diese Nachricht wurde von jupp1000 am 24. März 2005 editiert.]

Opel Rekord: Ventilsitzringe nötig?

Verfasst: Do 24. Mär 2005, 12:01
von dematerialisierer
So. Kopf zerlegt. Die Auslassventile hatten sich schon deutlich in den Kopf hineingearbeitet. Also ab zum Motoreninstandsetzer mit dem Ding, Ringe rein und gut. Das geht vielleicht ne Weile, aber wenn man den Kopf eh runter hat, ist es meiner Meinung nach empfehlenswert.Danke für eure Tipps und Erfahrungen!